Die "dickste" Tomate in 2021?

  • Bei mir läuft es auf abernten hinaus. Irgendwie bissl seltsam im September. Aber die Pflanzen geben nichts mehr her. Ich will und darf mich nicht beklagen, da ich doch recht solide durch die Saison gekommen bin (ohne Totalausfälle mit Bräunfäule, o.ä.). Und für den Moment ist die Ernte reichlich (zumindest für mich als Einzelperson). Aber so vom Gesamtertrag her ist mir das zu wenig. Jup, ist die erste Saison auf neuem Boden und Gewächshaus. Da bleibt einem im ersten Jahr nichts anderes, als die vorhandenen Bedingungen kennenzulernen. Aber man kann als Vorab-Fazit auf jeden Fall sagen, dass es Potenzial nach oben gibt.

    Das Platzen der Früchte kommt von der Weißen Fliege. Die hat das Gewächshaus im Griff. Die saugen an den Pflanzen, dadurch verkleben die Blätter. Das gefällt einem (mir unbekannten) Oberflächenpilz, der auf den verklebten Blättern auskeimt. Die Blätter bekommen einen rußartigen schwarzen Belag. In der Folge vertrocknen die Blätter und müssen abgemacht werden. Durch die fehlende Blattmasse transpirieren die Pflanzen weniger. Gleichzeitig "pumpen" die Pflanzen über ihre Wurzeln aber im normalen Stil weiter Wasser "hoch". Unterm Strich führt das Szenario dann zu einem vermehrten Platzen der Früchte...

    Grüßle, Michi
     
    Ähm... will noch mal was erzählen... Beziehungsweise eine Erfahrung teilen...

    Dieser Ruß-artige pilzige Belag lässt sich abwaschen. Also kam mir die Idee ihn abzuwaschen. Und als Folge-Idee das nicht mit Wasser zu tun, sondern mit Hexenbräu. Testobjekte waren die Pflanzen T4 (mit Rapsöl) und Malakhitovaya Shkatulka (ohne Rapsöl, Natron-Wasser-Gemisch). An den anderen Pflanzen wurde der Ruß unbehandelt belassen. Zwei Tage später kann man sagen, dass das Nassspritzen der Pflanzen das Absterben der Blätter deutlich beschleunigt hat. An beiden Pflanzen.

    Grüßle, Michi
     
  • Eine leichtere Dicke habe ich noch

    20210903_154857.jpg
     
    @Sunfreak ich hatte bisher auch noch nie Rußtaupilzbefall an den Tomaten, vor kurzem aber zufällig etwas darüber gelesen.
    Der Pilz lässt sich nicht wegen der Schäden (durch Schädlinge) auf den Blättern nieder sondern wegen der Ausscheidung der Schädlinge (Honigtau). Es ist ein Pilz, der auf Zucker wächst.
    https://www.*************.net/russtau-bekaempfen
    (der Artikel findet sich im g a r t e n j o u r n a l)

    Deswegen ist nicht so verwunderlich, dass das Hexengebräu nichts geholfen hat, wirksam wäre es, die Schädlinge zu bekämpfen und dann den Pilzbelag zu beseitigen.
     
  • Ich bin von Wolfords Wonder und Bicij Lob begeistert, die haben überhaupt keine Faulstellen. Die Epsteins waren leider alle nicht in Ordnung.

    Leider gibt es in Wolfords Wonder so gut wie keine Körnchen . Zum Kochen ist das zwar ideal, aber für die Nachzucht ein echtes Problem.

    Jetzt kommen noch Nonna Antonina und The Dutchman.
     
  • Nein, ich wurde inzwischen von @Marmande und @Rosabelverde überholt. Und nun hast Du den diesjährigen Rekord gebrochen. Super!

    Vielen Dank, aber da kann ja noch was kommen :).
    Die nächsten 3 Tage sind 80ltr Regen gemeldet. da bin ich lieber mal auf Nummer sicher gegangen und habe geerntet.
     
  • Zurück
    Oben Unten