Der Schlüsselblumengarten

  • Ersteller Ersteller Schlüsselblumenwiese
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

Vielen Dank für den Tipp, Nanne! :pa:
Bin mal neugierig, ob Bianca dieselbe Bezugsquelle hatte. :grins:
 
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bei uns gabs überall Glückskleetöpfchen zu Silvester, bei euch nicht?
    Hab sie auch schon in Baumärkten (Gartenabteilung) gesehen, sie heißen Oxalis.
    Die Wurzeln die sich im laufe des Sommers bilden sind übrigens essbar.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich wollte dich wegen der Kartoffeln wirklich nicht entmutigen, nur zur Vorsicht raten. Tomaten würd ich lieber wirklich ein Stück entfernter pflanzen...
    Ich fürchte, Knollen ohne Sporen zu bekommen, ist kaum möglich. Aber sicherlich hängt es auch vom Jahr ab (wie nass oder trocken) wie gut sich die ganzen Pilze entwickeln... und ich hoffe nach wie vor auf ein möglichst trockenes Jahr... denn ein trockenes Jahr würde nicht nur ein pilzarmes sondern auch ein ungezieferarmes Jahr bedeuten. ;)
    Weiß ich doch Lauren :pa:
    Hab´mir ja für meine zweite Saison Einiges vorgenommen und lese mich so nach und nach ein, da bin ich froh, wenn ich durch eure Tipps gleich auf das Wesentliche stoße :pa:
    Durch meine fehlenden Erfahrungswerte wird sicher so Einiges schief gehen, aber ich bin ja lernfähig (was offenbar nicht alle Lebensbereiche betrifft, aber bezüglich des Gartens bin ich zuversichtlich :d)

    Lauren, die Glückskleeknollen hab ich kürzlich beim Dehner in der Samenabteilung gesehen.

    Sorry Bianca, ich wollte dir nichts vorwegnehmen...:pa:

    Vielen Dank für den Tipp, Nanne! :pa:
    Bin mal neugierig, ob Bianca dieselbe Bezugsquelle hatte. :grins:

    Hast du nicht Nanne :pa:bei mir war´s Penny. So ein Minitöpfchen mit vier Zwiebeln und einer gepressten Tablette Erde (laut Packung torffrei)- find die Idee schon witzig, hab beim Familientreffen einige verschenkt

    Bei uns gabs überall Glückskleetöpfchen zu Silvester, bei euch nicht?
    Hab sie auch schon in Baumärkten (Gartenabteilung) gesehen, sie heißen Oxalis.
    Die Wurzeln die sich im laufe des Sommers bilden sind übrigens essbar.

    Das wusste ich nicht, ich dachte, die seien (schwach) giftig. Der im Töpfchen ist der (ursprünglich in Mexico beheimatete) Oxalis tetraphylla (dachte ja immer, der Glücksklee ist was heimisches, im Wald sieht man ja auch öfter den dreiblättrigen Sauerklee)

    Er hat´s übrigens super eilig

    Tag 2 (nach dem Schlüpfen)

    Anhang anzeigen 367934

    Tag 3 (heute)

    Anhang anzeigen 367933
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca,

    den Glücksklee hatte ich mal im Garten. Ich glaube, der ist sogar winterfest. :confused: Bin mir aber nicht mehr ganz sicher.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Das ist alles sehr interessant, vielen Dank für die Infos, die ihr hier zusammengetragen habt. :pa:
    Im Töpfchen gekauft haben wir den Glücksklee natürlich schon öfter, aber gerade das selbst Anziehen finde ich hier besonders lustig.

    Bianca, dein Glück legt wirklich ein beachtliches Tempo hin, wie Trixi sagt ;)
    - wenn das etwas zu bedeuten hat, kann das ja nur ein wirklich glückliches & erfolgreiches Jahr werden! :pa:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Na wenn das kein glückliches Jahr wird ... dein Glücksklee legt ja wirklich ein ordentliches Tempo hin :grins:
    Gell, der hat´s eilig :grins:da kann man fast zuschauen

    Bianca,

    den Glücksklee hatte ich mal im Garten. Ich glaube, der ist sogar winterfest. :confused: Bin mir aber nicht mehr ganz sicher.

    Zierklee habe ich noch nie draußen gepflanzt- hier gibt´s nur Wiesenklee :grins:das Rotklee-Nest neben dem Kompost wurde immer schön vom Rasenmäher verschont :)war immer gut von Bienen besucht

    Hier steht einiges zu Anbau, winterhart oder nicht und welcher eßbar(Wurzeln)
    es gibt da mehrere Sorten von.

    http://www.bio-gaertner.de/pflanzen/Sauerklee

    Also der "versicolor", das ist ja schon ein besonderes Pflänzchen, sieht ein bißchen aus wie Erdbeer-Sahne-Bonbons :grins:danke für den Link Stupsi!
    Den heimischen Waldsauerklee mochte ich schon immer gerne- rein optisch :)

    Das ist alles sehr interessant, vielen Dank für die Infos, die ihr hier zusammengetragen habt. :pa:
    Im Töpfchen gekauft haben wir den Glücksklee natürlich schon öfter, aber gerade das selbst Anziehen finde ich hier besonders lustig.

    Bianca, dein Glück legt wirklich ein beachtliches Tempo hin, wie Trixi sagt ;)
    - wenn das etwas zu bedeuten hat, kann das ja nur ein wirklich glückliches & erfolgreiches Jahr werden! :pa:
    Das wünsch ich uns allen von Herzen :pa:

    Noch ein Bild von heute, gestern umgetopft (da die Wurzeln schon unten aus dem Topf schauten)- gibt wohl bald das erste Blatt

    Anhang anzeigen 367988
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Weißt du wie der Klee heißt der so gesund sein soll, da ernten man die Samen von muss aber schnell sein da sie so rausgeschossen werden.
    Ich komm einfach nicht mehr auf den Namen?
    Bokshorn oder so .... :grins: muss lachen aber der ist bestimmt falsch.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ne, ist doch fast richtig :grins:fehlt nur ein "c"
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Macht ihr jetzt Witze oder heißt der wirklich so?:confused:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ja, Bockshornsklee ist essbar - und sehr sehr lecker.
    Mein Vater, der hervorragend kochen kann und dabei international sämtliche Gerichte rauf und runter kochen kann, hat auch ein leckeres orientalisches Gericht im Repertoire - mit Bockshornsklee. Hab ich schon als Kind sehr geliebt! :cool:
    Und es stimmt: Gesund ist er auch! :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Und das ist wirklich der, der hier wächst, also in unseren Breiten?
    Nicht ein indisches Gewächs oder so.... da gibt's mein ich nämlich noch einen der hier nicht wächst.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ne, der heißt wirklich so :)und hoppla, bei Wiki steht:
    "Bockshornkleesamen, der von Ägypten nach Europa importiert und dort zu Sprossengemüse verarbeitet wurde, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit die HUS-Epidemie [EHEC] 2011 ausgelöst"

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bockshornklee

    ... wusste gar nicht, dass das Kleesprossen waren :confused:

    Edit: Hoppla, überschnitten...
    Ich könnte nicht sagen, ob ich sie schon mal gegessen habe, aber ich glaube gerne, dass sie sehr lecker sind. Dass das Saatgut verunreinigt war bzw. falsch behandelt wurde fällt wohl in den Bereich menschlichen Versagens
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Das, was zum EHEC auf Wikipedia steht... sehe ich sehr kritisch. :confused:
    Im Endeffekt weiß man wirklich nicht, wodurch das ausgelöst worden ist.
    Ich habe einen Artikel in einem großen Nachrichtenmagazin gelesen (bin mir aber nicht sicher ob's der Spiegel war oder was anderes) wo auch stand, dass man mit dieser Sache ziemlich falsch und inkompetent umgegangen ist, und dass diese ganze Auslöser-Panikmache ziemlicher Unsinn war, weil man tatsächlich nicht sagen kann, wodurch die Sache ausgelöst worden ist.
    Es haben nämlich auch viele Leute EHEC bekommen, die weder die spanischen Gurken noch etwas anderes, das in Verdacht stand, gegessen hatten.

    Dass es Bockshornklee gewesen sein soll, ist mir aber auch ganz neu :confused:
    - ich erinnere mich, wie gesagt, noch sehr gut an die wilde These mit den kontaminierten Gurken aus Spanien (was die dortige Landwirtschaft sehr schädigte) und dann noch an etwas anderes. das damals im Gespräch war... was aber auch kein Klee war.
    War schon eine merkwürdige Geschichte... wie gesagt, das, was auf Wikipedia steht, ist immer mit Vorsicht zu genießen.
    Interessanter als die Artikel selbst sind meistens die Diskussionen zu den Artikeln - wo es ganz schön rund geht.:grins:

    EDIT: In dem Gericht, das mein Vater kocht, sind keine Bockshornkleesamen sondern wirklich die getrockneten Kleeblätter. Die haben ein richtig tolles Aroma und sind sehr sehr lecker. :) - Dass man die Samen essen kann, wusste ich gar nicht. :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ne, der heißt wirklich so :)und hoppla, bei Wiki steht:
    "Bockshornkleesamen, der von Ägypten nach Europa importiert und dort zu Sprossengemüse verarbeitet wurde, hat mit hoher Wahrscheinlichkeit die HUS-Epidemie [EHEC] 2011 ausgelöst"

    http://de.wikipedia.org/wiki/Bockshornklee

    ... wusste gar nicht, dass das Kleesprossen waren :confused:

    Edit: Hoppla, überschnitten...
    Ich könnte nicht sagen, ob ich sie schon mal gegessen habe, aber ich glaube gerne, dass sie sehr lecker sind. Dass das Saatgut verunreinigt war bzw. falsch behandelt wurde fällt wohl in den Bereich menschlichen Versagens

    Dann ist das nicht der den ich meine, wie du schreibst kommt DER nämlich aus Ägypten.
    Es gibt einen der hier wächst und eßbar ist.

    War das mit den Sprossen damals nicht nur eine Vermutung und wurde nie richtig aufgeklärt?
    Ich weiß es nicht mehr....
    Keime können überall auftauchen gerade wenn was von so weit her kommt.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Das stimmt natürlich Lauren, da kann man nicht kritisch genug sein. Es ist schon erschreckend wie rasend schnell sich Falschinformationen verbreiten und Wikipedia gilt ja auch nicht offiziell als wissenschaftliche Quelle. Einen Spiegelartikel von Ende 2011 gibt es auch zu den Bockshornkleesamen http://www.spiegel.de/wissenschaft/...als-ehec-verursacher-bestaetigt-a-800671.html. Habe zwar auch von den Salatgurken damals gehört und dann von Sprossen, aber irgendwann wusste man auch nicht mehr, was den nun stimmte und ob nicht schnell ein Schuldiger gefunden werden sollte.
    Das klingt ja wirklich sehr interessant mit dem Gericht, was ist denn da noch drin? :)
    Stupsi, laut Wikipedia (wie gesagt keine wissenschaftliche Quelle) kommt er auch in Südeuropa vor:confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten