Der Garten von Steingartenfan

Asplenium scolopendrium der Hirschzungenfarn ein kalkliebender Farn

Asplenium scolopendrium_23.10.2016.JPG

und eine Unterart Asplenium scolopendrium cristatum mit gewellten, eingeschnittenen Wedeln!
Asplenium scolopendrium cristatum_23.10.2016.JPG
 
  • noch ein Asplenium,
    Asplenium septentrionale der Hirschgeweihfarn,
    mein kleinster mit gerade mal 10 cm in Länge und Durchmesser!
    Eine absolute Rarität. Ich hab meinen vom Arktisch alpinen Garten Chemnitz, da sonst nirgends zu finden!
    Asplenium septentrionale_23.010.2016.JPG

    Habe leider kein anderes Foto. Das Foto ist vom Oktober und da beginnt der Farn sich wieder auf die Winterruhe vorzubereiten!
     
  • Sehen richtig süß aus, diese kleinen Farne.

    Genau das dachte ich auch gerade beim Anblick der Bilder! :)

    und vermehren sich soviel wie gar nicht !

    Ach wie schade, und sehr dumm von den Farnen! Machen die keine Sporen an den Unterseiten?

    Mich wundert eh, dass die im Steingarten wachsen. Ich hab Farne immer mit Wald und Feuchtgebiet in Verbindung gebracht. Blechnum penna marina hat doch schon den Strand im Namen, deswegen hätte ich auf einen feuchten Standort getippt. (Bei mir sind die Farne bei auf einen wegen Trockenheit eingegangen. :()
     
    @Rosabelverde,
    Die meisten meiner Farne wachsen an der Rückseite meiner Berge an der sonnenabgewandten Seite!
    Ausnahmen die auch Sonne vertragen stehen aber am Fuß der Berge an der Sonnenseite" Asplenium septentrionale " und " Asplenium ceterach ". Ihre Wurzeln wachsen aber in den Berg hinein also auch im Sommer noch frischer Boden der nicht so schnell austrocknet!
    Vermehrt haben sich durch Sporen bei mir " Asplenium trichomanes " und " Asplenium scolopendrium " .
    Blechnum penna marina " sowie " Blechnum penna marina alpina" durch Ausläufer !
     
    @jola
    Winterlinge wollen einen lockeren, humosen und nicht zu nährstoffreichen Boden. Bei mir stehen sie halbschattig zwischen Hostas wie auch Ihre Kollegen die Schneeglöckchen, Krokus, Wildtulpen & Co..
    Da die Winterlinge ab Mai wieder einziehen und Ihnen die Hostas Schatten spenden und sie vor dem Austrocknen schützen finde ich es ist ein guter Platz.
    Ebenso unter Sträuchern und zwischen Stauden die Ihnen im Sommer Schutz vor Sonne und dem austrocknen bieten wäre ein guter Platz. Der Boden sollte durchlässig sein, am besten schwach sauer bis neutral und immer leicht feucht. Staunässe mögen Eranthis nicht wie die meisten Knollen- und Zwiebelpflanzen aber auch ein zu trockener Standort ist ungeeignet.
    Ein geigneter Platz für Winterlinge findet sich oder läßt sich aber bestimmt bei Dir auch einrichten ;) !
     
  • Zurück
    Oben Unten