Der Garten von Steingartenfan

  • @jolantha,
    ich freue mich über jeden der hier meine Pflanzenfotos anschaut.

    Ich möchte mit meinen Fotos zeigen wie schön Steingarten / Alpinpflanzen sind! Viele sind gar nicht soooo schwierig zum halten. Am wichtigsten ist Durchlässiger Boden, denn Staunässe ist der Tod für sie!
    Für Anfänger empfehle ich bei Steingartenpflanzen, Sempervivum und Sedum sowie den Enzian Gentiana acaulis und die zwergige Glockenblume Campanula cochlearifolia!

    So nun geht weiter mit Fotos aus dem Jahr 2020 ( bin ja immer noch beim benamsen :unsure: )

    Dianthus alpinus_30.05.2020 Dianthus alpinus_30.05.2020.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Dein Steingarten ist einfach immer wieder ein toller Anblick. Wenn ich deine Bilder anschaue, höre ich irgendwo tief in mir ein emsiges Gesumsel, das sich dort überaus wohl fühlt.
     
    Genau@Lycell, so hübsch angelegt hat mir ein Steingarten schon immer gefallen.
    Hier bin ich neu im Steingarten und sehe jetzt erst, wie toll das alles aussieht,
    wenn das Umfeld dazu passt.(y)

    @Steingartenfan, ganz toll sieht es in deinem Steingarten aus, weiter so.(y)
     
    @Lavendula & Alle,

    möchte meine Steinanlage mit den vielen Pflanzen darin nicht missen. Ich werde jedes Jahr und zu jeder Jahreszeit mit neuem Überrascht. Auch wenn ich 10mal am Tag durch die Anlage Streife entdecke ich immer wieder was neues! Heute habe ich das erste blühende Schneeglöckchen gesehen. Bei einigen anderen Schneeglöckchen zeigen sich auch schon die Spitzen und auch die Christrosen zeigen schon erste Blüten. Von den Ranunculus ficaria Sorten spitzen auch schon bei einigen die Blätter raus ( die ersten werden im Februar blühen ) und die Cyclamen coum haben schon lila Blütenspitzen von denen sich die ersten in den nächsten 2 -3 Wochen öffnen werden ( falls es sie nicht ganz einschneit ) !
    Für mich ist das ....:love::cool:.......wundervoll !
     
  • Deine Freude ist richtig ansteckend, @Steingartenfan! :D Meist wird ja hier im Forum bei Problemen um Rat gefragt; so ein gartengenießerisches Post wie deins ist eher selten und deshalb umso erfreulicher. Aber diese Freude strahlt ja genaugenommen durch deinen ganzen Thread, deshalb komme ich immer so gern hierher, um zu sehen, was es Neues gibt.

    Wünsche weiterhin gutes Gelingen und freu mich auf weitere Bilder von dir.
     
  • @Rosabelverde,
    es freut mich sehr daß Dir mein Thread gefällt!

    Es gibt ja sooooo viele schöne " Zwerge " im Pflanzenreich und gerade im Steingarten und Alpinenbereich!
    Wir haben unseren Staudengarten 2008 aufgelöst wegen dem vielen Giersch der meine Frau schon länger störte. Das erste Steinbeet erstellt mit Sempervivum bepflanzt und das Sammeln begonnen ( mittlerweile rd. 1400 div. alle Hochwertig mit Namen und Herkunft )! Semps allein waren aber zu eintönig auf der Anlage, so haben wir noch einige Steingartenpflanzen bei Stauden Probst gekauft. Das hat uns dann so angetörnt das über die Jahre immer mehr Beete mit immer mehr Steingarten/ Alpinpflanzen ( jetzt auch schon ca.1500 div. Pflanzen ) entstanden. Mittlerweile ist die Anlage super eingewachsen und macht uns rießen Freude. Viele der Pflanzen haben wir eingetauscht und aus Samen gezogen!
    Hier kann man die Entstehung und das wachsen der Steinanlage über die Jahre mitverfolgen ( zum vergrößern der Fotos auf der HP einfach Foto nochmals anklicken):



    Die Ranunculus ficaria Sammlung erweitern ( 12 neue Sorten sind schon bestellt ).

    Ca. 30 div. Steingartenpflanzen aus Samen ziehen ( Samen haben wir schon, ein Teil die Kaltkeimer sind schon ausgesät. Die Samen sind aus Samentausch von div. Tauschpartnern und von Jelitto ).

    Die Cyclamen Coum Sammlung mit weiß- sowie sehr dunkelblühenden und silberblättrigen erweitern !
    Auch die Cyclamen hederifolium Sammlung mit silberblättrigen, spitzblättrigen, dunkelrotblühenden sowie auffälligen Blattzeichnungen erweitern! Tausch !!

    Zu große Hostahorste im Frühjahr teilen !

    Zu groß gewordene Pflanzenpulks auf der Anlage verkleinern !

    Die Anlage mit Schotter/Splitt wieder etwas auffrischen!

    Beim Alp 2010 groß einen Teil umbauen zu einem Spaltengarten ( ca.2 qm )

    Die Vorfreude auf die ersten Geophyten ( erstes Schneeglöckchen blüht schon) Krokus, Narzissen Tulpen Hundszahnlilien ( sind meine Lieblinge ) und einfach über´s Jahr die Anlage genießen!

    Wir hoffen daß auch ab dem Frühjahr wieder Gartenbesucher erlaubt sind ( Das fehlt uns schon sehr :traurig:)!

    So nun wieder einige Fotos:
    Aquilegia_Red Hobbit_28.05.2020
    Aquilegia_Red Hobbit_28.05.2020.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin,
    so allmählich bekomme ich Lust, es auch mal zu versuchen. Dafür müßte ich mich aber erst mal richtig
    schlaulesen. Platz für ein Steigartenbeet hätte ich ja genug .
    Warte ich also erst einmal das Frühjahr ab ;)
     
    @ jolantha,
    mein Tip;
    Klein anfangen 1 - 2 qm Steinbeet mit leicht kultivierbaren Pflanzen wie:
    div. Sempervivum und Sedum, 1 Aubrieta für den Rand zwischen Steine zum überhängen .
    Zu Sedum und Semps pflanzt Du Oenothera minima, Campanula cochlearifolia, Erinus alpinus
    und für Herbstaspekt Aster pansus 'Snowflurry' auch an den Rand pflanzen zum überhängen .

    Halte Dir aber die Option offen, für Erweiterungen und schon schwierigeren Pflanzen......;) :cool:wenn Dich dann der Virus " Steingarten " mal erwischt hat.

    Ich helf Dir gern mit Pflanzen falls Du es probierst! Zum Tausch findet sich immer was!
    Für alle Interessierten, einfach melden per E-mail an:
    russn_kare@hobbysteingarten.de
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Es ist wirklich ansteckend hier durch die Beete zu wandeln. Wie bereitest Du den Boden vor, wenn aus einem ehemaligen Staudenbeet bzw. aus einem Stück Wiese ein Steingarten-Beet entstehen soll?
     
    Servus Beate,
    also zuerst haben wir von den noch zu gebrauchenden Stauden Stücke abgestochen vom Giersch befreit und ausgelagert, den Rest umgegraben ( inclusive Giersch ganz nach unten )und damit das Gelände der Anlage geformt geformt.
    Südseite ( tiefste Seite der Anlage,Anlage soll ja Gefälle haben ) um etwa 20 cm tiefer ausgegraben als die Oberkannte Rasen !
    Eine etwa 60 - 70 cm hohe Trockenmauer an der Nordseite erstellt und mit Schotter der Körnung 0/32 als Frostschutz + Drainage hinterfüllt . Auch auf die Anlage haben wir zuerst eine ca. 20cm dicke Schotterschicht aufgetragen dann Wasserbausteine darauf verteilt und dazwischen nochmals ca. 5 cm Schotter eingebracht!
    Beim bepflanzen wurde ein Loch gemacht meine selbst hergestellte Pflanzerdemischung ( 1 Teil Splitt Korngröße 08, 1Teil Pflanzerde + 1 Teil Maulwurfshügelerde + Hornspäne ) eingebracht und darin die Pflanze gesetzt. Als alles bepflanzt war haben wir noch Splitt 0/8 dünn über die ganze Anlage verteilt!
    Hier sind Fotos aus 2008, da kannst Du´s sehen wie mein erstes Beet entstand ( unter mithilfe meiner Frau; Tochter und Enkel ;) (y)!)
    Zum vergrößern der Fotos mehrmals ins Bild klicken!!

    Ich hoffe es hilft Dir!
    Gruß Karl der Steingartenfan!
     
  • Zurück
    Oben Unten