Der Fred für aussterbende Wörter

  • Ersteller Ersteller Yentl
  • Erstellt am Erstellt am
  • Gibt's noch Maenner, die Bartwichse = Mittel zur Pflege des Bartes benutzen??? Man(n) schmiert sie in den Bart um diesen in die gewuenschte Form zu bringen.
    Danke!

    Damit wäre endlich die Herkunft des "Wichsers" (bitte nicht in die Liste!) geklärt :d:grins::d
     
  • Kochkiste: Kartoffeln, Gemüse wurde vorgekocht, den heißen Topf stellte man (Frau) in eine gut isolierte Kiste, hatte man(Frau) solche Kisten nicht, wurde der Topf in das Bett gestellt und gut zu gedeckt. Abend war das Essen gar und noch heiß.
     
  • Das schöne, altmodische Wort "gediegen" (=hochwertig konservativ).

    Ist zwar heute für die Halbstarken (männliche Pubertierende) der hippe Nachfolger von "super" oder "cool". In seiner ursprünglichen Bedeutung trotzdem am Aussterben.
     
  • Hallo Kia,

    also Quirle nutze ich heute immer noch, auch in unterschiedlichen Größen. Und zu kaufen gibts den auch noch.

    Liebe Grüße
    Daisy
     
    Früher hießen die Fußballfans

    Schlachtenbummler
    heute vielleicht zu martialisch oder political incorrect ;)
     
  • Hallo Kia, also Quirle nutze ich heute immer noch, auch in unterschiedlichen Größen. Und zu kaufen gibts den auch noch.
    Liebe Grüße Daisy
    Daisy, ich benutze meine auch immer noch! Habe zwei davon. Habe ewig dieses Wort nicht mehr gehoert und hier kennt den absolut Niemand.
    Alle fragen, was das denn ist?! ;)

    Hat noch Einer von euch eine Reiseschreibmaschine und benutzt sie auch?? :confused:

    Kia ora
     
  • BITTE und DANKE

    hört man heute auch nur noch selten
    Sehr guter Beitrag :D


    Dazu fällt mir ein: das "Gesundheit" nach einem Nieser ist nicht nur ausgestorben, sondern wurde explizit abgeschafft:

    "Früher wünschte man dem Niesenden Gesundheit", sagt Carolin Lüdemann, Etikette-Expertin und Mitglied im Deutschen Knigge-Rat. Heute sei das jedoch mit den Benimm-Regeln nicht mehr konform. Korrekt sei inzwischen, dass der Niesende sich nach einem "Hatschi" entschuldigt – und die anderen nur freundlich nicken.
    Der Grund: Der Wunsch "Gesundheit" stammt noch aus Zeiten, in denen in Deutschland die Pest grassierte, erklärt Lüdemann. Nieste damals jemand, sagte das Gegenüber "Gesundheit". Die wünschte er aber nicht dem Gegenüber – sondern vielmehr sich selbst. Nicht eben die feine englische Art.


    Harhar. Imho nur eine vorgeschobene Begründung dafür, dass die alte Sitte aus Maulfaulheit vernachlässigt wurde. Apropos: maulfaul = ... (unkommunikativ?)

    Für besonders taktvolle Kollegen gibt es zudem eine feinsinnige Differenzierung zwischen alter/neuer Handhabung:

    Allerdings sollte im Büro genau hingehört werden: Kommt nach einem Niesen vom verschnupften Kollegen keine Entschuldigung, sollte das Gegenüber trotzdem "Gesundheit" sagen. Denn möglicherweise kennt der Mitarbeiter die veränderte Etikette noch nicht. Dann könnte er es schnell als unhöflich empfinden, wenn der andere stumm bleibt, erläutert Lüdemann.
     
    Da wir gerade beim Maul sind:

    Maulaffen feilhalten
    = mit offenem Mund gaffen

    Der Ausdruck stammt nicht, wie früher vermutet, von einer Übersetzung des niedertdeutschen „dat mul apen hollen”,

    sondern:

    Vermutlich liegt dem Ausdruck die mittelalterliche Lebenswirklichkeit zu Grunde: Man klemmte sich bei Arbeiten im Dunkeln, wenn man beide Hände frei haben musste, eine tönerne Halterung ("Maulaffen") mit einem brennenden Kienspan zwischen die Zähne, um ein wenig Beleuchtung zu haben.

    Auch ein Lebensumstand, der sich gegenüber früher signifikant verbessert hat :D:D:-P
     
    Sehr guter Beitrag :D


    Dazu fällt mir ein: das "Gesundheit" nach einem Nieser ist nicht nur ausgestorben, sondern wurde explizit abgeschafft:

    "Früher wünschte man dem Niesenden Gesundheit", sagt Carolin Lüdemann, Etikette-Expertin und Mitglied im Deutschen Knigge-Rat. Heute sei das jedoch mit den Benimm-Regeln nicht mehr konform. Korrekt sei inzwischen, dass der Niesende sich nach einem "Hatschi" entschuldigt – und die anderen nur freundlich nicken.
    .........

    Habe vor kurzem im Radio gehört, dass das wieder revidiert wurde.
    Man darf wieder "Gesundheit" sagen.
     
    Ein Kumpel von mir (armer Kerl!) hatte Kollegen im Zimmer, die haben sich das "Gesundheit" verbeten. Vielleicht weil sie dann gezwungen waren, "danke" zu sagen?

    Schon seltsam, mit welchen Nichtigkeiten manche Büroleute ihre Arbeitszeit herumkriegen.
     
    "Gesundheit" klingt ja auch doof.
    Die Engländer wünschen "God bless you".
    Die Italiener prosten sich ein "Salute" zu.

    Wie wäre es also eingedeutscht mit "Zum Wohl"?


    noch nicht ausgestorbene Grüße
    Tono
     
  • Zurück
    Oben Unten