Der Balkon

Spätestens Dienstag kommt im Süden direkt der Sommer, bis 22 Grad bei euch sind angesagt :grins:
Deine Arbeit hat sich also gelohnt.

Hab heute auch wieder mir erstaunen gemerkt wie schnell die Erde weniger wird.....na ja sie müssen ja auch in was leben, zu kleine Töpfe da mickert alles rum.
 
  • Ja, Dienstag wirds schön, aber da muss ich schon wieder arbeiten. Ich hoffe morgen kann ich eine Runde radeln ohne Handschuhe und Regenkombi.
     
    Maria, Hut ab vor deinem Fleiß! (y)
    Momentan sieht alles nach trockenem Wetter aus - ich drücke die Daumen, dass du deine Runde trockenen Fußes und ohne Handschuhe drehen kannst. :)
     
  • Wunderbares Wetter, noch kalt, aber sehr sonnig. Meine Lieblinge draußen habe ich schon betrachtet. Sehen gut aus.

    Statt faul im Stuhl zu liegen, werde ich mich nachher aufs Rad schwingen und ein bisserl umeinanderfahren. Ich brauche unbedingt Bewegung und 100000 kcal wollen weggeradelt werden. Nach Bogenhausen fahr ich, schicke Gegend, da komme ich normalerweise nicht hin, es ist auf der anderen Isarseite. Auf dem Heimweg dann ein Schokoeis bei Ballabeni, obwohl die Mahlzeiten über die Feiertage mehr als üppig waren und noch sein werden. Egal, ab morgen ist wieder Schmalhans Küchenmeister.
     
  • 100.000 Kalorien - dürfen wir dich dieses Jahr noch zurückerwarten? Oder zumindest diese Woche? :grins:
    Viel Spaß auf der Radtour :cool: Bogenhausen ist schön.
     
  • Lycell, ich sags Dir.
    Ich sitze auf dem Sofa und werde fett. Aber die kleinen Speckmedaillons gestern Abend waren sensationell und das Schokoeis ist es auch. Non, je ne regrette rien, um mal Mademoiselle Piaf zu bemühen. Trotzdem, ab morgen gibt es wieder Haferbrei zum Frühstück und zum Knabbern Äpfel und Karotten.
     
    100.000 Kalorien - dürfen wir dich dieses Jahr noch zurückerwarten? Oder zumindest diese Woche? :grins:
    Viel Spaß auf der Radtour :cool: Bogenhausen ist schön.

    Hi Lauren, hab ich doch tatsächlich wieder übersehen. Ja, war sehr schön auf der anderen Isarseite. Ich war in der Monacensia und hab den Schreibtisch von Oskar Maria Graf und noch vieles mehr angeschaut. War toll.
     
    Was für ein wunderbarer Abend. Immer noch knapp 20°C und dann auch noch Rilke.

    Hier ist nach einem Gewitter neulich, Winter (frühlingsüberspringend) gerade in Sommer umgeschlagen, und die Bäume drängen hinter der plötzlichen Jahreszeit her, fast ohne Hoffnung, sie einzuholen.

    Und die Hosta schaut auch schon aus der Erde.
     
  • Ich fahr heute mal bei Samen Schmitz vorbei, esse bei Schlemmermeyer eine Wurst und tue so, als sei ich ein Tourist.


    Machst du das auch so gerne? In der eigenen Stadt Tourist spielen? Ich finde, dass es sich manchmal richtig lohnt, die Stadt, in der man lebt, so zu betrachten, als sähe man sie zum ersten Mal. (Obwohl ich mal sehr verblüffte Blicke geerntet habe, als ich an einer Stadtführung teilnahm und als die Führerin fragte, wo die Leute so herkamen, mit dem Namen meines Viertels antwortete. :grins:)
     
    Lycell, an einer Kamera vorm Bauch kann man kaum den Einheimischen vom Touristen unterscheiden. Wie oft rennen wir hier mit der Kamera in der Hand durch die Stadt - wenn's nach deiner Definition ginge kämen wir von weit, weit her und würden nicht hier leben.
     
    Den Laden von Schmitz fand ich weniger gut. Unser Dehner hat da fast mehr Auswahl. In meiner Stadt fahre ich noch nicht einmal mit dem Auto herum, wenn es sich irgendwie vermeiden läßt.
     
    Wenn ich mich recht erinnere hatte ich erwähnt, dass der Samen Schmitz nichts Besonderes ist.
    Aber er gehört zum Viktualienmarkt und ich mag ihn.
     
    Das hast du.

    Es ist gut, daß es so ein Geschäft mitten in der Stadt gibt. Die Märkte mußtest du mit dem Auto abfahren. Ich habe mich allerdings gefragt wie die überleben können. In der Innenstadt wird ja nicht wirklich großflächig Gemüse abgebaut. Die Pflanzen vor der Tür sahen gut aus, ich bezweifle aber, daß man davon die Miete bestreiten kann. Diese wird bestimmt nicht gerade niedrig ausfallen. Aber günstig ist in Eurer Gegend eh nur das Essen im Restaurant. Da sind hier bei uns viel höhere Tarife aufgerufen. Liegt sicher daran, daß bei uns wegen der sehr niedrigen anderen Kosten einfach mehr Geld übrig ist. Irgendwie muß es ja unter die Leute. :rolleyes:
     
    Den Samen Schmitz gibt es seit 1842 in der Innenstadt und ich bin zuversichtlich, dass es noch eine Weile so bleibt.
    Es gibt eine Menge Schrebergärten in der Stadt und viele Leute haben einen Balkon.
     
    Wenn der Laden schon so lange existiert, dann gehört ihm wahrscheinlich auch das Ladenlokal und er muss keine Miete zahlen.

    Ich nehms an.

    Hab bei Manufactum noch eine Tüte Tuberosen gekauft. Die teile ich mit der Kollegin.
    Bei meiner Schwester hats funktioniert. Sie standen in einem Topf im Hof und laut ihrer glaubwürdigen Aussage konnte sie die Blümchen abends noch oben auf dem Balkon riechen.
     
  • Zurück
    Oben Unten