Der Balkon

Ich habe dafür den ganzen Tag zu hohe Werte gehabt, es war es aber wert. Beim Dalmayr gab es für Nachwuchs Tee, für uns Espresso und Ethopian Crown und noch eine Flasche Eierlikör, den wir am Ostermontag jemandem zum Geburtstag schenken werden. Morgen geht's nach Andechs. Habe bisher köstlich gegessen, eine Haxe und Radi fehlen aber noch .
 
  • Wir haben heute Abend beschlossen, beim nächsten Mal ein Hotel in München zu buchen. Unsere Bleibe ist wunderschön, die Küche erstklassig, aber es ist eben arg abgelegen. Es war auch eher Sentimentalität hierher zu kommen. Frau war seit ihrer Jugend fast jedes Jahr zu Ostern in Oberammergau. Ich selbst habe es seit 25 Jahren nicht mehr gesehen. Für Nachwuchs war es schön die Schlösser und die Gegend kennen zu lernen. Jetzt ist es aber gut. In München würden mich erstmal die Kunstmuseen und dann auch mal der englische Garten interessieren. Da war ich noch nie. Außerdem könnte ich dann auch etwas vom guten Bier kosten und entweder zu Fuß oder mit der Bahn ins Hotel gelangen. Wir kommen bestimmt wieder.

    Macarons gibt es bei uns in der Landeshauptstadt vom Patissier- Weltmeister. Seine Torten sind auch richtige Kunstwerke. Meistens widerstehe ich der Versuchung.
     
  • Ja, der Englische Garten ist ganz wunderbar, vor allem auch der nördliche Teil, wo kaum je ein Tourist hinkommt. (Obwohl ich es auch immer sehr spaßig finde, am Chinesischen Turm der Blaskapelle zuzuhören).
    Den Nymphenburger Schlosspark mit seinen Parkburgen liebe ich sehr und die Pinakotheken und das Lenbachhaus sowieso.
    München ist schön.
     
  • Mein Plan war auf dem Friedhof Kräutlein für die Ostereier sammeln, anschließend den Nachmittag lesend auf dem Balkon verbringen und am Abend zu Gregorianischen Gesängen (hab die CDs wiedergefunden) die Eier färben. Das mit den Eiern wird klappen, beim Balkon sehe ich bisher noch schwarz.

    Apropos Balkon, ich habe ein Nepal Fingerkraut, stand Bienenweide dran, da hab ich's mitgenommen. Hat jemand Erfahrung?
     
  • Die meisten färbe ich für mich, aber es gibt auch ein paar (große) Abnehmer.

    Jetzt konnte ich doch den ganzen Nachmittag lesend auf dem Balkon verbringen. Castle Freeman. Sehr empfehlenswert. Es war wunderbar.

    So, geht los. Ich zeig Euch die Eier später.
     
    Eierfärben mit Gregorianischen Gesängen und Kettcar. Sehr meditativ.
    Ostern kann kommen.

    P1030426.JPG
     
  • Danke, Lycell. Letztes Jahr gabs schon mehr Blättchen, ich konnte sogar Waldmeister sammel. Egal, das Färben hat mir auch so wieder großen Spaß gemacht. Gegessen werden sie trotzdem, damit habe ich gar keine Probleme.
     
  • Guten Morgen, Marmande, erst suchst Du Dir hübsche Blättchen und Gräser, die befeuchtest Du und legst sie auf das Ei. Darüber wird sehr stramm ein Stück Nylonstrumpf gezurrt und zugebunden. In der Zwischenzeit hat der Färbesud schon eine Weile geköchelt. Ich nehme Schalen von roten und braunen Zwiebeln, die ich das Jahr über sammle. Die (rohen) Eier zehn Minuten kochen, danach vorsichtig auspacken und nach dem Trocknen dünn mit Öl einreiben.
    (Ich höre dazu kontemplative Musik).
     
    Bitte sehr.

    Das war jetzt außerordentlich seelenerhebend. Ich habe auf dem Elisabethmarkt Zeitung, Käse und je ein Bund Rucola und Bärlauch (yippppieh, meinem Püree steht nix mehr im Wege)erstanden und bei Rewe noch ein Stück Butter. Es waren erstaunlich wenig Leute unterwegs und die hatten alle gute Laune.
    Den Schwung ausnützend war ich noch im Keller und habe die beiden Schönmalven nach oben geschleppt, ohne die Lampen im Treppenhaus abzufegen. Super.
     
    An manchen Tagen läufts.
    Ich habe das Nistholz luxussaniert. Das war eine Schweinearbeit, weil ich zuerst den Draht wegnehmen und dann 1 Million Pappröhrchen ohne geignetes Werkzeug kürzen musste -> blutiger Daumen.
    Die neue Klematis wurde eingepflanzt (vorher die alte entsorgt und den Topf sauber gemacht, ätzend) ebenso das Fingerkraut, die Petersilie und das Strauchbasilikum. Große Töpfe wurden gerückt, der Rosenhochstamm steht jetzt vorne, dort sind die Spinnmilben Wind und Wetter ausgesetzt, vielleicht vergällt ihnen das die Lust an der Vermehrung. Zwischendurch musste ich noch zwei Säcke Blumenerde besorgen. Geht ganz schön was rein, in die Töpfe.
    Es ist schon relativ voll, beängstigend.
    Wenn es jetzt endlich etwas wärmer würde, könnte ich die ganze Pracht vom Liegestuhl aus besichtigen. Montag, nach dem Radeln vielleicht.
     
    Wow, das war dann wohl ein auch anstrengender Tag. Voll sind gute Balkone doch immer. Und der Liegestuhl hat ja noch Platz. Nächste Woche kannst du von dort aus dein Werk bestimmt bewundern.
     
    Hallo Lycell, ja das war anstrengend, ich hab ja anschließend auch noch meine Zwei-Zimmer-Flucht auf Vordermann gebracht. Heute wird nur gelungert. Kinobesuch ist gestrichen.
     
  • Zurück
    Oben Unten