Der Balkon

Ja, die sind praktisch. Ich hab sie damals nicht wegen der Einsätze, sondern der wegen Optik gekauft. Zudem passen sie haargenau in die Aufhängung. Die hat der Schlosser damals zum Geländer geklöppelt und das Ding hat Hand und Fuß. Den Blumenkastenhalterungen zum Schrauben stehe ich eher skeptisch gegenüber.
 
  • Die Sensibelsten stehen jetzt in der Küche umeinander. Alles andere habe ich vom Geländer an die Hauswand gerückt. Jetzt heißt es, die nächsten beiden Nächte die grünen Ohren steifhalten.
     
    Noch eine Eisheilige Maria , dann haben wir es geschafft :)
    Wünsch Dir ein sonniges und erholsames WE.
     
  • P1070710.JPG
    P1070712.JPG


    Meine aktuellen Lieblinge. Wildkräuter, ich hab ihnen heute einen größeren Topf spendiert.
    Die Krähen treiben immer allerhand Schabernack auf der Antenne gegenüber. Man beachte den kleinen Schippel am Hinterkopf.

    P1070702.JPG
    P1070709.JPG
    P1070704.JPG


    Die Abendsonne blüht bald, das Geißblatt hingegen lässt sich eine Menge Zeit. Und das ist das Dach von unserem Fahrradunterstand, von meinem Balkon aus gesehen. Die Klematis sind leider schon verblüht.
     
  • Danke schön, Poldstetten, das wünsche ich Dir auch.
    Pfingstrosen mag ich sehr. Leider sind sie balkonungeeignet. Aber es gibt unten welche im Garten.
     
    Hallo Maria, hast du dich verradelt
    :LOL:
    mhhh wie nennt man das..... ach ja verfahren , grins, das du noch nicht wieder hier bist?

    Ich hoffe du hattest einen schönen Ausflug!

    Machen bei euch auch die Freibäder bald wieder auf?
    Ich überlege ja auch....wo ich nun Zeit habe aber unter Corona frag ich mich wie das gehen soll ?
    :rolleyes:
    laufe bestimmt nicht mit Mundschutz im Freibad rum, NEIN !
     
  • Sehr hübsch. Meine Amadeus und Pepita haben erst Knospen. Was ist Abendsonne für eine Sorte? Strauchrose, Beetrose,...?
     
  • Die Steinfurther Abendsonne ist eine Beetrose.
    Ich habe bis eben draußen gelesen, die Rose steht direkt neben meinem Liegestuhl. Der Duft ist wirklich hinreißend.
     
    Ja, sie ist noch ein junges Ding. Ich hab sie letztes Jahr sehr günstig bei Seebauer erstanden und mit dem ÖPNV durch die Stadt transportiert. Ich muss aufpassen, daß sie kein Raub der bösen Tierchen wird.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Maria, sag mal welche Topfgröße hast du für die Rosen und sind das spezielle(Ton, Plastik, Keramik...)?
    Ich hab gelesen wenn man die auf Dauer halten will auf einem Balkon bräuchten die sehr tiefe Töpfe da sie so was wie Pfahlwurzeln bilden.
    Weiß aber nicht ob das nur für spez. Sorten gilt, kenne mich nicht Rosen leider nicht aus (hatte nur 2 im Beet und die waren sehr pflegeleicht) aber ich habe die aus dem Beet (Ableger) ja auch nun oben und will die so gerne noch viele Jahre haben.
     
    Hi, Stupsi, hab grade nochmal gemessen. Der Topf 45 cm hoch und 32 cm im Durchmesser (oben).
    Meine goßen Töpfe sind aus Kunststoff, sonst sind sie zu schwer. Ich habe lange nach schönen Kübeln gesucht und bin jetzt zufrieden. Die waren aber nicht sehr günstig, so um die vierzig Euro, wenn ich mich recht erinnere.
     
    Stupsi: Rosen bilden lange Pfahlwurzeln, weswegen man ihnen immer einen hohen Topf geben sollte. Breit ist dagegen nicht nötig. Deswegen sind auch die typischen Rosentöpfe hoch und schmal gebaut. Unter den Rosen gibt es natürlich verschieden groß werdenden Sorten, und alles, was oben kürzer bleibt, braucht auch nach unten nicht ganz so viel Platz. Meine Zwergrose Pepita stand letztes Jahr z. B. in einem 40 cm hohen Topf, der diesjährige 50 cm hohe (23 cm tief und breit) wird ihr jedoch besser tun. Meine Amadeus steht in 70 cm Höhe (33 cm tief und breit), was für die Kletterrose jedoch recht wenig ist, mehr Höhe wäre da definitiv besser. Da kommt es bei dir halt drauf an, wie groß deine Rosen im Beet wurden bzw. wie groß die Ableger aktuell sind.

    Was das Material des Topfes anbelangt, so ist es wichtig, dass er sich im Sommer nicht zu sehr aufheizt, sonst verschmurgeln dir womöglich die Wurzeln, aber auch nicht zu leicht austrocknet, sonst rennst du ständig mit der Gießkanne herum. Das ist natürlich auch abhängig davon, ob der Topf selbst z. B. im Schatten des Balkongeländers steht oder der vollen Sonne ausgesetzt ist. Im Winter sollte man dann übrigens aufpassen, weil der Topf schneller kalt wird und im Fall des Falles womöglich die Wurzeln erfrieren. In der Hinsicht wird z. B. Luftpolsterfolie zum Einwickeln empfohlen und Tannenzweige zum Abdecken. Und wenn du tatsächlich etwas wie einen Rosentopf haben oder besorgen solltest, dann achte auf die Standfestigkeit. Plastik wäre dann einfach nicht sinnvoll, weil das in hoch und schmal bei Wind zu schnell umfällt, da braucht es dann auch eine gewisse Breite, wie Mariaschwarz sie nannte. Oder du musst einen solchen Topf festbinden, das ginge natürlich auch.
     
    Danke für die ausführliche Beschreibung Knofellinchen :)
    Im Beet wurde die so 1,50m hoch , also keine Kletterrose oder so was und brauchte auch eher wenig Wasser aber gut da gehen die Wuzeln ja tiefer.

    Ich schau mal nach einem noch größeren Topf, im esten Jahr stand sie im Balkonkasten, nun in einem so ca. 50cm hohen Plastik Topf aber sie blüht wunderschön ,nur wächst nicht in die Höhe wie im Beet, bleibt eher so auf 30-40cm, denke sie braucht was tieferes.
     
    Es war windig heute. Ich war immer mal draußen, aber zum Rumliegen war es eindeutig zu frisch. Die Blumen mögen es.

    P1070784.JPG
    P1070783.JPG


    Eine erste Blüte bei der Kapuzinerkresse. Die mit den panaschierten Blättern sind meine gesäten, die anderen hab ich im Gartencenter gekauft. Das Geißblatt blüht auch, wenig spektakulär, aber ich freue mich natürlich über Unscheinbares genauso und außerdem schickt es sich an, die Balkontür zu umrahmen.
     
    Bei dir scheint's deutlich wärmer zu sein als bei uns. Hier schicken sich grad mal die Knospen im Blumenkasten an, demnächst aufzugehen. Alles andere hat maximal Knospen, und am Geißblatt, dass das Wachsen, warum auch immer, einstellte, sieht man so gar nichts. Wie lange hast du deins bereits?

    Stupsi: Gerne.
     
    Ich kann gar nicht groß putzen, alles voller Töpfe, eine Kanne Wasser hier und da muss reichen, der wird erst im Herbst wieder geschrubbt.
    :LOL:

    Bei dir ist ja eh alles schöner, ordentlicher :)
     
    Jetzt ist schon wieder was passiert. Der nächste Elfenspiegel lässt partiell die Ohren hängen. Es sieht wirklich so aus, als würde sich ein dicker Vogel darauf niederlassen. Ein Kakapo zum Beispiel. Ich glaube aber, es ist der Taubentunichtgut, der auch auf den anderen Balkonen sein Unwesen treibt.
     
    Was ist denn dieses Jahr bloß mit den Elfenspiegeln los? Von meinen dreien ist auch einer, der aussieht, als hätte er kein Wasser bekommen. Dabei steht er im Kasten zwischen Glockenblumen und Minipetunien, die Erde ist feucht und eine Bruchstelle sehe ich auch nicht in der Pflanze.

    Wenn es die hin und wieder dort sitzende Taube oder die noch häufiger vorbeikommende Amsel plattgedrückt hätte, dann müssten die Nachbarn doch auch lädiert sein und nicht nur diese eine Pflanze. :fragend:


    Was machst du mit deinem? Ich überlege, den Patienten auszugraben und mal ein Weilchen zur Beobachtung in einem Extratopf drinnen zu päppeln - und paralell morgen auf den Markt zu schauen, ob es noch was Hübsches in Weiß gibt, wenn sich der Elfenspiegel nicht erholen sollte.
     
    Mein Elfenspiegel sieht aus, als sei er in der Mitte auseinandergebrochen. Heute hat auch der letzte Zweig schlapp gemacht. Ich habe gestern einen neuen gekauft. Sollte das auch wieder in einem Desaster enden, überlege ich mir was anderes in Orange.
     
    Ach Du Schande. Können die sich kein weiches Nest bauen, anstatt ihren Po in Blumen zu stecken?
    Vielleicht mag die Taube gern das Orange...
     
    Ich weiß nicht genau ob es ein Vogel ist, aber es sieht so aus, als wäre etwas draufgefallen oder als hätte sich ein Flattermann reingesetzt. In Nachbars Blumenkasten halten sich die Tauben auf jeden Fall oft und gerne auf.
    Bei mir werden sie es heimlich tun, wenn ich nicht da bin. Wenn die neuen Elfenspiegel auch wieder plattgemacht werden, pflanze ich Bidens. Die gibt es auch in Orange und sie sind robuster.
     
    Oh, hier latschen sie auch über die Brüstung. Gesetzt hat sich noch keine.
    Oh ja, nimm Bidens. Die find ich auch toll, hatte die letzten Jahre auch gern.
     
    Ich habs getan. Ich hab die monströse Geigenfeige geköpft, in der frohen Hoffnung, daß sie sich da oben verzweigt. Ich hätte gerne einen Baum.
     
    Der neue Elfenspiegel ist eingepflanzt. Ich habe jetzt pro Spiegelnase zwei Saté-Spieße versteckt. Das wird den Täubchen (wenn sie den die Übeltäter sind) eine Lehre sein.
     
    Ich bin sehr angetan von der Brennnesselsudsprüherei. Die Blätter der Balkonbewohner sehen pima aus und zudem munkelt man, die bösen Tierchen mögen es nicht. Einmal die Woche gibt es eine Dusche.
     
    P1070820.JPG
    P1070821.JPG
    P1070823.JPG


    Neuzugänge (statt Geranie und namenloser Staude). Eine Ringelblume, leider keine Golddaisy und ein Topf mit Blumen für die Bienen (stand zumindest auf dem Etikett). Die Gaura fängt auch an zu blühen. Schön.
     
    Hallo Maria, ist es bei euch auch so warm?
    Da wäre ich gleich mal drunter gesprungen :)
     
    Ich freu mich auch immer über die Wasserwand und fahr durch Siemens, wenn ich in der Stadt war.
    Gestern habe ich gesehen, daß die Brunnen an der Uni auch wieder laufen. Toll!
     
    Der Balkon ist in Schuss. Gedüngt, gegossen und mit Brennnesselsud besprengt. Welke Blätter gezupft und zum Schluss habe ich noch die Fliesen abgesaugt. Alles barfuß und im T-shirt, bei ~ 20°C.
    Keine Sonne, nirgends.
     
    Ich glaube ich muss mal einen Kurs bei dir buchen, wie bekommt man einen vollen schön blühenden Balkon hin ohne das Gefühl zu haben man sitzt im Dschungel
    :ROFLMAO:

    Du hast auch sooooo viele Pflanzen aber man sieht sie alle ....komisch bei mir wirkt es immer gestapelt lach und dann spinne ich immer weiter und sehe auch eine schöne gestaltete aufgeräumte Wohnung vor mir in einem schönen alten Haus ....usw und würde gerne tauschen ;)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    D Fliegen/Käfer aufm Balkon und in der Küche Wie heißt dieses Tier? 1
    M Olivenbaum/Olea europaea überwintern - Erfahrungen mit der Überwinterung 2021 auf einem Balkon Pflanzen überwintern 10
    Knofilinchen Boden (von der Rolle) auf dem Balkon verlegen Heimwerken 13
    D Garten in der Wohnung / Balkon Haus & Heim 1
    M Tomaten in der Sonne auf dem Balkon stehen Obst und Gemüsegarten 1
    Doreanne Fragen zu meinem Gemüse-Balkon 1,50m x 5m: Versuch, der 2. Obst und Gemüsegarten 4
    G der perfekte Balkon Gartenpflanzen 14
    scheinfeld Gelöst Frage der Nachbarin - Rosengallwespe Wie heißt diese Pflanze? 3
    heidi123 Was hat der Kirschbaum? Obstgehölze 9
    malle72 Flecken auf der Tomatenfrucht Tomaten 10
    B Milben in der Pflanzenerde Zimmerpflanzen 11
    Tubi Der ultimative Flop-Tomaten-Thread 2024 Tomaten 31
    V Was ist mit der Kirsche los? Obstgehölze 23
    G Jungpflänzchen liegen auf der Erde Schädlinge 6
    heidi123 Frage zu der Lilie ? Gartenpflanzen 1
    Elkevogel Der Knoblauch ist geerntet- was danach? Obst und Gemüsegarten 2
    zimt2003 Alter Übergabepunkt der Post Technik 7
    F Was ist denn mit der Resibella los? Tomaten 7
    S Grobe Verletzung der Rinde einer Baumhasel Stauden & Gehölze 3
    B Gelöst Weiß einer wie der Strauch heißt? (Waldgeißbart) Wie heißt diese Pflanze? 3
    S Zucchini (Frucht) an der Spitze gelb Obst und Gemüsegarten 8
    mai12 Der Sanddorn bekommt gelbe Blätter Stauden & Gehölze 2
    A Aufbau der Ventilbox mit Pumpensteuerung Teich & Wasser 22
    G Später Austrieb der Calamintha nepeta?? Stauden 1
    Kusselin Gelöst Was ist das in der Ligusterhecke? (Holunder) Wie heißt diese Pflanze? 5

    Similar threads

    Oben Unten