Der Balkon

  • Da schließe ich mich an, Maria; vorhin ist doch einiges niedergeprasselt. Das dürfte dem Boden (der hier ja nicht extrem ausgetrocknet ist) vorerst gereicht haben.
    Was steht denn für morgen auf dem Programm?
    Falls es nicht regnen sollte die Tour, die eigentlich für heute geplant war?
     
  • Maria, das Daumendrücken hat leider nichts geholfen :orr: - hier regnet's... könnte aber lokal sein.
    Hoffentlich bist du trocken unterwegs?
     
  • Das freut mich, Maria. :)
    Hier war es zum Glück auch kein sehr langer Schauer.
    Freue mich schon auf deine Bilder.
     
    Gestern bin ich erst mal nach Moosach geradelt und habe mir die Röth-Linde angesehn. Philipp Röth hat anscheinend unter diesem Baum gerne gemalt. Die Linde ist der älteste Baum in München und man macht allerlei Faxen um ihn vorm Umkippen zu bewahren. Von Moosach am Biedersteiner Kanal entlang zum Olympiapark. Mitten in der Stadt und alles so schön grün hier.

    P1040087.JPG P1040089.JPG

    Auf dem Turm war ich schon seit vielen Jahren nicht mehr und obwohl die Sicht eher suboptimal war, fand ich es fast atemberaubend.

    BMW-Vierzylinder und das Zeltdach von Frei Otto

    P1040096.JPG P1040097.JPG

    Im Olympiapark gibt es einen kleinen Biergarten, während der Woche sind dort nur wenig Leute und man kann völlig entspannt, Bratwurst essen, Bier trinken und Zeitung lesen. Auf dem Rückweg ein kleiner Schlenker zum Baumarkt und wieder bei BMW vorbei. Würden mich Autos interessieren, wäre ich längst drin gewesen, aber so reicht der Blick von außen.

    P1040103.JPG P1040104.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Heute habe ich das erste Tomatenbrot verzehrt. Sehr gut. Es ist eine schlichte Harzfeuer. Die süßen Tomaten mag ich nicht mehr so gerne.
    Die Geranie heißt Stadt Bern und ich liebe sie. Ganz klares Rot und so was von unempfindlich, man glaubt es nicht. Da hat's schon heftig draufgehagelt, aber sie hat sich nix anmerken lassen. Großartig. Ich werde versuchen sie zu überwintern.

    P1040071.JPG P1040118.JPG

    Geradelt bin ich heute auch und zwar durch die Isarauen. Schön wars.

    P1040133.JPG P1040135.JPG
     
  • Stimmt, obwohl ich mittlerweile hier im Supermarkt schon sehr, sehr gute Tomaten kaufen kann. Die Zeit der wässrigen Holländer ist vorbei.
     
  • Stimmt, obwohl ich mittlerweile hier im Supermarkt schon sehr, sehr gute Tomaten kaufen kann. Die Zeit der wässrigen Holländer ist vorbei.
    Das kann ich nur bestätigen, Maria - wir kaufen sehr gerne kleine bio-Roma-Tomaten, die ein vorzügliches Aroma haben. (y)
    Auch bunte bio-Cocktailtomaten in gelb, orange und braun haben mittlerweile Einzug in das hiesige Ladensortiment gehalten - sehr zur Freude unserer Kleinen, der die gelben Cocktailtomaten besonders gut schmecken.
     
    Deutsche Tomaten? Lecker...

    Wässrige Holländer, oder spanische und italienische Sklavenfrüchte, beides schmeckt dann irgendwie nicht :(



    Auch unsere niederländischen Nachbarn haben inzwischen gelernt, wie sie Tomaten mit Aroma ziehen. Kann man durchaus gut essen.

    Aber so lang im Münsteraner Umland noch große Tomatenbauern sitzen, die ihre eigenen Produkte auf unseren Wochenmarkt tragen, so lange kaufe ich ganz lokal und freue mich an der unglaublichen Sortenvielfalt.

    Sobald meine eigenen Tomaten so weit sind, muss ich dann nur noch Fleischtomaten zukaufen.
     
    Ja, hier gibt's auch sehr aromatische holländische Tomaten, aber ich kaufe, wie Du, am liebsten die aus der Region (und hoffe, dass die Tomaten wirklich dort herkommen).
     
    Für eine Münsteranerin sind die Niederlande ja nicht so weit - wir haben einige Marktbeschicker aus den Niederlanden. Aber soweit ich weiß, sind die Gemüsehändler alle von diesseits der Grenze.
     
    Zwei Minzen stehen so dicht nebeneinander, dass sich die Blätter berühren. Eine hat Spinnmilben, die andere nicht.
    Scheinen Vorlieben zu haben, die kleinen Tunichtgute.
     
    ... oder es dauert noch bis die Karawane weiterzieht, Maria.
    Ich hatte das Phänomen schon oft - über längere Zeit eine spinnmilbenbefallene Pflanze neben einer nicht-spinnmilbenbefallenen Pflanze... und meist war es dann leider nur eine Frage der Zeit.
    Drücke deiner milbenfreien Minze die Daumen, dass die Plageister weiterhin möglichst lange mit der anderen Sorte vorlieb nehmen.
     
  • Zurück
    Oben Unten