In diesem Kontext meinte ich die Ökologie. Im Grunde genommen ist jeder Baum, jede Pflanze, jedes Tier, jedes Lebewesen und jeder Mikroorganismus auf der Erde - ein Naturwunder.
Birken sind nicht nur einzigartig - in ihrer Ökologie sind sie einfach unschlagbar!

Das wichtigste Merkmal, das sie ausmacht – sie gehören zu den Pionierbäumen. Birke besiedelt als erste die freien Flächen, wo sonst nicht viel wächst. Mit ihrem Wurzelsystem lockert sie den Boden und schafft in kurzer Zeit ein eigenes Ökosystem – ein Reich voller Lebewesen!
Wir sehen nur den Baum, aber unterirdisch lebt ein ganzes Universum, das für uns verborgen bleibt. Birkenwurzeln lassen ein riesengroßes Netzwerk entstehen, wo die unzähligen Organismen an einem Kreislauf beteiligt sind – von Pilzen angefangen. Die Fliegenpilze lieben Birke! Dann gibt es auch spezielle Symbiose-Partner, wie
Birken-Röhrling,
Birken-Rotkappe,
Vielverfärbende Birkenpilz,
Birken-Milchling usw.
Eine weitere Symbiosenart ist die Mistel. Ihre Beeren stehen auf dem Speiseplan von Misteldrosseln und anderen Vogelarten. Auch die Tiere, die hinauf klettern können, fressen gerne Mistelbeeren, besonders im Winter.

Auch Birke selbst ist eine hervorragende Nahrungsquelle! An erster Stelle – für Insekten. Solche Käferarten wie
Großer Birkensplintkäfer,
Bronzefarbener Birkenbohrer,
Schwarzer Birkenblattroller und
Birkenstecher sind an diesen Baum angewiesen. Dann gibt es viele andere Käfer, die im Holz der Birke Futter, Unterschlupf und Babystation finden.
Außer Käfer gibt es auch bestimmte Falter, die auf Birke spezialisiert sind:
Birkenspanner,
Birkenspinner,
Birken-Moorwald-Herbstspanner und
Birkenminiermotte.
Sonstige Insekten zählen auch dazu wie die
Große Birkenblattwespe.
Hier sind die
Birkenwanzen - so versammeln sie sich im Mai zur Paarungszeit

Daneben auf einem Birkenast war auch ein Kugeliger Marienkäfer mit seiner Beute

Viele Insekten bezeichnen wir als Schädlinge, aber für die Vögel sind diese Schädlinge überlebenswichtig. Die Spechte, z. B. bauen gerne ihre Höhlen in den Birken, weil sie dort genug Futter für sich und auch Nachwuchs finden. Und nicht nur Insekten mögen die Spechte, sondern auch den Birkensaft. Sie schlagen Löcher in die Rinde, ringförmig um den Baum herum (das Ringeln), um an den süßen Saft zu kommen. Davon profitieren auch andere Vögel und Insekten.
Solche Vögel wie
Birkenzeisig und
Polar-Birkenzeisig leben bevorzugt auf den Birken. Und das
Birkhuhn bewohnt die Birkenheiden.
In der großen weiten Tierwelt gibt es ein winzig kleines Wesen, das kaum erforscht ist – die
Waldbirkenmaus, die auch in Deutschland heimisch ist. Sie ist auf der Roten Liste der gefährdeten Arten aufgeführt. Und es gibt noch eine andere Mausart – die
Steppenbirkenmaus.
So könnte ich unendlich weiter schreiben
