Das-Early-Joe-Projekt 2017

  • Dann hast du mich auf jeden Fall überholt, Supernovae. :D

    Mein Pflänzchen der F6 steht zwar fröhlich da und wird jetzt auch nicht mehr so schnell von einem Rastmachenden Vogel zerdrückt, aber es denkt noch nicht ans Blühen, geschweige denn, das ich schon Samen zum Aussäen hätte. Ich hoffe, dass ich die F7 als Wintertomate nehmen kann.
     
  • Ich zitiere mal aus meinem Balkongarten, wie es mit meinem Early Joe weiterging:

    13.11.2017:

    (...) Außerdem habe ich den Spinnmilbensamba in diesem Jahr gehabt, da hole ich keine Pflanze rein - auch keinen kleinen Early Joe.

    Aber heute ist ein aufgequollenes Samenkorn vom Early Joe drinnen in die Erde gewandert. Es wird also wieder eine Wintertomate drinnen geben.

    Die F6-Pflanze hat die ersten kälteren Tage nicht überlebt. Dafür konnte ich Saatgut nehmen und die F7 jetzt heranziehen.

    28.11.2017:

    Heute früh habe ich für meinen Early-Joe-Keimling die Pflanzlampe angeworfen. Das arme Ding drohte mir sonst schon im Keimblattstadium gagelig zu werden. :d

    10.12.2017:

    Bei mir in der Wohnung wächst mein kleiner Early Joe unter der Pflanzlampe, meine Wintertomate. Hier ein Bild von ihm, bevor er ins Tauchbad geschickt wurde:

    580637-pyromellas-balkonurwald-p1080276early-joe-10.12.2017.jpg
     
  • Der Early Joe F7 wurde Ende November ausgesät.

    P1080794Early Joe.jpg P1080796Early Joe.jpg

    Inzwischen hat er einen extremen Nährstoffmangel schon überlebt und ist gerade wieder so weit, dass ich ihn bald umtopfen sollte - da schauen Würzelchen unten aus dem Topf.
     
    Stimmt, jetzt wo du`s sagst, fällt es mir wieder ein.
    Die Spinnmilbenplage war der Grund für eine Neuaussaat
    statt Überwinterung.

    Ach ja - wenn sich nur nicht immer sooo viele Löcher im
    Gehirn bilden würden!
    Da rutschen dann immer soooo viele Informationen durch! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Naja - diese "Gabe" wäre vielleicht unheimlich,
    aber äußerst praktisch! :grins:
    Man müßte nicht immer wieder suchen, nachfragen oder
    nachlesen, weil man schon wieder alles vergessen hat!


    LG Katzenfee
     
    Ich ziehe mal ein Gespräch von den Tomatenzöglingen hier rüber:

    Sollen wir eigendlich für dieses Jahr wieder einen extra Early-Joe-Thread aufmachen? Ich hatte letztes Jahr den Eindruck, da recht alleine zu schreiben. Dafür brauche ich keinen Extra-Thread.

    Oder nehmen wir vom letzten Thread einfach die Jahreszahl weg? Michi, wärst du so lieb?

    Hat den jemand der anderen, die den Early Joe anbauen, Bedarf an diesem Extra-Thread? Sonst können wir es meinetwegen auch komplett lassen und die Sorte nur noch wie jede andere Tomate auch dokumentieren.
    Ich werde jedenfalls meine eigenen Zöglinge immer mal wieder in meinem Balkonurwald zeigen und, wenn etwas Sehenswertes dabei ist, gerne auch hier.

    Mhm...Schwere Frage, Pyro.
    Ich fänd es eigentlich gut, wenn man die Infos zum Projekt alle Zusammen hätte, aber ich denke das die Sorte mittlerweile stabil ist.
    Im Fred-Earlyjoe alleine schreiben, ist ja nicht so zielführend.
    Ich denke da nochmal drüber nach...

    Jenny, wenn du mitschreibst, dann sortiere ich auch alles, was mein Early Joe macht, gerne auch noch zusätzlich in diesen Extra-Thread. Vielleicht mag noch jemand von den anderen Early Joe-Anbauern mitschreiben? Er müsste doch eigendlich bei einer ganzen Reihe Leuten wachsen.

    Ich kann da gerne auch mit reinschauen und gelegentlich etwas schreiben, jetzt, wo eine da ist. Die Frage ist aber ja, für wen es überhaupt wichtig wäre. Wa76 hatte seine gewünschten Erkenntnisse wohl bereits Ende 2015, so weit ich beim Überfliegen der Threads erkennen konnte.

    (Warum Wa76 nicht mehr ins Forum schaut, weiß man übrigens nicht, nehme ich an. Desinteresse muss das nicht sein; Privates ist definitiv dringender als das Internet.)

    Da hast du natürlich Recht.

    Vielleicht wäre es gut, wenn alle, die den Early Joe anbauen, das mal in dem Thread mitteilen würden? Dann weiß man wenigstens, an wen man sich wenden kann, wenn der Joe irgendwas anders macht als andere Tomaten. (Interessant fände ich auch, wer inzwischen in welcher Generation steckt.)

    Weil wir die Diskussion auch schon hatten, wäre es vielleicht interessant, wenn alle darauf achten würden, ob ihr Early Joe zwei oder drei Keimblätter hat, da sind wohl unterschiedliche Stränge unterwegs.

    Hier mal die aktuellsten Bilder von meinem Early Joe (F7), den ich als Wintertomate mit unter der Lampe stehen habe - und der, weil er mir mal zu trocken gefallen ist, daraufhin alle Blüten geschmissen hatte und noch keinmal getragen hat.
    Aber jetzt bildet er neue Knospen.

    Early Joe.jpg Early Joe Knospen und Geiztrieb.jpg

    Diese seltsam verkrümelten Blätter hat er sich wohl wirklich durch zu lange Beleuchtung gefangen. Seit ich nur noch 12 Stunden beleuchte und den Joe auch etwas an die Seite gerückt habe, treibt alles, was nachwächst, wieder normal aus. Ich habe jetzt mal einen Teil der verkrümelten Blätter abgeknipst, in der Hoffnung, dass dadurch weiteres Blattwachstum oder das Wachstum der Geiztriebe angeregt wird.
     
    Ach, super Pyro! Ich mach mir gleich ein Abo, sonst verbasel ich den Faden wieder!

    Ich habe die Samen der F7 hier und werde morgen aussäen.

    Momentan überlege ich, ob es ne gute Idee ist mal eine händische Kreuzung zwischen F5 und der neuen (also F8) zu machen.
    Vielleicht kann man so schauen, ob etwas von uns ungesehenes in der Züchtung ist, oder das Saatgut stabil ist.
    Gute Idee?
     
  • Versuch's, mehr kann ich dazu nicht sagen. Ob das wichtig ist, dass die Kreuzungspartner aus verschiedenen Generationen kommen, glaube ich aber nicht. Zwei Pflanzen aus der gleichen Generation müssten es auch tun. Ich habe aber bloß eine und trau mir außerdem das Kreuzen mit diesen winzigen Early-Joe Blüten, wenn ich vorher noch nie eine andere Tomate gekreuzt habe, handwerklich nicht ganz zu.
     
  • Ich habe das ja schon mal mit verschiedenen Arten von Pflanzen in meinem ersten Job gemacht und die Blüten waren sehr viel kleiner. Das Handwerk bei Tomaten kann ich mir beibringen...denke ich.
    ABER:Kann hier einer Statistik? Wieviele Samen bräuchte man in der Rückkreuzung wenn man "beweisen" will dass die Kreuzung stabil ist?
     
    Ich abonniere auch mal. Bisher hat mein Joe - Joe Cocker, wie schön! :- ) - nur 2 Keimblätter. Ich glaube, du hattest F7 draufgeschrieben, Pyromella. Da muss ich die Tage noch mal nachschauen.
     
    Jenny, von Statisik dieser Art habe ich leider keine Ahnung. Ich habe nur hier im Forum mal - ich bin relativ sicher von Michi/Sunfreak - mal gelesen, dass man ab F10 davon ausgeht, dass eine Sorte wirklich stabil ist. Irgendwo hatte er dazu auch mal eine genauere Berechnung gepostet, aber ich habe keine Ahnung mehr wo, außer, dass es hier im Tomatenbereich gewesen sein muss.


    Ja, Knofi, F7 müsste stimmen. Du hast meine "weitesten" Samen bekommen und weiter als F7 bin ich nicht, bis meine jetztige Pflanze endlich mal Früchte entwickelt.
     
    Ach, okay! Dann muss ich den aufwand ja überhaupt nicht machen. F10 ist ja nun nicht mehr so weit weg.

    Letztes Jahr ist mir übrigens was aufgefallen an der Sorte: Eine hatte ich im Hochbeet ohne Regenschutz. Die Pflanze kam mit Regen total gut zurecht und toll fand ich, dass die Früchte von ihren Blättern beschirmt worden sind und nicht aufplatzten.
     
    Meine Early Joe ist bislang definitiv nicht early. Ok, sie kam als eine der letzten raus, stand bis dahin also in einem kleinen Töpfchen, aber das war bei anderen Sorten auch so, und sie ist definitiv eine der langsamsten. Entsprechend: Macht's meine falsch oder: wieso early?
     
    Für die Namensgebung ist der Züchter WaA76 zuständig gewesen. Ich habe auch von der Himbeerrose schon geerntet und warte noch auf den Joe. Immerhin hat er sich jetzt, wo ich ihn ausgepflanzt habe, berappelt.

    Mein Early Joe F7 (also meine alte Wintertomate) bekommt jetzt unglaublich viele Triebe, dazu blüht er reichlich. Er scheint es zu mögen, dass ich ihn in den gemischten Kasten zwischen Petersilie und Elfenspiegel gesetzt habe. Auch den Standort ganz vorne am Balkon, wo, wenn denn mal Regen fällt, auch welcher hinkommt, scheint ihm zu gefallen. Vielleicht mochte er einfach keine Wintertomate unter der Lampe sein?

    Ich bin mal gespannt, ob ich die Früchte ernten darf - das ist auch Laufstrecke meiner Eichhörnchen.
    Und, wie ich entdecken musste, fressen diese Hörnchen auch Tomaten, allerdings nur rot abreifende. Damit könnte der Joe in ihr Beuteschema passen. Letztes Jahr habe ich von meiner Himbeerrose nicht viel abbekommen, weil die Hörnchen schon ernteten, wenn die Tomaten etwas rot waren, wärend ich gerne auf Vollreife gewartet hätte.
     
    Wie machen sich eure Early Joe-Pflanzen?
    Meiner wächst und gedeiht, aus den meisten Blüten sind Früchte geworden. Ich warte aber noch darauf, dass sie reifen.


    P1100077Early Joe.jpg P1100075Early Joe.jpg P1100074Early Joe.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten