Das alljährliche Problem mit der Erde

Ich habe das in der Mikrowelle in der Waschküche gemacht. Aber nee, auch da ist der Gestank forchtbar. Und die Erde stinkt weiter vor sich in auch im Zimmer. Ich habe mir jetzt vier Säcke gute Erde gegönnt. Meine Güte andere geben hunderte von Euros für ihr Hobby aus, da kann man sich jawohl ein paar Sack gute Erde kaufen.
Für die Pflanzen, die dann draußen stehen, nehme ich andere Erde (Abgebote im Baumarkt etwa 1,-50 bis 2,-€ für 50 Liter), aber die sind dann auch schon groß und stabil genug.
 
  • Mit dieser Billigerde 1-2Euro für 50liter hab ich aber nur schlechte Erfahrungen gemacht:
    z.b. viel zu viele Grobanteile
    Plastikschnipsel
    Saugt nicht richtig das Wasser auf
    Verdichtet zu schnell
    Von Schimmel und Schädlinge ganz zu schweigen

    Wie gesagt ich verwende gute, vernümftige Tomaten und Gemüseerde. Am besten 2-3 verschiedene Hersteller die dann gemischt werden. 15liter Sack 4,95
    Hab 6 Säcke bisher gebraucht und brauche nochmal 2, der Rest was über Bleibt wird dann zum Auspflanzen im Gewächshaus verstreut und eingearbeitet.

    Das sind dann 40 Euro für ca.
    200 Tomaten
    40 Paprika
    40 Kohlrabi
    30 Blumenkohl
    8 Töpfe Basilikum
    8 Töpfe Bronzefenchel
    6 Artischoken
    40 Chicoree
    Eine große Schale Lauch
    2 große Schalen Karotten
    40 Sellerie
    40 Staudensellerie
    + das was ich vergessen hab und erst später noch dazu kommt :-)

    Das sind an die über 500 Pflanzen da sind 30-40 Euro für ne vernümftige Erde nix.
    Und wenn ich mir das Wachstum meiner Pflanzen anschaue war das eine sehr sehr gute Investition. Im Gegensatz zu meinen vergangenen Versuchen alte Erde aufzupäppeln und zu desinfizieren usw. Für meine Größenordnung is dieser Aufwand definitiv zu groß.

    Grüße
     
    Mit dieser Billigerde 1-2Euro für 50liter hab ich aber nur schlechte Erfahrungen gemacht:
    z.b. viel zu viele Grobanteile
    Plastikschnipsel
    Saugt nicht richtig das Wasser auf
    Verdichtet zu schnell
    Von Schimmel und Schädlinge ganz zu schweigen


    Für die Anzucht im Zimmer magst du recht haben. Aber wenn man 30 Pflanzen in 10-20 Litertöpfe oder auch große Mörtelkübel setzen will, finde ich die Billigerde (gemischt mit Perlite) ok. Bin ich immer mit gut gefahren.
    Ins Zimmer kommt die mir auch nicht mehr.
     
  • Öhm es geht doch ums Anziehen im Zimmer oder hab ich was verpasst?

    Mörtelkübel usw.... hmmm naja würd ich auch lieber hochwertigere Erde Nehmen...
    1/3 Mist in den Kübel und Erde oben drauf. So hab ichs auf dem Balkon gemacht.


    Mist gibts an jedem Bauernhof oder Pferdestall für umsonst.

    Grüße
     
  • Für die Anzucht im Zimmer magst du recht haben. Aber wenn man 30 Pflanzen in 10-20 Litertöpfe oder auch große Mörtelkübel setzen will, finde ich die Billigerde (gemischt mit Perlite) ok. Bin ich immer mit gut gefahren.
    Ins Zimmer kommt die mir auch nicht mehr.



    Tubirubi,
    nimm doch TKS2 von Floragard für die grossen Mengen. Musst schauen wo es das bei Dir gibt aba 18€ für 225l sind ziemlich gut. Ist für den professionellen Gartenanbau und hat nicht die angesprochenen Nachteile.
     
    TKS2 ist nicht zu bekommen hier. Wird scheinbar kaum noch verkauft und wenn dann musst ne Palette für 333,- nehmen und von sonstwoher abholen.


    habe noch ne Anfrage an Klasmann laufen an TS4 Plus Perlit und Ton, aber das wird sicher nix, der sales mann braucht Grosskunden.


    Also werde ich wohl selber mischen. Für die Töpfe brauche ich etwa 2000l substrat. Das wären also 9 225l Säcke TKS2 das nicht zu bekommen ist.


    Wenn selber machen dann richtig:


    Folgendes werde ich wohl machen


    40% Kompost
    35% Weisstorf
    10% Tongranulat
    15% Perlite


    komme ich auf einen Literpreis von knapp 8 cents oder umgerechnet auf 5,53 pro hypothetischen 70l Sack.


    Annahme: Torfgranulat 0,40/l, Perlite 0,12/l, Torf 0,06/l. Die paar Kilo Kalk für den sauren Torf hab ich jetzt mal unterschlagen..




    Insgesamt immer noch 160€...
     
  • ich kann den Ton weglassen der treibt den Preis... Aber so passt es schon. Sehr gutes Substrat kleiner Preis.
     
    Also ich werde umdisponieren. Werde von Klasmann Deilmann das Profi Tonsubstrat für die Topfkultur nehmen, das bekomme ich hier in der Baywa Agrar oder auch im baywa online shop. Für die 90l &65l wäre wohl das Containersubstrat besser , mal sehen. Gut ist das der Peter Muerdel (Vertrieb Süddeutschland) mich Privatnase auch unterstützt. Da hab ich die Tonproblematik erschlagen , ph Wert stimmt auch und die Torfmischung ist durchdacht. Gesamtpreis ist etwas geringer aber wichtiger ist das ich weniger machen muss und ein gutes Profisubstrat als Ausgangsbasis habe.
     
    Habe jetzt Nägel mit Köpfen gemacht in aller Frühe das Klasmann Substrat 5 mit Ton genommen für 8,43 der 70L Sack. Gleich noch einen Sack Perligran für 11,- dazu. Nach der Mischung mit Kompost bin ich dann bei etwa 6 Cent pro Liter.

    Bin jetzt bereit für die Endtöpfe :-)

    Das war in der Baywa Sauerlach. Die hatten sogar TKS 1 da, TKS2 aber nicht und haben auch bestätigt das es nur noch selten verkauft wird, ohnehin das Tongranulat besser ist. Auto vollgepackt

     
  • Sehr schön, kennst du die Marke von der Erde!? :confused:

    Also all meine Pflanzen werden dann wenn dann direkt aufs Beet kommen. Ich kann nicht soviel Erde mit meinem Fahrrad-Anhänger transportieren, auch ist das wieder zusätzlich Geld.

    Sie müssen mit dem Mutterboden klar kommen, ob sie wollen oder nicht. ;)

    Grüßle, Michi
     
  • Was wollt ihr denn mit dem Torf?
    Den kann man sich doch schenken, also ich brauch keinen und würde den auch nur ungern kaufen. Einzige Ausnahme ist die Aussaaterde, die scheint es nur mit Torf zu geben.

    Grüßle
    Stefan
     
    Klasmann Deilmann heissen die. Ist wohl ein Grosser, müsstest Du kennen mit Deinen Gärtnereiconnections. Bin auf die gekommen weil ein grosser Gemüsegärtner hier deren Potgrond H80 Palettenweise rumstehen hat. Das ist zwar nichts für Endtöpfe, aber dadurch habe ich mich durch deren Produkte gewühlt. Deren Vertriebsmensch in Süddeutschland war sehr hilfreich obwohl ich nur ne Privatnase bin die nichts nennenswertes zu seinem Umsatz beiztragen kann.

    Ins Beet kommen auch einige. Aber der Grossteil wohl doch in Töpfe und da brauch ich halt was für. Die Schnecken hier sind gnadenlos. Die Töpfe kann ich dann überall verteilen wie ich lustig bin inklusive den Südbalkon nutzen der sowieso nie genutzt wird.

    @ Gecko
    Da ist wohl ein Teil Torfersatz drin heisst GreenFibre, wobei mir das egal ist. Wer keinen Torf will kann ja torffreie Substrate kaufen, gibt's einige auch bei denen.
    Mir war wichtig das Tongranulat drin ist. Das können die industriell besser und günstiger mischen als wenn ich jetzt Seramis o.ä. kaufe was einerseits teuer andererseits Aufwand ist. Blähton nützt ja nix der hat ja keine Speicherfunktion mehr und günstig ist er auch nicht.
     
  • Zurück
    Oben Unten