Das alljährliche Problem mit der Erde

:confused:
Das Torf brennt ist ein guter Hinweis... :rolleyes:

Eigentlich sollte man es wissen, aber dran denken ist die andere Sache... :D

Grüßle, Michi


Das habe ich dieses Jahr gelernt - hat Tagelang in der Wohnung gestunken... Backofen + Torf = schlecht

Übrigens: ich habe vor einiger Zeit einen wissenschaftlichen Beitrag über Holzkohle in der Erde gesehen. Da hat eine Uni den Einfluss von Holzkohlestückchen (ganz klein) in der Erde untersucht. Es ist wohl so, dass Holzkohle porös ist. Diese Poren speichern gut Nähstoffe und Wasser (da gabs 25% Ersparnis an Düngern) und lockern zudem die Erde auf. Für Lebewesen hatte das auch irgendwelche Vorteile. Umwelttechnisch ist das auch supi - bindet CO2. Holzkohlestückchen verbleiben erwiesenermasen über Jahrhunderte im Boden. Ich werde das dieses Jahr bei mir im Garten ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ...

    Übrigens: ich habe vor einiger Zeit einen wissenschaftlichen Beitrag über Holzkohle in der Erde gesehen. Da hat eine Uni den Einfluss von Holzkohlestückchen (ganz klein) in der Erde untersucht. Es ist wohl so, dass Holzkohle porös ist. Diese Poren speichern gut Nähstoffe und Wasser (da gabs 25% Ersparnis an Düngern) und lockern zudem die Erde auf. Für Lebewesen hatte das auch irgendwelche Vorteile. Umwelttechnisch ist das auch supi - bindet CO2. Holzkohlestückchen verbleiben erwiesenermasen über Jahrhunderte im Boden. Ich werde das dieses Jahr bei mir im Garten ausprobieren.


    Sag ich doch: Bokashi und Terra Preta. ;) Gibt es im Forum schon einen ganzen Thread und Fans davon auch. Schön, wenn es immer mehr werden.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/biogarten/50903-terra-preta.html
     
    also die Holzkohlereste vom Grillen hau ich immer in den Kompost, rühr ein bisschen rum und gut..
     
  • Lieschen, ganau so hieß solche Erde im Beitrag - Terra Preta!

    Na ja, bis unser Bokashi-Kompost Terra Preta wird, dauert es eine Weile. Ich wäre schon zufrieden, wenn die sich die Bodenreaktion verbessert.


    Ich freu mich immer, wenn meine EMs einen guten Appetit haben und sich auch in meiner Küche in ihrem Tupperbehälter intensiv vermehren. Wenn die sich dann noch nach getaner Arbeit im Bokashi-Eimer in die Pflanzenkohle verkrümeln und dort warten, bis alles zusammen im Kompost oder direkt im Beet landet, freu ich mich schon.

    Im vergangenen Jahr habe ich mit dem Sud aus dem Bokashi-Eimer meine Tomatensetzlinge gegossen. Sie waren sehr kräftig. Bilder hatte ich ja schon verschiedentlich gezeigt.

    Den Kompostwürmern scheint das Bokashi auch zu schmecken. Im Frühjahr werde ich dann sehen, was draus geworden ist.

    Einen Teil vom Bokashi hatte ich im Herbst 2012 direkt in die Beete eingearbeitet. Das war im letzten Frühjahr jedenfalls alles Erde.
     
  • @Conja. Da ist die Erde im online shop erheblich zu teuer. Dann schaue ich mal hier im Handel, ob ich sie bekommen kann. Bisher habe ich sie noch nirgendwo gesehen.

    @Sunfreak. Meine Frage gehört zwar nicht zum Thema hier, aber da du von Schnapsgläsern geschrieben hast - wie groß sind deine für die Aussaat?
     
    Meine sind 4 cl groß. Es gibt auch 2 cl Becher, aber die kann ich nicht für diesen Einsatz empfehlen. Da gestaltet sich sonst das Wasser-Handling als zu schwierig, gerade wenn man berufstätig ist. Und bei den 4 cl müssen die kleinen nicht sofort pikiert werden, sondern haben etwas Raum zum Wachsen. Ganz klar: 4 cl!

    Grüßle, Michi
     
    Chili und Tomaten hab ich auch in Schnapsgläsern gezogen. Hat super funktioniert. Meine hatten 2cl.
     
  • Hallo, sehr interessant alles! Zwei Fragen hätte ich ... irgendwo oben steht, Stechmückenfrei (Neudomück?) würde gegen Trauermücken helfen - wie das? Ins Gießwasser? Kenne das nur als Mittel gegen Mückenlarven im Teich ...
    Zweitens: Das Perlite aus dem Link sieht mir - öhm, naja, wie Katzenstreu aus.:D Ganz doof gefragt: ist das evtl. dasselbe?

    LG Christina
     
  • Nabend Christina!

    Anscheinend, ich habs selber noch nicht ausprobiert. Ich hatte bisher nicht mehr das Vergnügen mit den Viechern. 3-4 Tropfen auf 1 Liter Gießwasser soll helfen.

    Grüßle, Michi
     
    heisst jetzt nicht mehr Neudomück, sondern Stechmückenfrei von Neudorff, in der Tat ein paar Tropfen (5) pro Liter und damit giessen, damit wirst Du die Larven los. Zusätzlich Gelbtafeln aufstellen für die geschlüpften sonst legen die wieder Eier...

    Behandlung ab und an wiederholen. Keine Chemie ist biologisch.
     
    Hallo alle, wahrscheinlich bei Überhitzung ist ein Netzmittel problematisch und macht das toxisch für Pflanzen( kommt auf das Mittelchen an), deshalb vor Sonne und Regen schützen. Durch Regen könnt ich mir vorstellen, dass Sickstoff durch Organismen abgebaut wurden die ihrerseits es benötigten um den Kohlenstoff abzubauen ( CN- Verhältnis). Also wäre eine Trockenlegung des Substrates ,dass üblicherweise angefeuchtet daherkommt, eigentlich sinnvoll.
    In deinem Fall Michi, war es dann wohl eher stickstoff?!
    Bockaschi --ef. Mickroorganismen zum essen für die Pflanzenwurzeln--Faszinierend.
    Müsste ich dann in wenigstens kleiner Population in meiner Vermikultur haben.:grins:
     
    Zweitens: Das Perlite aus dem Link sieht mir - öhm, naja, wie Katzenstreu aus.:D Ganz doof gefragt: ist das evtl. dasselbe?

    LG Christina

    Ich kenne mich damit ja selbst noch nicht aus, aber Katzenstreu saugt Feuchtigkeit ja auf ohne den Hintergedanken es wieder abzugeben, bzw Wasser zu speichern, oder? Ich würde mal sagen, dass es nicht das selbe ist.

    Wenn, dann eher sowas wie Seramis?
     
    Der Clou bei Perlit ist, das immer nur eine bestimmt Menge Wasser gespeichert wird und der Rest durchläuft, sodass die Wurzeln eben nicht faulen.
    Perlit speichert keine gigantischen Mengen an Feuchtigkeit und klumpt nicht so gut, von daher ist staubarmes Bentonit oder ähnliches, wo man die Häufchen leicht entfernen kann, sicher eine bessere Wahl für das Katzenklo...
     
    Hallo Sunfreak!


    Hab da mal eine Frage an Dich, bin ja recht neu im Geschäft (3. Gartenjahr).
    Warum nimmst Du zur Anzucht nicht Kokohum oder hast Du da schlechte Erfahrungen gemacht oder rentiert sich das bei Deiner Menge nicht oder....
    Ich verwende Kokosquelltabs und die sind gut zu lagern. Hatte letztes Jahr eine super Ernte und Keimquote, bei der Anzucht hat nichts geschimmelt etc.


    Vielen Dank!!


    GlG Doris


    PS.: Finde Deine Beiträge und Dein Wissen immer sehr hilfreich - Danke dafür!
     
    Mir sind halt die Schnapsbecher am Liebsten. Das hat sich bewährt gemacht und irgendwie will ich mir was anderes garnicht mehr vorstellen. Für so bisschen Hobbygarten reicht mir das.

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten