Das ärgert mich heute... Fred

Ich kontrolliere die Lebensmittel ja auch auf seine Ablaufzeiten mit der Zeit, die in den Schränken und im Vorratskeller stehen...
Bei mir sind nur Mehle, Zucker in den gut verschließbaren Plastikbehältern, alles andere bleibt in den Verpackungen in den Schränken und werden durch das Kochen eh immer schnell verbraucht., daher hatte ich noch nie Befall von Motten und Würmern..., mir ekelt regelrecht davor wenn ich das sehe hier....:eek:
Ich hoffe ich bleib auch weiterhin verschont davor, ich denke wo ich einkaufe ist sowas unvorstellbar....
 
  • ich denke wo ich einkaufe ist sowas unvorstellbar....
    Ich kaufe in einer sehr teuren, regionalen Bio Mühle auf dem Land und gelegentlich in einer teuren, exklusiven Mühle in der Stadt, die auch in erster Linie Bio Getreide aus der Region mahlt... daher glaube ich nicht, dass es zwingend damit zu tun hat.
    Rein von den Preisen und Einrichtungen her hätte ich auch gedacht... sollte nicht sein.
    Inzwischen denke ich... wahrscheinlich sind in jedem Mehl Eier von Mehlwürmern. Wenn man es schnell aufbraucht, merkt man es vielleicht nur nicht.
    Meine Mutter erzählte auch dass es bei ihnen früher üblich war das Mehl zu sieben, da es immer vorkommen konnte. Sie wuchs auch auf dem Land auf, da kam alles frisch vom Bauern aus der Region. Kein Importzeug aus China, Russland und Ukraine, wie heute beim Discounter.
     
    Ich kaufe meine Mehlsorten nicht von Mühlen direkt, sondern in regionalen Geschäften, wo diese Lebensmitttel rasch verbraucht, verkauft werden - da steht nichts lange herum, wie oft in Mühlen das der Fall ist, wo eben solche Vorfälle mit Getier häufig sind wie ich schon ofters gehört habe...
    Bio Lebensmittel stehen oft länger herum, da ja noch nicht soviel davon gekauft wird, da muss man halt aufpassen wo man kauft...
     
  • Ich kaufe das Mehl ja auch nur in einer Mühle, die hiesiges Getreide verarbeitet und nicht billig ist.

    Ich denke mal, dort wo nicht mit "Chemie" gearbeitet wird, kann das durchaus vorkommen, dass sich Motten und dgl. einnisten.
     
  • da steht nichts lange herum, wie oft in Mühlen das der Fall ist
    In unseren Mühlen ist das Mehl vor Feiertagen etc. regelmäßig ausverkauft, sie beliefern auch wie Mai12 sagt Bäckereien etc.. Als wir ihnen von den Vorfällen erzählten und die Fotos zeigten, waren sie natürlich auch bestürzt und versicherten, dem nachzugehen.


    Ich denke mal, dort wo nicht mit "Chemie" gearbeitet wird, kann das durchaus vorkommen, dass sich Motten und dgl. einnisten.
    Und Mehlwürmer. Denke ich auch.
    Und im Endeffekt muss ich sagen... solange es nicht aussieht wie auf Schneefraus Foto (tat es bei uns nicht!, das war jeweils ein einzelner Wurm, keine Tonnen an Getier, das ist natürlich schon widerlich...) esse ich trotzdem lieber das.
     
  • Und im Endeffekt muss ich sagen... solange es nicht aussieht wie auf Schneefraus Foto (tat es bei uns nicht!, das war jeweils ein einzelner Wurm, keine Tonnen an Getier, das ist natürlich schon widerlich...) esse ich trotzdem lieber das.

    Das wäre auch meine Einstellung.

    Jeder von uns wird doch auch schon mal eine Himbeere oder eine Kirsche "mit beweglichem Protein" gegessen haben.

    Lieber ein vereinzelter Wurm, als regelmäßige Pestizidgaben.

    Sind euch eigendlich mal die Pheromonfallen im Supermarkt über dem Regal mit Mehl, Müsli usw aufgefallen? Es wird also immer mit gerechnet, dass irgendwo stärkerer Befall sein könnte. Die Fallen dienen zur Kontrolle, wie mir ein Bekannter, der bei Rewe Marktleiter ist, erklärte. Sollten sich dort Lebensmittelmotten sammeln, dann wird nach der Quelle gesucht, bevor sie sich ausbreiten, aber ganz verhindern kann man das nicht.

    Eine Mühle habe ich hier in der Gegend nicht, soweit ich weiß, auch brauche ich in meinem Single-Haushalt nicht solche Mengen, dass sich dafür große Wege lohnen würden. Aber ich kaufe mein Mehl lieber in einem Laden mit höherem Durchsatz, als bei einem, wo ich kritisch schauen muss, ob das Vollkornmehl schon ranzig wird.
     
    Also 3x auf Holz klopfen, Würmchen habe ich mir schon sehr lange keine mehr eingeschleppt.
    Aber mir hat eine Hauswirtschaftsmeisterin mal gesagt, dass man seine Vorräte immer gut einpacken soll. Nicht, damit nicht rein kommt, sondern damit in erster Linie nichts raus kommt, wenn man sich doch mal was mit dem Einkauf ins Haus holt.
     
    Das ist ein sehr guter Rat! 👍
    Frage (da ich es tatsächlich nicht weiß) - können sich Mehlwürmer im Haus verbreiten? Finden sie da grundsätzlich Lebensraum? Oder bleiben die nur im Mehl?
    Motten und anderes ist klar. Die gehen natürlich überall ran.
     
    Aus den Mehlwürmern werden ja irgendwann ja auch Mehlkäfer. Die krabbeln dann schneller wie so 'ne Raupe. Und fliegen können sie auch, tun das aber eher selten.
     
  • Bin, nur weil Bio draufsteht nicht so sicher wie das Getreide/Mehl hergestellt gelagert wird....
    Nein, Bio muss es bei mir nicht immer sein, es reicht mir wenns Gemüse frisch vom Garten kommt und das ist es auf unseren Wochenmärkten..
    Bei Fleisch schon eher, da kaufe ich oft Bio - aber bei Lebensmittel wie Mehl, Grieß, Zucker, Salz die man täglich verwendet muss nicht Bio sein, aber jeder soll es halten wie er meint.... ;)
    Pheromon Fallen bei Lebensmitteln?? Noch nie gehört....:fragend:
     
  • Ja, Vogelhaus kann ich empfehlen. Hab ich dieses Jahr mit den Gemüseeulen gemacht...
     

    Anhänge

    • Screenshot_20221102-184800877.jpg
      Screenshot_20221102-184800877.jpg
      205,9 KB · Aufrufe: 71
    Meine Finger brennen schon wieder so furchtbar. Und der Paprikasalat ist wieder so scharf geworden. Dabei habe ich nur von den großen Früchten geerntet. :rolleyes:
    Dieses Jahr ist es aber auch schlimm mit mir. Hätte ich mal große Schilder an die Pflanzen gehängt.
    Und was mache ich jetzt? Ich suche mal Fenistil… Und beim Waschen nicht in die Augen kommen.
     
    Tubi, Tubi... du bist echt scharf. :grinsend:
    Für mich wäre das, was du da treibst, nichts mehr, aber solange es dir schmeckt, das ist die Hauptsache. Gute Besserung. :paar:

    (Und danke für die Erinnerung, kein nicht sicher verhütetes Chili- oder Paprikasaatgut mehr zu kaufen! :lachend:)
     
    (Und danke für die Erinnerung, kein nicht sicher verhütetes Chili- oder Paprikasaatgut mehr zu kaufen! :lachend:)
    Nein, da ist, glaube ich, nichts verkreuzt. Aber bei 70 Pflanzen kann man schon den Überblick verlieren. Die Amseln haben auch teilweise die Etiketten verwühlt.
    Ich habe auch einige großfruchtige Chili in Paprikagröße dabei. Und ich habe Sonntag noch schnell eine große Menge Früchte geerntet, damit ich in der Woche abends was damit machen kann. Wenn ich heimkomme ist es dunkel.
    Oh Sch…. das brennt. 🔥
     
  • Zurück
    Oben Unten