Das ärgert mich heute... Fred

  • Leihbücherei - wohl eher z.Z. nicht so sehr?
    Ich hab das schon vor vor vielen Jahren aufgegeben
    Hab mich genug in meiner Studentenzeit geekelt bei der Ausleiherei.
    Ich mag unsere Leihbücherei, sie ist relativ gut sortiert und hervorragend geführt, "eklige" Bücher hatte ich noch nicht in der Hand. Ob es jetzt eine gute Idee ist ... hmmm. Vielleicht desinfiziere ich die geliehenen Bücher vor dem Lesen :)
    Andererseits: In der Produktion, Versand und Auslieferung geht auch ein neues Buch (und Verpackung) durch viele Hände ...
     
    Gut, ich habe da in einer relativ großen Stadt natürlich häufiger das Glück, dass das, was ich möchte, auch in der Buchhandlung vor Ort auf Lager ist. Dazu liegt die Buchhandlung für mich so, dass ich da eh mit dem Fahrrad häufiger in der Ecke bin, ein Extraweg fällt deshalb nicht an.

    Wenn es bestellt werden muss, gehe ich davon aus, dass die Buchhandlung mehr als ein Buch von dem gleichen Verlag in einem Zug geliefert bekommt und deshalb nicht jedes Buch einzeln wurfsicher verpackt wird.

    Ich denke da immer an die platzsparend gefüllten Bücherkartons, die meine Mutter früher für die Bücherei bekam, da gab es dann einen Karton für alle Bücher, die so geschachtelt waren, dass sie nicht rutschen konnten. Da musste auch kaum Verpackungsmaterial in die Kisten, um Lücken auszufüllen und die Bücher am Rutschen zu hindern.
     
  • Liebes,
    Du glaubst doch nicht allen Ernstes, daß da ein Mitarbeiter losläuft, um Dir ein bestimmtes Rohranschlußstück
    rauszusuchen, das Du brauchst,.
    Geschweige denn, daß Du am Telefon einen Mitrbeiter erwischst, der Ahnung hat ;)
    Das kannst Du vergessen. Ich hab es auch mal bei Obi telefonisch versucht.Keine Chance. Selbst vor Ort war es schwierig, einen Mitarbeiter zu finden. Ich kam mir vor wie auf der Jagd, "suchen, anpirschen, stellen, festnageln".
     
  • Ich mag unsere Leihbücherei, sie ist relativ gut sortiert und hervorragend geführt, "eklige" Bücher hatte ich noch nicht in der Hand. Ob es jetzt eine gute Idee ist ... hmmm. Vielleicht desinfiziere ich die Leihbücher vor dem Lesen :)
    Andererseits: In der Produktion, Versand und Auslieferung geht auch ein neues Buch (und Verpackung) durch viele Hände ...


    Wie lange überleben welche Bakterien und welche Viren auf einem nicht-organischen Untergrund?
    Ich habe noch nie davon gehört, dass jemand sich über ein Leihbuch mit irgendwas infiziert hätte.

    Ich bin auch ein absoluter Fan von Büchereien, und wir haben mit unserer Stadtbibliothek auch ein riesiges Exemplar. Ekelige Bücher habe ich dort auch noch nie geliehen.

    Wenn man sich Werke aus dem Magazin holen lässt, dann hat man natürlich ältere Bücher, aber das ist ja kein Grund, dass sie deshalb ekelig werden. Verschmutzte Bücher (Kaffeeflecken und was Bücher sonst so einsammeln können) habe ich dort noch nie gehabt, die scheinen rauszufliegen. Da sah so manches, was ich privat aus dem Freundekreis geliehen bekommen habe, maroder aus, als die Büchereiware.
     
    Liebes,
    Du glaubst doch nicht allen Ernstes, daß da ein Mitarbeiter losläuft, um Dir ein bestimmtes Rohranschlußstück
    rauszusuchen, das Du brauchst,.
    Geschweige denn, daß Du am Telefon einen Mitrbeiter erwischst, der Ahnung hat ;)
    Ja. das glaube ich sicher nicht.
    Aber, wenn ich etwas suche, dann sagt mir das Net, in welchem Baumarkt z.b das vorhanden ist. Ich geb meine Postleitzahl ein und bekomm die entsprechende Auskunft.

    Dass ich einen Mitarbeiter losschicke? - Vorsintfltuchtliche Verhätnisse haben wir hier nicht.
     
  • Ja. das glaube ich sicher nicht.
    Aber, wenn ich etwas suche, dann sagt mir das Net, in welchem Baumarkt z.b das vorhanden ist. Ich geb meine Postleitzahl ein und bekomm die entsprechende Auskunft.

    Dass ich einen Mitarbeiter losschicke? - Vorsintfltuchtliche Verhätnisse haben wir hier nicht.

    Diese Onlinekataloge von diversen BM sind ja gut und schön ...aber leider beziehen die sich fast ausschliesslich auf Onlinebestellungen oder in 2 -3 Tagen vorrätig nach Bestellung
     
    Nein, hier eben nicht.
    Will heute z.B. ein Hochbeet kaufen bei N.N. kaufen:
    Dann kommt die Antwort: im Versand vorrätig,
    Nachfrage beim Orts ansässigen Markt - und dann weiß ich Bescheid.
     
    Ja. das glaube ich sicher nicht.
    Aber, wenn ich etwas suche, dann sagt mir das Net, in welchem Baumarkt z.b das vorhanden ist. Ich geb meine Postleitzahl ein und bekomm die entsprechende Auskunft.

    Dass ich einen Mitarbeiter losschicke? - Vorsintfltuchtliche Verhätnisse haben wir hier nicht.
    Aber auch da habe ich schon schlechte Erfahrungen gemacht. Die Onlineportale werden nicht tagesaktuell gepflegt und es wird etwas als "vorrätig" deklariert, das dann doch nicht vor Ort erhältlich ist.
     
    Nur so am Rande...


    Die Doku hab ich im TV gesehen und mich letztens mit dem türkischen DHL Boten drüber unterhalten. Großartiges Projekt.
     
    Tröstet mich direkt, daß es Anderen ähnlich geht :sneaky:
    Letztens noch...Ich suchte ein Sieb-feinmaschig-nicht aus Metall.
    Was bin ich gerannt...
    Das Ende vom Lied: Amazon
    Aber, wenn ich etwas suche, dann sagt mir das Net, in welchem Baumarkt z.b das vorhanden ist.
    Dann hättest du bisher Glück, das dein Artikel tatsächlich dort vorrätig war. Das ist nicht immer so, obwohl es als "im Markt" verfügbar ausgewiesen wird.
    Ich hab es auch mal bei Obi telefonisch versucht.Keine Chance. Selbst vor Ort war es schwierig, einen Mitarbeiter zu finden
    Wir haben hier zwei Baumärkte, einen relativ lokalen, mit wenigen Filialen und Obi.
    Die Mitarbeiter von der Handelskette geben sich hier wirklich Mühe (aber ich weiß, dass das nur ein positiver Ausrutscher ist)
    Wie lange überleben welche Bakterien und welche Viren auf einem nicht-organischen Untergrund?
    Naja...
    *klugscheiß-an* Das gemeine Papier an sich, ist ja organisches Material...
    Generell kann man aber sagen, dass ein Virus aufgrund seiner Struktur außerhalb seines Vermehrungsortes, wenig überlebensfähig ist-es gibt aber Ausnahmen.
    Mit Bakterien sieht das etwas anders aus. Die "Viecher" haben Strategien entwickelt, sich bei knappem "Nahrungsangebot" ihren Stoffwechsel zurück zufahren und eine Dauerform anzunehmen.
    Und dann...bei passender Gelegenheit-wird dieses Überdauerungsstadium überwunden.
    (Das ist auch der Grund, weshalb man bei Abklatschplatten-gerne bei Gesundheitsämtern verwendet- immer auch verschiedene "Keime" findet wenn unzureichende Hygienemaßnahmem stattfanden)
    *klugscheiß-aus*
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten