Das ärgert mich heute... Fred

Im Zweifelsfall gibt's ja immer noch die Option: Nicht kaufen! Einfach mal dem "Must have" Impuls widerstehen.

Ach, da gäbe es noch sooo viel, wo wir nicht wissen, wie ist es wirklich mit welchem Leid produziert. Tiere, Kinderarbeit, gesundheitliche Folgen für Mensch und Tier, Umweltschäden etc. Man könnte sich nur noch ärgern...


Sehe ich auch so. Der Modemarkt dreht komplett frei und "(Fast) Fashion" ist eins der schädlichsten Industrien für Mensch, Tier und Umwelt. Und wofür?
In den 1990igern habe ich in der Kosmetik- und Modebranche gearbeitet. Schon damals fand bei mir langsam ein Paradigmenwechsel statt. Auch ich dachte, dass "natürliche Stoffe" wie Baumwolle oder Seide umweltverträglicher, Kunstpelz tierfreundlicher als Echtpelz oder Lederimitat eine bessere Variante zu Echtleder sei. Das muss man relativieren, so einfach sind die Antworten nicht.

Was auf jeden Fall eine Antwort ist: Nicht jeden dämlichen und ständig wiederkehrenden Trend mitmachen, nicht die durchgedrehten Verkaufszyklen befeuern (statt wie früher 2-4 gibt es z.B. bei Zara und H&M inzwischen 12-24), Kleidung, die man sich kauft, auch anziehen statt ungetragen wegzuwerfen (ist bei 30 % der Fall), die lokalen Manufakturen unterstützen, auf Up- und Recycling setzen etc.
Konsum bestimmt nun mal den Markt, Verzicht und Verantwortung steuert ihn. Vor allem billige Kleidung wird langfristig teuer bezahlt.

Wen es interessiert: "Environmental impact of the textile and clothing industry" vom Europäischen Parlament
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Ich trage meine Sachen, bis sie nicht mehr passen oder kaputt sind und einiges wird auch geflickt. Auch freue ich mich, wenn mir jemand schon Getragenes anbietet. Wenn ich etwas Neues kaufe, muss es etwas Besonderes sein oder etwas, das ich für einen bestimmten Zweck brauche(z.B. für eine Reha)
     
    Kleiderkreisel! Eine tolle Plattform für Überflüssiges, Kaputtes, völlig Überteuertes, nie Getragenes, originell häßliche Brautkleider und Designerware, die gern mal die 1000er gegen der irrwitzigen Auffassung, Secondhand ist was für abgeranzte Punks überschreiten.
    Dagegen: wir teilen uns Kleidung, die auch Dir stehen, von Hängerchen bis Schuhe, die wir gerne abtreten.
     
  • Schon seit ca. 20 Jahren kaufe ich mir selten neue Kleidung und besitze fast ausschließlich Second Hand Sachen. Da ist nichts "Ramschiges" oder "Verwerfliches" dabei. Impulskäufe kenne ich kaum noch, evtl. dann, wenn ich im Kleiderkreisel etwas Cooles entdecke ;)
    Ab und zu nähe ich mir eigene Hosen oder Oberteile, teilweise aus alten / anderen Kleidungsstücken, Gardinen, Tischdecken o.Ä. Ist immer ein spaßiges Experiment. Manches sieht recht merkwürdig und eigen aus, das ziehe ich dann "nur für mich" an. Andere Sachen wiederum sind durchaus ausgeh- und alltagstauglich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Kleiderkreisel! Eine tolle Plattform für Überflüssiges, Kaputtes, völlig Überteuertes, nie Getragenes, originell häßliche Brautkleider und Designerware, die gern mal die 1000er gegen der irrwitzigen Auffassung, Secondhand ist was für abgeranzte Punks überschreiten.
    Dagegen: wir teilen uns Kleidung, die auch Dir stehen, von Hängerchen bis Schuhe, die wir gerne abtreten.
    Also ich hab bis jetzt bei „Kleiderkreisel“ nur schlechte Erfahrungen gemacht und hab mich daher von dort auch abgemeldet...
     
  • Wenn Pelz , dann echter.
    Wer das , warum auch immer ablehnt, braucht auch keine Plastikfiffies.

    Das ist wie vegane Leberwurst, völliger Blödsinn.

    Manchmal geht mir diese Selbstgerechtigkeit ein bißchen auf die Nerven.

    Ich find schon, dass Marmande recht hat. Echter Pelz ist erheblich weniger naturschädigend als alle ebenso gutgemeinten wie undurchdachten Ersatzmaterialien. Und gutgemeint sind die überhaupt nur von den Konsumenten, von Produzentenseite sieht das eher so aus, dass sich mit dem gutwilligen, arglosen Menschen = Durchschnittstierliebhaber Geschäfte machen lassen: ich schreibe "veganer Pelz" an meine Bude und verkaufe Ahnungslosen gutes Gewissen.

    Tiere wegen ihrer Pelze zu erschießen find ich widerlich. Sie wegen ihrer Pelze in Käfigen zu züchten, bis man ihnen die Felle klauen kann, find ich noch widerwärtiger. Aber die Felle von Tieren, die wir schlachten und essen, sollten sehr wohl in die Weiterverarbeitung und -Benutzung kommen.

    Und "vegane Leberwurst" gibt's nicht, das ist in der Tat Blödinn. Allenfalls kann man von "veganem Leberwurstersatz" sprechen. Aber in dieser Formulierung will's wieder keiner hören. (Gestern las ich erstmals von "veganem Leder". Wo? In einer Modezeitschrift. Ein neues Material für hippe Klamotten. Bisher gab's das unter der Bezeichung "Kunstleder" und so sah es auch aus. Aber auch Imitate lassen sich immer noch weiter und immer noch weiter verbessern, bis man sie vom Original nicht mehr unterscheiden kann. ("Halb lebensgroß und doppelt so natürlich.")

    Der Natur ist damit nicht gedient. Ich fänd's an der Zeit, mit diesem Blödsinn aufzuhören.
     
  • Mein Kräutershampoo ist auch vegan ;)
    Veganes Leder ist noch etwas anderes. Das ist Waschpapier mit lederartiger Struktur. Daraus lassen sich tolle Taschen nähen ;)
    Eine Nachbarin, die wirklich tierlieb ist, einen schönen Naturgarten hat und sehr enthaltsam lebt, hat mir erzählt, dass sie ihren "guten Pelzmantel" im Winter nicht mehr anziehen kann. Sie hat ihn schon seit den 1980igern, hegt und pflegt ihn und er gehört seit jeher zu ihrer Sonntags- und Festtagsgarderobe.
    Vor der Kirche wurde sie von einer Gruppe junger Menschen laut angefeindet und bedroht. Das nächste Mal bekäme sie die Farbbeutel zu spüren.
    Das empfinde ich auch als selbstgerecht und bigott. Nimmt man jedes Kleidungsstück, jedes Gerät und Gadget (Produktion und Nutzung) der o.g. Jugendlichen unter die Lupe, sieht die Bilanz sicherlich weitaus schlimmer aus.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Gestern habe ich im Supermarkt veganes Wasser gesehen.
    Waren vorher im Mineralwasser Tiere drinne gewesen???
    Ich habe auch schon so einige „vegane“ Lebensmittel in den Geschäften gesehen, aber veganes Wasser kannte ich noch nicht :ROFLMAO:

    Das kommt darauf an, wie man es sieht. Einer meiner Söhne hatte mal eine Freundin, für die wir immer stilles Quellwasser kaufen mussten, wenn sie da war. Sie meinte nämlich, dass sie kein Leitungswasser trinken würde, da das aus dem Bodensee käme und Fische darin ihr Geschäft verrichten würden....... :wunderlich::augenrollen::zunge:

    Ich könnte mir gerade vor Täubi (Wut) in den Bauch beissen. Beim Gärtner auf dem Wochenmarkt habe ich zehn Gladiolenknollen für vioette Blüten gekauft und sie flugs in der Nähe des Stammes des Avocadobaums gefplanzt. Nun ist dort alles umgegraben. Die Wildschweine haben eine einzige Knolle übrig gelassen.
    Fauch!
    So was von ärgerlich. Da hat man gar keine Lust mehr, etwas zu pflanzen. Wir haben gerade das Problem mit Rehen, die alles abfressen was blüht und frisch austreibt. Zudem lieben sie Josta.- und Johannisbeerbüsche. Die werden vorzugsweise mit samter Wurzel ausgerissen und genüßlich gefressen.
     
  • Zurück
    Oben Unten