elis
0
So ist es halt, wenn der Materialismus das sagen hat, immer das Sch.....ß Geld spielt halt immer die größte Rolle. 

@wilde Gärtnerin, DeinDas muss ich leider bestättigen.
Was aber kaum mit den zurückliegenden Corona-Einsschränkungen zu hat.
Schon vorher sind die Märkte zum Teil auf 25% geschrumpft
Das liegt an der Gier der Gemeinden, die ohne ein Risiko haben zu wollen, die Veranstaltungsrechte an commerzielle Firmen verkauft hatten und die machen dann Reibach mit der Vermietung.
Selbst orstansässige Vereine mussten für 2 Wochenenden 600EUR bezahlen – das lohnte sich dann nicht mehr und mit den Vereinen schwand das gute Essen und schöne Flair....
So ist es mittlerweile überall, obendrauf kommt der Corona bedingte Personalmangel.
Bürgergeld?....hat das nicht gerade der Herr Palmer ausgerechnet?... ein anderer Fakt, soll sein, es gibt so viele bessere freie Stellen in Büros, die gut bezahlt werden und überstunden- und schichtarbeitsfrei sind...(hat mir eine junge Frau aus dem Frankfurter Raum ,ehemalige Hotelfachfrau), erzählt. Unsere flexiblen jungen Leute sind dann mal weg...Die guten Handwerker sind so wie so schon lange weg...auch die jungen Lehrer, Erzieher usw...bei uns ist es so, dass gefühlt jedes Dorf seinen Weihnachtsmarkt macht. Verteilt so halt alles und Märkte, die es schon immer gab werden damit zwangsläufig kleiner.
Was ich nicht verstehe ist der allgegenwärtige Personalmangel nach Corona. Wo sind denn die Leute alle hin. Egal wo, wer, was es herrscht Personalmangel. Man könnte meinen die arbeitende Bevölkerung hat sich in den letzten drei Jahren halbiert. Manchmal habe ich so ein bisschen den Verdacht, dass man einfach Service, Freundlichkeit, usw unter dem Deckmantel des "Personalmangels" abgeschafft hat.
Aber nicht alle Studenten.Studenten bekommen von zu Hause alles bezahlt.....
Ich auchIch habe mein erstes Auto quasi mit Kilometergeld bezahlt (beim Kellnern).
Stimmt, ich hab meine noch zu Spitzenzeiten (1995 ) aufgegeben, da gab es bei uns im Dorf noch 6 Stück.Es gibt ja kaum noch Kneipen.
Kann ich nur zustimmen, Luise. Ich habe das gesamte Studium nebenher an der Uni gearbeitet, musste ja die Studiengebühren und meine ganzen "Spesen" (Großteil meines monatlichen Lebensunterhaltes) bezahlen.Aber nicht alle Studenten.
Meine Tochter hat im Studium nebenbei gearbeitet. Die Kids in der Nachbarschaft, die noch im Studium stecken, haben alle einen Nebenjob.
Bei welchem nicht?Nicht bei jedem Studiengang ist das möglich,
Dann gibt es z.B. nur noch Bratwurt aus der Fabrik, wie hier zitiert, aus einem Beitrag von Marie von den Benken:Selbst orstansässige Vereine mussten für 2 Wochenenden 600EUR bezahlen – das lohnte sich dann nicht mehr und mit den Vereinen schwand das gute Essen
Zwar nicht beim Kellnern aber beim Bücherbinden.Ich auch![]()