Dahlien 2019

Auch meine Dahlien blühen jetzt erst richtig schön. Es war zu heiß und zu trocken. Außerdem brauchen sie immer etwas, denn ich grabe sie seit Jahren nicht mehr aus.
 
  • Danke erstmal, Pyro.
    Schön, dass du denkst die Knollen können in der Erde (in den Töpfen) bleiben.
    Ja, ich habe einen unbeheizten Kellerraum und eine Garage (wobei ich mir nicht sicher bin wie kalt es dort im Winter wird. Die Autoscheiben waren letztes Jahr aber nicht ein Mal gefroren).

    Da ich die Dahlien von Elkevogel geschenkt bekommen habe und es "No-Name", bzw. sehr lustige Eigenkreationen sind, kann ich es nicht mit Bestimmtheit sagen.
    Daraus schlussfolgernd, das Elkevogel jetzt aber ihr Beet so langsam abräumt, glaube ich nicht, das es Herbstknollen sind.

    Nanu, Oko...
    Hast du vielleicht eine Idee was da los ist?
     
  • Hallo Supernovae,
    das waren alles welche, die letztes Jahr auch geblüht haben, wobei es bei den geteilten auch sein kann, dass die im ersten Jahr "etwas" Anlaufzeit brauchen.
    Hast Du die Erde vorgedüngt und/oder Hornspäne gegeben?

    Abgeräumt wird (wurde) hier nur, weil ja ich in den nächsten Wochen wenig Zeit haben werde und die Tulpen noch gesetzt werden müssen. Sonst rennt mir die Zeit davon :mad:.

    Wenn Du sie in den Töpfen lässt kannst Du ja im Frühjahr schon zeitig wieder mit dem gießen beginnen und ihnen später neue Erde gönnen. Dann wird das sicher auch mit einer früheren Blüte klappen.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Wenn Du sie in den Töpfen lässt kannst Du ja im Frühjahr schon zeitig wieder mit dem gießen beginnen und ihnen später neue Erde gönnen. Dann wird das sicher auch mit einer früheren Blüte klappen.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
    ist das wirklich so?,
    ich habe in vielen Dahlienjahren keine guten Erfahrungen mit der Überwinterung in Töpfen gemacht
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Davon habe ich aber dieses Jahr auch eine Sorte..... letztes Jahr hat die noch ganz normal geblüht. :unsure:


    Schon verrückt....
    Genau gestern! hat meine Night Butterfly ihre erste Blüte geöffnet.....🤪

    20191013_134338.webp
     
  • Hallo,
    ich habe auch noch nie in Töpfen überwintert und es überhaupt erst 2 x im Keller mit der Überwinterung geschafft (nach ettlichen Fehlversuchen).
    Wenn aber Supernovae einen kühlen/frostfreien Platz hat und die Erde in den Töpfen wirklich gut abtrocknen kann - warum sollte das nicht klappen?
    @Celtis
    Du hast da offensichtlich mehr Erfahrung - dann sollte Supernovae sich vielleicht doch demnächst dran machen und die Knollen aus den Töpfen holen, von Erde befreien und in etwas Zeitungspapier eingeschlagen luftig lagern.
    Aber wie erwähnt - ich habe auch mehrere Jahre gebraucht um den hier passenden Lagerplatz zu finden.
    Hier heißt das "Learning bei Aua" :p

    @Supernovae
    wenn die Knollen in den Töpfen bleiben würde ich Ende März/Anfang April mit gießen anfangen. Um die Zeit versuche ich, die Knollen wieder zu topfen und ins GWH zu stellen. Dieses Jahr war es später, weil das Wetter so doof war :mad: Aber so 6 -7 Wochen vor den Eisheiligen ist auch für 2020 vorgesehen.
    Wieso bringen Hornspäne in Töpfen nichts? Das habe ich noch nie gehört!
    Sie lösen sich doch dort wie im Freiland.... :unsure:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Ich überlege einen Teil meiner Dahlien am nächsten WE rauszunehmen. Ich brauche Platz für eine kleine Erdmiete, will meine lila Kartoffeln für Saat versenken, bevor sie keimen.
     
    Schon verrückt....
    Genau gestern! hat meine Night Butterfly ihre erste Blüte geöffnet.....

    Oko, so eine Spätzünderin hab ich auch! Sie hat allerdings schon vor 4 Tagen ihre ersten 3 Blüten geöffnet ... eine kleine, schwarzlaubige mit knallroten Blüten (kann sie leider nicht fotografieren, weil die alte Kamera, mit der ich zur Zeit ersatzweise rummache, mit Rot nicht klarkommt und nur Farbbrei anzeigt.) Hatte nicht mehr damit gerechnet, dass die überhaupt noch in Gang kommt ... und dann noch so schön! :)
     
    ich habe in vielen Dahlienjahren keine guten Erfahrungen mit der Überwinterung in Töpfen gemacht
    Sagst du mir auch was das Problem war?

    Danke, Elkevogel, also März/April mit den Tomaten...
    Wieso bringen Hornspäne in Töpfen nichts?
    Das was ich schreibe habe ich gelesen und es sind keine eigenen Erfahrungen:
    Damit Hornspäne in Stickstoff umgewandelt werden können sollte man auf zwei Dinge achten: die Späne müssen leicht ins Erdreich eingearbeitet werden, da sich sonst der N leicht verflüchtigt und der Bodenschluss ist auch wichtig damit Mikroorganismen Doe Spähne umsetzten.
    Im Topf hat man nur einen kleinen Teil der Mikroorganismen-Arten zur Verfügung die im Gartenboden vorhanden sind.
    Somit werden die Hornspäne nur schlecht umgesetzt.
    (Hört sich für mich total logisch an und deshalb wäre ich im Topf eher zu Flüssigdünger greifen)
     
    ...Wieso bringen Hornspäne in Töpfen nichts? Das habe ich noch nie gehört!...
    Ich auch nicht...
    Seit mehr als 30 Jahren bekommen meine Pflanzen in Pötten, Schalen und Töpfen regelmäßig Hornspäne untergemischt. Das Horn wird jedesmal zersetzt und von den Pflanzen aufgenommen.
    Das gilt auch für andere feste organische Dünger wie Biogold, Dungpellets etc.
     
    Abgeräumt wird (wurde) hier nur, weil ja ich in den nächsten Wochen wenig Zeit haben werde und die Tulpen noch gesetzt werden müssen. Sonst rennt mir die Zeit davon
    Zeit für Tulpen ist noch genug, die kannst du auch noch im Dezember in die Erde bringen, je später, umso besser
     
  • Zurück
    Oben Unten