Dahlien 2019

@ Elkevogel: ich wollte noch mal ein paar Tipps für Dahlien mit starken und Blumenstrausstauglichen Stielen loswerden. Ich war irgendwann auch sehr genervt, dass meine Dahlien immer umgeknickt sind und nicht strausstauglich waren.
Ich bin dann auf Dahlienschauen oder in Dahliengärten gegangen und habe mir die Sorten notiert und anschließend direkt beim Züchter bestellt.
Ein paar die ich habe sind z.B.
Babylon ( purpur und gestreift)
Alexander Voit
Exkalibur
Satellite
Lady Darlene
Eveline
Neo
und andere. Teilweise werden diese Sorten aber sehr hoch.
Grüße schreberin
 

Anhänge

  • 20190827_185932.webp
    20190827_185932.webp
    518,2 KB · Aufrufe: 145
  • diese mögen verhindern, das meine Pflanzen gefressen werden.....
    die verhindern leider nicht, das sich die Schnecken vermehren, im nächsten Jahr sind es dann so viele, das dein Schneckenkragen nicht mehr ausreichen könnte
     
  • @schreberin
    Vielen lieben Dank - da Google ich mich auf jeden Fall mal durch🥰
    Insgesamt ist es mittlerweile aber besser geworden und die Stiele werden länger. Die Hauptsaison für Dahlen beginnt ja auch eigentlich grade erst.
    Nachbarin hat auf jeden Fall schon mal eine Knolle von „My Love“ (weiß) für ihren Garten bestellt.
    Das heißt Platz für eine neue😅
    Von der Noordwijks glorie werde ich ihr auch ein Stück aufs Auge drücken = Platz für 2 neue😂
    Und wenn dann eine/r von euch noch My Love oder die gelb-rosa möchte... 😍
    Schnecken sind hier im Dahlienbeet tatsächlich kein Problem mehr.
    Ein paar Knabberversuche gibt es noch, aber ab einem gewissen Alter mögen Sie die Blätter wohl wirklich nicht mehr und suchen andere Opfer🤔
    LG
    Elkevogel
     
  • Diese hier ist riesig geworden, steht im Beet und verlangt jeden Tag 1 kleinen Eimer Wasser für sich. Viel Grün, aber mit Blüten ist sie geizig: immer schön eine nach der anderen.

    Den letzten Satz muss ich doch endlich mal zurücknehmen, weil er der Dahlie unrecht tut. Die ist längst in vollem Blühgeschehen. Ich hatte anfangs ja keine Ahnung, dass da noch so viel hinterherkommt. Vasentaugliche Stengel macht sie dauernd neue.

    2019blmn76.webp

    Das ist nur ein kleiner Ausschnitt, aktuell hat sie 20 Blüten. Doch sobald ich mal einen Tag mit dem Gießen aussetze, schlaffen die Blätter. Ist schon eine arge Säuferin, bei ihrer Größe aber auch kein Wunder.
     
    Hallo,
    trotz Dauertrockenheit und nur wirklich seltener Flutung ist hier das Dahlienbeet wieder ins uferlose gewuchert:

    Ostseite
    2019-09-07 Dahlienbeet von Osten.webp

    Westseite
    2019-09-07 Dahlienbeet von Westen.webp

    Ob die Sonnenblumen eine gute Idee waren, weiß ich noch nicht. Irgendwie gefällt es mir mal und dann wieder nicht.
    Den Dahlien schadet es jedenfalls nicht - das Team versteht sich bestens :paar:

    Was die Stützen für die Dahlien angeht - da muss ich mir für 2020 was einfallen lassen. Die einfachen gebogenen sind zu schwach und halten den Druck nicht aus.
    Die großen Dahlien fallen in alle Richtungen auseinander (vor allem My Love, die wirklich sehr üppig ist)

    Ich denke da aktuell an Baustahlstangen,die mit dickem Draht von Anfang an ein Geflecht in verschiedenen Höhen bilden, wo die Dahlien dann reinwachsen.
    Oder gibt es bessere Vorschläge?

    Ach ja: auf dem Ostbild ist auch die Rose "The Pilgrim" zu sehen.
    Sie hat genug Pflanzplatz für sich und wird nur von den umfallenden Dahlienstengeln umschmeichelt.
    Die Rose entwickelt sich ebenfalls prächtig, ist kerngesund und grade dabei noch eine üppige Nachblüte zu entwickeln :love:

    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Ob die Sonnenblumen eine gute Idee waren, weiß ich noch nicht. Irgendwie gefällt es mir mal und dann wieder nicht.

    Das sieht alles sehr prachtvoll und üppig aus bei dir, aber man könnte auch glauben, dass es ein Sonnenblumenbeet, unterpflanzt mit Dahlien, ist. ;) Ich mag beide Pflanzen sehr gern, aber die Kombination wirkt auf mich optisch unruhig. Ein Dahlienbeet hinzukriegen, finde ich - jedenfalls für mich - schwierig, ich weiß so spontan nix, das man dazupflanzen kann, so dass es ein stimmiges Bild gäbe. (Hm, eventuell Bambus? Stiehlt den Dahlien nicht die Schau.)

    Für meine große bunte Dahlie, die sich wirklich höchst erfreulich entwickelt hat, hab ich auch nur so eine gebogene Metallstütze. So wie die Pflanze geworden ist, bräuchte ich 3 Stützen, da sie rechts und links frech drüber rausgewachsen ist. Das kann nur gutgehen, solange es keinen Sturm gibt. Deine Baustahlstangenidee könnte funktionieren, allerdings würde ich dann Pflanzstangen bevorzugen, weil die wenigstens grün sind. An dickem Draht könnten aber die Pflanzenstengel scheuern, wenn's windig ist. Also Bindfaden? Ich hab hier zur Zeit diverse (Selbstbau-)Modelle in Betrieb (für Phloxe und Gras) und bin mit keinem wirklich zufrieden ... :rolleyes:

    Würde mich über noch mehr Fotos von deinem Dahlienbeet freuen!
     
  • Hallo ihr Lieben,

    @freedom1
    wie schön(y)

    @Rosabelverde
    Ja, mir gefällt es auch nicht (mehr) wirklich. Je mehr die Sonnenblumen verblühen, desto schäbiger sieht es aus.
    Aber die Sonnenblumen waren so mickelich klein und vernachlässigt, dass ich absolut nicht damit gerechnet habe, dass sie sooo groß werden:oops:
    Und jetzt bringe ich es nicht über mich, die Riesenteile zu entfernen. Bienen sind immer noch an den Seitenblüten am naschen und Vogelfutter wird noch produziert.
    Da muss ich jetzt durch:p und habe gelernt, dass Sonnenblumen und Dahlien nicht so optimal zusammen sind,

    Zum stützen:
    Die Baustahlstangen sind grau, viel günstiger als die grünen Pflanzstäbe und in dem Dahliengewusel sieht man die Farbe nicht mehr.
    Draht wäre der ganz dicke, aus dem auch die ollen Maschendrahtzäune und die meisten Staudenstützen gemacht sind (ok, die sind noch etwas dicker, aber es kommt schon fast hin).
    Ist ja noch Zeit bis zur nächsten Pflanzung - da wird mir schon noch was einfallen:D
    Liebe Grüße
    Elkevogel
     
    Ja, in dieser Saison würde ich auch nichts mehr ändern. Die Sonnenblumen haben sich auch ein Daseinsrecht erworben, was sollte es bringen, die jetzt noch/schon rauszureißen? Den Reinfall mit der Größe hatte ich auch, hab vom Gemüsebeet ein paar der Sämlinige "gerettet", die die Vögel gesät hatten, und in einen Pflanzkasten auf der Terrasse gesetzt ... je nach Bodenqualität regulieren die ihre Größe, hatte ich nicht bedacht. :giggle:

    Kennst du den schaumstoffummantelten Draht? Ist zwar wieder Kunststoffscheiß im Garten, aber wiederverwendbar, und schont auf jeden Fall die Pflanzenstengel.
     
    Uups, schon wieder so lange kein Beitrag hier!.

    @Rosabelverde
    Ja, den schaumstoffummantelten Draht kenne ich und mag ihn gar nicht.
    Der hält bei unserer vollen Südseite nur 1 Jahr und ist dann spröde, bricht...- Schrott!
    Reststücke habe ich noch zum Tomaten anbinden. Wenn die verbraucht sind kommt er nicht wieder.
    Der dicke "Maschendrahtzaundraht" schadet den Pflanzen auch nicht, ist stabil und hält gefühlt ewig.
    OK, schwächliche Triebe brechen bei Sturm an der Berührungsstelle ab, aber das täten sie wohl auch ohne Stützdraht :rolleyes:
    Zum befestigen/verzwirbeln braucht es ne Zange (oder auch 2), aber die hat sicher jeder von uns.
    Und tatsächlich - die Baustahlstangen gehen im Blattgewusel soweit unter, dass man die Farbe gar nicht mehr bewusst wahrnimmt.
    Und sie haben einen großen Vorteil: sie sind massiv und damit quasi unkaputtbar.
    Die grünen Stäbe sind meines Wissens nach alle innen hohl und brechen nach ein paar Jahren einfach durch.
    Da mag es auch hochwertigere Modelle geben, aber da bin ich nicht bereit den entsprechenden Preis zu zahlen
    :mad:
    Dahlienstützplan für 2020 ist:
    Baustahlstangen, dicker Draht und - wenn ich denn schaffe - ein paar selbst getöpferte Dekoelemente, die auf die Stangen gesteckt werden können. Schnecken, Kugeln, Kegel... kleine Teile, die nett aussehen und nicht viel Arbeit machen.
    So was kann man an langen Winterabenden auch aus selbst härtender Knetmasse oder Fimo machen ;)
    Die sind dann zwar nicht winterhart, überbrücken als Hingucker aber die Zeit bis die Dahlien groß sind.
    Oder auch andere Stauden, die Stützen brauchen.

    @ all
    So sah das sturmgeplagte Dahlienbeet heute Nachmittag aus:

    60d4e3cf-6e15-4942-9f2a-b1e4d4f19481.webp
    Die Sonnenblumen sind mittlerweile gekappt und auf dem Totholzhaufen entsorgt. Vielleicht säen sich da ja noch ein paar Samen aus...
    Morgen werde ich anfangen, die Dahlien auszugraben auch wenn sie noch ganz gut aussehen.
    Frost ist noch nicht angekündigt, aber in den nächsten 3 Wochen werde ich nicht viel Zeit haben und die Tulpenzwiebeln sollen ja auch noch eingebuddelt werden.
    Auf einigermaßen gutes Wetter im November will ich mich nicht verlassen :rolleyes:
    Wie sieht es bei euch aus?
    LG
    Elkevogel
     
    Die auf dem ersten Bild in #55 ist ein richtiges Vieh geworden. Seit 14 Tagen gibt es immer mal etwas Regen, so dass ich sie nicht mehr gießen muss, und den Regen hat sie genutzt, um sich mächtig in Szene zu setzen! Hatte noch nie eine so große Dahlie mit so vielen kräftigen Blüten.

    Die mag ich nun wirklich noch nicht ausgraben, so toll wie sie blüht.

    Tja, momentan etwas schwierig mit Fotos. Kamera defekt, Handyfotos wollen nicht auf den Compi ... :rolleyes:
     
    Wie sieht es bei euch aus?
    Ich glaube, dass ich eine schlechte Dalien-Stiefmama bin.
    Alle Knollen von dir @Elkevogel haben zwar ausgetrieben, aber sie beginnen jetzt erst Blütenknospen zu treiben.
    Ich bin versucht zu glauben, dass es an den spärlichen Wassergaben, meinerseits lag..

    Wie weit können die Rhizome Temperaturen denn ertragen? So wie immer: bis zum Frost?
    Ich würde ihnen nämlich gerne die Chance geben, so viel Energie wie möglich einzulagern.
    Und noch ne unbedarfte Frage: Sie wohnen alle in Topfen, oder Kästen mit diesjähriger frischen Erde.
    Dürfen sie in der Topferde überwintern oder müssen sie dort zwingend raus?
     
    Mein Vater nimmt die Dahlien immer raus, wenn die Pflanzen ihren ersten Frostschaden bekommen haben - also nach dem ersten Raureif.

    Ich denke, dass du die Knollen in der Erde lassen kannst, wenn du die Erde ziemlich trocken halten kannst. Du willst ja nicht, dass die Knollen über den Winter schimmeln. Hast du genug Platz, die Töpfe und Kästen alle frostfrei zu stellen und so, dass es nicht reinregnet?
     
    Guten Morgen
    von Supernovae-----Alle Knollen von dir @Elkevogel haben zwar ausgetrieben, aber sie beginnen jetzt erst Blütenknospen zu treiben. ---
    das sind bestimmt Herbst-Winterdalien:unsure:
    Gruß
     
  • Zurück
    Oben Unten