Cyclamen coum & hederifolium wer kann helfen?

Ich bin dabei mein Alpenveilchen am überleben zu halten. Die Sorte ist pingeliger als ich erwartet hatte.
 
  • Zimmerpflanze. Sie steht in einem kühlen Zimmer bei etwa 17°, hell aber nicht sonnig, und ich verscuche sie feucht aber nicht zu nass zu halten. So wie es im Buch steht, aber sie kränkelt vor sich hin.
     
  • Lassen wir sie ganz weg. Ich versuche sie zu pflegen, so gut ich kann, und harre der Entwicklung.
     
  • ích habe festgestellt, daß die zimmeralpenveilchen mit der typischen cyclamenfarbe am robustesten sind.
    lg. aloevera
     
    Hajo, machst du einen Zimmer-Alpenveilchen-Thread auf? Oder ich? Ich hab' auch welche, meist vom Friedhof aus der Grünbox gerettet, und ich pflege zwar erfolgreicher als früher, aber noch nicht optimal. *erröt*
    ;)
     
    Hallo Ihr Lieben ,

    Cyclamen persicum das Zimmeralpenveilchen lieber zu trocken halten als zu nass !!
    Im Frühjahr nach den Eisheiligen ab in den Garten bis ende Oktober , es bleibt dann immer grün und beginnt dann ab Herbst auch wieder zu blühen .
    Nun zu den Freilandcyclamen . Meine Coum beginnen nun zu blühen , bei Frost decke ich sie mit Vlies ab !
    Cyclamen hederifolium hat von September bis November geblüht .
    Cyclamen purpurascens blühte von August bis September .
    Cyclamen cilicium hat noch gar nicht geblüht seit ich es habe .
    Die Cyclamen sind bei mir halbschattig - schattig unter einem Rhododendron ausgepflanzt !

    Gruß Steingartenfan:cool: !
     
    @ Billa: Die Samen von C. hederifolium sind ca. Ende April reif.
    Sieht man, wenn die Kapseln anfangen aufzuplatzen.
    Ich streue die Samen immer an Stellen, an denen sonst überhaupt nichts wächst.
    Z. B. unter Sträucher auf den Wurzelfilz, wo im Sommer Vollschatten ist. Anschließend kommt eine dünne Schicht Kompost oder gute Erde darauf und im nächsten Frühjahr erscheinen kleine Blättchen, die als Alpenveilchensämlinge gut erkennbar sind.
    Das Moos zwischen den Pflanzen würde ich entfernen.

    LG von Hero
     
  • Noch ein Erfahrungsbericht mit Cyclamen.
    Vor 30 Jahren habe ich bei der Neuanlage meines Gartens 5 Cycl. hed. vor eine Samthortensie in den Vorgarten/Ostseite gepflanzt. Die Hortensie verdeckt ab Mai den Cyclamenplatz und im August schneide ich diesen wieder frei, damit ich die Blüten sehen kann.
    Im letzten Mai wollte ich einige Knollen verschenken und mußte sämtliche Cycl. ausgraben, da das Ganze ein riesiger Klumpen war.
    Die größten Knollen waren tellergroß, viele faustgroß und dann alle Größen bis einjähr. stecknadelkopfgroße Knöllchen.
    Ich hatte insgesamt eine Einkaufsbox voll Cyclamenknollen und das, obwohl ich seit Jahren viele Samen abnehme und jetzt im ganzen Garten Cyclamenkolonien habe.
    LG von Hero
     
  • Besonders gut finde ich, daß Cyclamen wintergrün sind und jetzt unter den laublosen Sträuchern die schön gezeichneten Blattrosetten zu sehen sind.
    Noch was: Jemand hatte Bilder gezeigt, auf denen die Knollen halb aus der Erde herausragten. Hier sollte man doch der Unterschied zwischen Zimmeralpenveilchen und Gartenalpenveilchen, die den Winter draußen überstehen müssen, sehen. Ich würde die Knollen im Garten mindestens 5 cm hoch abdecken.
    LG von Hero
     
    Das Laub gefällt mir auch sehr. Ich freu mich auch an den ulkigen Spiralenschnecken mit den Samenkapseln drin.

    Nachdem ich hier bei euch gelesen habe, dass das Hederifolium gerne mal das Coum überwuchert, werde ich meine 2 Sorten am besten einmal trennen.
     
    hederifolium steht gerne trockener, coum eher feuchter.
    Deshalb denke ich auch, daß coum bei mir abhanden kam.
    @ Billa: Deinen Tipp mit dem Styroporpulver habe ich ausprobiert, aber die Schnecken im Schwabenländle sind nicht darauf reingefallen.
     
    Feuchte Plätze hab' ich im Garten kaum. Halbschattig hab' ich, und da stehen die grade beide. Klappt auch seit 2-3 Jahren. Dein Tipp sagt mir, dass ich also das Hederifolium verpflanzen muss, nicht das Coum. Nochmal dankeschön!
    ;)

    @ Billa: Deinen Tipp mit dem Styroporpulver habe ich ausprobiert, aber die Schnecken im Schwabenländle sind nicht darauf reingefallen.

    Na sowas! Du, dann warst du vielleicht ZU schwäbisch drauf und hast am Styropor gespart? *lach*
     
    Hero,

    ich habe Jahrzehnte meine Knollen im alten Garten rausgucken lassen und sie haben toll geblüht.
    Hier im neuen Garten habe ich sie 1cm unter der Oberfläche, aber ich find sie blühen nicht so doll.
     
    Hallo Ihr Lieben !

    wir waren vor 5 Jahren in Österreich / Scharnstein und haben beim morgendlichen Spaziergang einen ganzen Hang mit hunderten Cyclamen purpurascens gesehen.
    Nun zum eigendlichen warum ich hier schreibe , bei den gesehenen Cyclamen haben die meisten Knollen aus der Erde geragt , so werden sie auch die Winter ertragen müssen ohne Erdabdeckung .
    Beim versamen der Cyclamen und späterm wachsen der Knollen in freier Natur wird auch niemand die Teile mit Erde abdecken ,höchstens sie ziehen sich selbst mit den Wurzeln in die Erde !!

    Ich denke mal wir verwöhnen unsere Pflanzen vielleicht nur zu sehr:confused: ?? Meine wennigen Sämlinge purpurascens und hederifolium lasse ich wachsen wie sie wollen , bisher ohne Ausfälle ! Bei C. cilicium hab ´ich leider noch keinen Nachwuchs bemerkt , auch die C. coum wollen bei mir nicht so recht in Fahrt kommen , wo sie sich bei anderen wiederum als die am stärksten vermehrungsfreudigsten Cyclamen darstellen !
    Bei Cyclamen coum und Cyclamen cilicium kann es vielleicht schon besser sein sie einzubuddeln da diese doch empfindlichere Südländer sind !
     
    Da sieht man wieder was Erfahrungsberichte wert sind: Gold!!!
    Schon wieder was gelernt, danke Euch.
    LG von Hero
     
    Lustig...aus dem Loch meines Gartenbacksteins guckt ein Coum-Blatt raus. :d

    P1270727.JPG P1270728.JPG

    Reinversamt oder Knöllchen reingeschleppt worden...mein erster Nachwuchs, und gleich mit Laufstall.

    :rolleyes:
     
  • Similar threads

    Oben Unten