Cyclamen coum & hederifolium wer kann helfen?

  • Ich habe heute, dank ausbrechendem Frühling, den Hang fit gemacht. Unter dem Restlaub und Winterdreck habe ich eine geballte Masse C. hederafolium - Sämlinge entdeckt.
    Da sie alle viel zu dicht in Ballen zusammen standen, habe ich einen ganzen Schwung in eine Schale pikiert. Die kommt erst mal ins Gewächshaus bis die Pflänzchen groß genug sind um ins Beet zu dürfen ohne gleich wieder platt gemacht zu werden.

    Kann mir jemand sagen wie lange C. hederafolium so im Durchschnitt brauchen bis sie blühfähig sind?
     
  • Es ist wieder Frühling, wieder blühen anderer Leute Cyclamen coum - aber meine nicht, obwohl sonst ja alles sprießt. Laut meiner privaten Fotodoku müssten die letztes Jahr im Januar+Februar aufgeblüht sein. Heuer: Noch nix!

    Und bei euch?

    Ich hab' außerdem den dringenden Verdacht, dass ich neben den C. coum und den C. hederifolium auch C. purpurascens aka C. europaeum. Sommerblüher also.

    :cool:
     
  • Penelope Hophouse schreibt, daß sie die Cyclamen nach dem Einziehen der Blätter mit einer dünnen Schicht Kompost abdeckt. So mache ich das auch.
    LG von Hero
     
    Hi,

    @ Billa: Die Samen von C. hederifolium sind ca. Ende April reif.
    Sieht man, wenn die Kapseln anfangen aufzuplatzen.
    Ich streue die Samen immer an Stellen, an denen sonst überhaupt nichts wächst.
    Z. B. unter Sträucher auf den Wurzelfilz, wo im Sommer Vollschatten ist. Anschließend kommt eine dünne Schicht Kompost oder gute Erde darauf und im nächsten Frühjahr erscheinen kleine Blättchen, die als Alpenveilchensämlinge gut erkennbar sind.
    Das Moos zwischen den Pflanzen würde ich entfernen.

    LG von Hero

    Hero, guckst du noch rein?

    Die Samen sind immer noch nicht am Aufplatzen. (Und das doofe Moos hat Nachkommen gebildet, grmbl) Meinst, ich kann die schon mal woanders hintragen? Müssten ja schon überreif sein?

    P1420695.webp

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
  • Hallo Billa!
    Habe heute hier rumgestöbert und Deine Frage gesehen.
    Kann es sein, daß die Stelle, an der die Cycl. wachsen ziemlich feucht ist?
    Meine stehen sehr trocken. Gegen das Moos hilft Kalk.
    Die Stellen an die ich Samen streue werden von mir markiert, damit ich dort nicht versehentlich mit der Hacke zugange bin.
    LG von Hero
     
  • Grüß dich, Hero!

    Danke dir, das ist nett. Besonders feucht ist es in meinem Garten leider nirgends, aber die gezeigte Stelle ist zumindest von Herbst bis Frühling nasser als der Rest des Gartens.

    Ich habe die Samen nicht verstreut, sie sind wohl an Ort und Stelle heruntergefallen. Mal beobachten, ob welche keimen. Die könnt ich dann immer noch woanders hintun, wenn sie größer sind.
    ;)

    Habe mir eben den Thread nochmal durchgelesen und werde das mit der dünnen Laubschicht ebenfalls machen.

    Grüßle
    Billa
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Laub ist drauf, hoffe, es keimt was!

    Im März habe ich noch gemeckert, meine C. coum würden nicht blühen - da kam ja auch ni mehr.

    Heute hab' ich gesehen, dass die voller Knospen sind!

    P1010261.webp P1010260.webp
     
    Ich möchte gerne Cyclamen coum zu meinen Winterlingen pflanzen., ich denke, sie blühen zur gleichen Zeit...... Ich hatte schon mal welche, unter ein laubabwerfenden Baum in Ruhe gelassen....es wurden kaum mehr als 5-6 Blüten....
    Was sollte ich beachten, wenn ich neu pflanze...ich will sie in ein Beet unter Rispenhortensien setzen.... @Steingartenfan Deine sehen toll aus
     
    Ich hab zu meinem Geburtstag im Oktober ja Cyclamen bekommen und ich hab die Ende Oktober noch in den Vorgarten gepflanzt. Sie haben den ersten Frösten ziemlich stand gehalten und ich bin gespannt, ob sie wiederkommen werden dieses Jahr.
     
    2008 hatte ich mir ein wildes Cyclamen aus Italien mitgebracht.
    Die stehen unter Naturschutz, ich weiß, aber die Rangerin, die die Führung mit uns machte, gab mir die kleine Knolle. Damals hatte ich noch keinen Garten und habe die Knolle bei meiner Mutter untergebracht.
    Dort hat sie sich wohl gefühlt, aber als mein Mutter 2017 das Haus aufgegeben hat, ist die Cyclame zu mir gezogen.
    Letztes Jahr im Frühjahr habe ich das letzte Mal ein Blättchen von ihr gesehen, Blüte hatte sie keine mehr gezeigt.

    Wie heißt die wilde Sorte?
    Oder was Kleinblütiges könntet ihr stattdessen empfehlen?
     
    Auch ich habe mir mal ein Cyclamen aus dem Tessin mitgebracht und in den Garten gepflanzt.
    Das wächst bei mir sehr mickrig und hat wenig Blüten.
    Cycl. hederifolium, bekommt man in Gartencentern und das wächst z.B. bei mir hervorragend.
     
  • Zurück
    Oben Unten