Clematis pflanzen

Registriert
30. Juli 2016
Beiträge
24
Ort
Hamburg - Balkon
Nachdem ich einige meiner Clematis im späten April gepflanzt habe.
Und diese die Hitze zu der Zeit nicht so gut verkraftet haben. Sprich keine Zeit mehr hatten vor dem Sommer zu wurzeln.
Möchte ich folgende Frage stellen.
Ist es sinnvoll jetzt wo es etwas kühler wird, aber der Wintern noch etwas auf sich warten lassen wird, zu pflanzen.
 
  • Hast Du die Clematis schon eingepflanzt, oder stehen noch welche rum und müssen noch eingepflanzt werden ? Aus Deiner Frage geht das nicht eindeutig hervor.
    Solltest sie noch pflanzen wollen, ist es gut ein großes Loch zu machen, größer als der Wurzelballen ist. Die Erde mit Kompost vermischen, die Clematis so 3-4 cm tiefer zusetzen wie sie im Topf steht. Den Topf vorher länger tauchen, so das er richtig voll Wasser ist. Dann die Wurzeln leicht aufreißen und pflanzen. Gib noch eine Handvoll Hornspäne rein. Das ist dann erst im Frühling wirksam und dann kann sie gleich richtig loslegen. Richtig gut wässern nach dem einpflanzen, damit die Erde sich gut über den Wurzelballen legen kann.
    Die Clematis sind Tiefenwurzler. Das heißt sie will später auch lange gewässert werden, wenn es im Winter/Frühling nicht genug geregnet hat. Wie bei den Rosen auch.
    Was hast denn für Sorten gepflanzt ? Wo hast Du eingekauft ?
     
  • Ich häng mich hier mal mit dran, ich möchte auch noch eine haben. Käme bei mir aber an die Südseite, direkt in den
    Garten .
    Weiß jemand aus Erfahrung, welche da gut hin passt ?
     

    Für Südseite eigenen sich am besten viticella-Sorten. Schau mal bei Westphal rein, der hat gute Ware. Ich glaube ich habe ca. 25 Clematis, hauptsächlich viticellas. Die bekommen auch kaum die Clematiswelke.
     

    Anhänge

    • Cl.vit.Polith Spirit und Rubra0315.JPG
      Cl.vit.Polith Spirit und Rubra0315.JPG
      993,3 KB · Aufrufe: 88
  • Das habe ich mich nie getraut, und dann waren sie immer so häßlich und stakelig:cry:

    Trau dich! Ich habe beim ersten Clematisschnitt an der väterlichen Clematis befürchtet, dass ich sie jetzt auf dem Gewissen hätte - und dann trieb sie im Frühjahr aus und blühte prächtig wie lange nicht mehr. Seitdem schneide ich jeden Spätherbst, inzwischen auch ohne Angst.
     
  • Hallo zusammen,

    sorry ich hatte keine Info bekommen das Ihr geantwortet habt.
    Ich habe noch keine Pflanzen stehen.
    Vielen Dank für Eure Tipps. Dann werde ich mal was besorgen.
    Zuletzt hatte ich im Internet gekauft. Einige sind gut angewachsen. Andere leider nicht.
    Gern würde ich die retten und habe auch schon mal gelesen, das ich diese dann einfach 15 Min in Wasserbad stellen und anschließend einpflanzen sollte. Aber das hat in einem Testfall nicht geklappt.

    LG, Frank
     
    Trau dich! Ich habe beim ersten Clematisschnitt an der väterlichen Clematis befürchtet, dass ich sie jetzt auf dem Gewissen hätte - und dann trieb sie im Frühjahr aus und blühte prächtig wie lange nicht mehr. Seitdem schneide ich jeden Spätherbst, inzwischen auch ohne Angst.
    Das habe ich auch schon mal gemacht. Leider hat Sie dann nicht getrieben.
     
    Für Südseite eigenen sich am besten viticella-Sorten. Schau mal bei Westphal rein, der hat gute Ware. Ich glaube ich habe ca. 25 Clematis, hauptsächlich viticellas. Die bekommen auch kaum die Clematiswelke.
    Was ist Clematiswelke?
    Ich habe schon öfter ein welken erlebt. Aber dachte immer das wäre zu wenig Wasser. Dabei giesse ich regelmässig. Sorge für Drinage.
     
    Ich glaube @elis ist davon ausgegangen, sie wird in den Garten gepflanzt.

    1693476194317.jpeg


    Ich habe zwei in einen Topf gepflanzt. Eine frühblühende, weiße, immergrüne Klematis und eine violette Viticella. Ich meine ich hätte sie im Frühjahr gepflanzt. Das hat auch funktioniert. Leider wurden sie im Laufe des Jahres von Zikaden malträtiert. Aber die sind jetzt mit dem kühleren Wetter fast verschwunden.
    Jetzt ist eine gute Pflanzzeit.
     
    Das mit den Clematis ist so eine Sache. Da kommt es auf die Schnittgruppe an. Die Schnittgruppe 1 sind die Frühlingsblüher wie die Montana Rubens usw. die darf man gar nicht schneiden, oder sehr wenig. Die werden ja auch sehr groß und lang und brauchen viel Platz.

    Die Schnittgruppe 2, die darf man auch nicht so stark zurückschneiden, nur so 20-30 cm von oben runter, die sind aber gerne anfällig für die Clematiswelke.

    Die Schnittgruppe 3 sind die viticella-Sorten. Die sollte man jedes Jahr im Winter runter schneiden und nur so 20 - 30 cm stehen lassen. Die brauchen das, damit sie wieder schön austreiben und dicht bleiben von unten und schön blühen. Mit denen habe ich die besten Erfahrungen gemacht. Außerdem brauchen alle einen tiefgründigen fruchtbaren Boden und auch Dünger. Das sind richtige Fresser. Der Austrieb ist auch sehr "Schneckengefährdet".

    Außerdem sollte man beim einpflanzen darauf achten : gründlich tauchen vor dem einpflanzen, 5 cm tiefer setzten wie sie im Topf standen, gut angießen. Wenn ein trockener Herbst oder Winter ist, dann im Frühling gründlich wässern, damit ganz runter zu den Wurzeln Wasser kommt. Das sind Tiefenwurzler wie die Rosen. Ich lege dann zu jeder Clematis denn Gartenschlauch hin und lasse den mal 30 Minuten laufen. Hinterher explodieren die richtig vor "Freude", das sie richtig viel Wasser zu den Wurzeln bekommen haben.
    Clematis in Töpfen ist ein Problem für die Dauer. Am Anfang mag es funktionieren, aber die schwächeln immer nach einiger Zeit. Am besten könnte es mit den Staudenclematis funktionieren, die werden nicht so hoch.
     

    Anhänge

    • Cl.vit.White Heart und Södertälje0218.JPG
      Cl.vit.White Heart und Södertälje0218.JPG
      790,3 KB · Aufrufe: 67
    Darf ich mich hier auch noch kurz reindrängeln?
    Ich habe im Frühjahr eine kleine Waldrebe in meinen Garten gefunden, wohl von einem Vogel ausgesät. Sie ist über den Sommer ganz gut gewachsen. Was mache ich damit über den Winter. Ich habe gelesen, dass man sie auch im Topf überwintern kann. Wenn die Sorte nicht bekannt ist, weiß ich allerdings nicht ob und wann ich sie schneiden sollte da das ja, wie ich hier gerade gelernt habe, von Sorte zu Sorte sehr unterschiedlich ist. Ich würde sie gerne auch weiter im Topf kultivieren. Geht das überhaupt?
    LG Blümchenpflücker :freundlich: IMG_20230831_144422.jpgIMG_20230831_144436.jpg
     
    Hier eine prima Sortenübersicht
     
    Sehr informative Seite, aber für andere in dieser Runde. Meine Waldrebe ist ein "Wildwuchs" und hat noch nicht geblüht, kann die also nicht zuordnen🤷.
     
  • Similar threads

    Oben Unten