AW: Cannasucht
Nein, keine Angst, ich "leide" schon ein Dutzen Jahre daran u. die 'Krankheit' kommt jedes Jahr wieder!
Mit dem kräftig wässern von Jungcannas/Mussas, würde ich vorsichtig sein,
u. U. holt man sich dadurch die gemeldete Stengelfäule herein?
Gießen, ja, am Rande, besser noch via Unterteller/2.-Gefäß, damit die Erde das Wasser aufsaugen + weitergeben kann. Direkt am Wurzelhalse, fördert man evtl. die Stengelfäule, das Pflänzlein knickt um u. ist ex+hopp, über die Jordan, auf niemals wiedersehen?
Wer mit braunen Ränder, seiner C's zu kämpfen hat, empfehle ich sich mal ein Fläschchen 'Fleurissa/Ortiva/Saprol' mit dem Wirkstoff 'Azoxystrobin' zuzulegen,
das systemisch wirkt, d.h. auch in die Saftbahnen zieht u. schützt.
Produkt wirkt alledings nur vorbeugend, jedoch nicht mehr abheilend u. wirkt auch gegen echten + falschen Mehhltau (Gurken/Zucchinis/Rosen), Rost/ Sternruß an Rosen, Braunfäule, bekannt bei Tomis, Auberginen, Kartoffeln.
Die Wartezeit ist bloß 3 Tage, bei Aufwandmenge 0,8 ml/ltr, also sehr sparsam! Zum Ausbringen/sprühen, benutze ich immer alte Spuli/Glasreinigerflaschen mit Sprühkopf, geht wunderbar bei feiner Vernebelung.
Leider wird das Ortiva durch ein wesentlich teures Produkt ersetzt, bei 10-facher Aufwandmenge (bringt dem Hersteller unterm Strich, mehr in die Kasse)! Selbst benutze ich das Azoxystrobin (das billigere Fleurissa) schon einige Jahre mit Erfolg. Nachwachsende Blätter sehen gesund aus, die unteren,
befallenen Blätter, werden weggeschnitten u. entsorgt, natürlich NICHT kompostieren, sonst holt man den Pilzbefall nächstes Jahr über den Kompost wieder herein.
Viel Erfolg, Pete