L
Leobibi
Guest
Das Thema gleitet so ganz langsam in Richtung Raser in Hamburg hinüber und da wurde schon genug über Raser geschrieben.
GRÜNE Grüße
GRÜNE Grüße
richtigDie Grünen waren doch schon mal in der Regierungsverantwortung.
unter "gut gemacht" versteht halt jeder was anderes - da hat jeder seine ganz persönlichen ZieleIch frage mich gerade, ob die damals irgend etwas gut gemacht haben.
Nun ja, wir sehen ja jetzt durch das Moratorium und der (panischen) Abschaltung von sehr vielen KKWs gleichzeitig, dass ein sofortiges Abschalten nicht unbedingt sinnvoll ist (-> Import von Atomstrom).Atomkraftwerke abgeschaltet?
hoffe, ich konnte deine Erinnerung wieder ein bissle auffrischen.einfallslose Grüße
Tono
Den geht es allen zu gut, da trocknet das Gehirn aus!
Bisschen dünn, oder?
War das ein Wahlversprechen der Grünen?Steuern gesenkt?
was verstehst du unter dem Allgemeinwohl?Das Allgemeinwohl verbessert?
ist schon beantwortet s.obenAtomkraftwerke abgeschaltet?
auch wenn das kein Wahlversprechen der Grünen war, sollte man doch registrieren, dass von der Kohl-Regierung eine Rekord-Arbeitslosenquote übernommen wurde. Die Arbeitslosen sanken zuerst unter rot-grün (von 12,3% auf 10,4%), um dann wieder anzusteigen. Folge war dann die Abwahl der rot-grünen Regierung, denn auf zu hohe Arbeitslosenquoten reagiert das Volk recht empfindlich.Etwas gegen die hohe Arbeitslosigkeit getan?
Also das ist ja mit Sicherheit kein Wahlversprechen der Grünen. Wem dieser Punkt wichtig ist, sollte wohl besser zu den Gelben tendieren.Rahmenbedingungen für eine blühende Wirtschaft geschaffen?
Die Grünen waren doch schon mal in der Regierungsverantwortung.
Ich frage mich gerade, ob die damals irgend etwas gut gemacht haben. Steuern gesenkt? Das Allgemeinwohl verbessert? Atomkraftwerke abgeschaltet? Etwas gegen die hohe Arbeitslosigkeit getan? Rahmenbedingungen für eine blühende Wirtschaft geschaffen? Hmmm... vielleicht tue ich ihnen ja unrecht. Aber mir fällt partout nix ein.
einfallslose Grüße
Tono
Wahlversprechen? :grins:
Es war auch ein Wahlversprechen von Herrn Schröder, die Arbeitslosenzahl innerhalb seiner ersten Legislaturperiode um 50% zu senken. Tatsächlich hat er sie dann verdoppelt. :d
Ich gebe einen Dreck auf irgendwelche Wahlversprechen. Egal von welcher Partei. Aber ich gebe etwas darauf, ob es den Menschen im Land besser geht, was auf Programme zurück geht, die eine Regierungspartei umgesetzt hat. Da bleib ich jetzt mal dabei: Von den Grünen habe ich nichts von Bedeutung wahrgenommen. Und deshalb frage ich mich, was die jetzt wohl in BW anstellen werden. Einfach nur dagegen zu sein wird auf Dauer nicht genügen, wenn man in Regierungsverantwortung neben hehen ökologischen Zielen auch den Wohstand der Gesellschaft zu sichern hat.
verantwortungsvolle Grüße
Tono
Es war auch ein Wahlversprechen von Herrn Schröder, die Arbeitslosenzahl innerhalb seiner ersten Legislaturperiode um 50% zu senken. Tatsächlich hat er sie dann verdoppelt.
Hier ist auch noch eine ganz hübsche Tabelle, die recht anschaulich zeigt, warum mit einer annähernden Verdoppelung der Arbeitslosenzahlen argumentiert wurde:
Unemployment in European countries - Google public data
(Quelle Eurostat, Europäische Kommission)
Für mich wäre wichtig, dass man mal an die Zeitarbeitsfirmen rangeht. Ich war 5 Jahre damit beschäftigt. Runde 875 Euro netto für Arbeit im Dreischichtbetrieb verschönen zwar die Arbeitslosenstatistik, aber richtig leben kann man davon nicht, auch wenn so manch Rentner weniger in der Tasche hat. Unternehmer bedienen sich sehr gerne dieser Menschen, weil die "Kündigungsfrist", oder "Wir brauchen den nicht mehr" genau eine Woche beträgt, Montag zu Montag.
Hi Orlaya
würdest Du die Kurve der Zahlen und der Prozente übereinander legen wären sie identisch.
Grüßle
Eben!
Porsche baut ja schon länger sein Werk in Leipzig stark aus und nicht das Stammwerk in BW .... nur als Beispiel.
Porsche baut ja schon länger sein Werk in Leipzig stark aus und nicht das Stammwerk in BW .... nur als Beispiel.
@ Markus, klar wir haben ja genug da können wir euch ja bissel
unterstützen.
1999/274/EG: Entscheidung der Kommission vom 22. Juli 1998 über die Fehlverwendung von Umstrukturierungsbeihilfen für die MTW-Schiffswerft und die Volkswerft Stralsund im früheren Bremer Vulkan Verbund und die nicht genehmigte Auszahlung eines Investitionsdarlehens von 112,4 Mio. DEM an die MTW- Schiffswerft (Text von Bedeutung für den EWR) (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen K(1998) 2405)
Schon, aber nicht wenn im Gegenzug in den strukturstärkeren Ländern mindestens das Doppelte an Arbeitsplätzen wegfällt!