Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Der Zünsler fliegt immer noch..... ich habe noch nie so viele Falter und dann auch noch über eine so lange Zeit gesehen. Jeden Abend erwische ich ein paar........
Nach langer Abstinenz melde ich mich wieder zu Wort!
(Ich hatte schlicht weg wahnsinnig viel zu tun)
Ich abe insgesamt den Eindruck dass wo immer es Buchsbaumzünsler gibt, die Befallsintensität abgenommen hat. Also wenn jemand totalen Kahlfraß hat dann bitte gleich reinschreiben, inklusive geographische Lage
Ich habe voriges Jahr nach dem Juli keinen Befall mehr gehabt. Ich fand zwar noch ein paar Fraßspuren aber es gab zu keinem Zeitpunkt Gespinnste oder Verpuffung zu sehen. Wohl sah ich die Falter im Spätsommer fliegen und fand auch noch ein paar tote BZ-Falter in Beleuchtungskörpern, aber Raupen gabs bis auf einmal im Juli dann nicht mehr.
In meiner Nähe fand ich noch einen alten Buchsbestand der auch nur sehr unauffällige Schäden aufwies. Ich gehe davon aus dass dort auch nicht bekämpft wurde (weil ich das von den Besitzern anzunehmen wage)
Wenn wir Glück haben wird der BZ krank und stirbt aus (frommer Wunsch aber warum nicht.. die Eschen sterben ja auch grad an einem Pilz :schimpf
Da kann ich dir nicht viel Hoffnung machen. Wir hatten im späten Herbst, Ende Oktober/Anfang November, als ich den Zünsler gar nicht mehr auf dem Zettel hatte, einen ziemlich heftigen Befall. Allerdings nur an 3 Pflanzen. Aber im Spätsommer hatten wir auch soviel Bz-Falter wie ich noch nie gesehen hatte.
Hallo Buchsenzo, kann das nicht bestätigen.Habe im Vorjahr Unmengen von Faltern gefangen und mehrmals Gespritzt, dadurch keinen Kahlfraß.Dennoch habe ich heuer die Buchskugeln entfernt, jetzt steht nur mehr der große nicht in Form geschnittene Baum.Vielleicht hast du doch recht und ich vringe diesen Baum durch.
Das tut mir echt für Euch zwei (naja das Aussterben des Bz ist so ein frommer Wunsch von mir!)
@Pepino so wie ich das lese hast DU zuerst viele Falter gesehen und dann den Befall am Buchs.
Bei mir wars umgekehrt... nach dem Falterflug gabs keinen sichtbaren Befall...das ganze Jahr mehr.. warum auch immer.
@Asta: Weniger Buchs lässt sich leichter schützen. Buchs triefend (natürlich mit Gift) feste einwascheln, dass es richtig überall trieft. (bisschen Spüli zum Gift dazu wegen der Benetzung) und WH -Behandlung nach einer Woche mit andrem Mittel.
Aber auch ich habe schon eine Testpflanzung mit Ilex angelegt, ist auch einen Thread dazu hier.
Letztes Jahr musste ich ca. 90 % meines Buchsbestandes
entsorgen.
Weder spritzen mit Gift, noch durchspritzen mit Hochdruck
hat was gebracht. Auch das Ablesen der Raupen habe ich
aufgegeben.
Diesem Sommer sehe ich der Sache gelassen entgegen.
Sollen die doch noch die restlichen 10 % fressen.
Was mir aufgefallen ist: die betroffenen Pflanzen waren alle
in Töpfen. Die paar fest eingepflanzten Exemplare und die Miniheckchen waren nicht befallen, bzw. ist mir nichts aufgefallen.
Ich weiß nicht, was ihr für komplzierte Zünsler habt. Wenn ich im Frühjahr mit bacillus thuringiensis spritze, habe ich bis Herbst fast keinen Befall mehr. Dieser extrem späte Befall letztes Jahr war die Ausnahme. Ansonsten hilft bei mir auch Spruzid. Da liegen die Viecher am nächsten Morgen auch wie gesät am Boden. Und das spritze ich nur mit einer Sprühflasche.
Danke für die Meldungen!
Bei mir ists wie die letzten 2 Jahre, keine Zünsler aufgefunden... In meinem Buchs hat anscheinend nichts überwintert. Wahrscheinlich kommen die erst im Sommer wieder angeflogen..
Bei uns verkaufens den schon; siehe einer meiner anderen threads,
Dafür gibts im deutschen Hornbach das Xentari wesentlich günstiger und in Großpackungen! als im Österreichischen Hornbach (kleine Packung kostet so viel wie in DE die Großpackung).