Buchsbaumzünsler Beobachtungsdaten

....es fliegen Massen, auch tagsüber, aber auch abends sind sie nicht leichter zu fangen, ich hab genau einen erwischt (wie geschrieben, ein übliches Phänomen, dass nur die erste Generation leicht zu fangen ist....). Hab jetzt nichts diesbezügl. getan weil wir in nur zwei Tagen ein Baumhaus gebaut haben, das hat alle Zeit und Energie gekostet. Habs mit einer brennenden Kerze versucht, weil sie ja erst zum Licht gekommen sind, aber es ist keiner in die Flamme geflogen.
Nächste Woche dann, da steht mehreres an. Der Buchs zeigt erste, leichte Trockenschäden, weil ich nie gegossen habe, aber das macht die Blätter auch härter zum Kauen.
Ciao
 
  • AW: Eier des BZ gefunden

    Habe heute typische Gelege an der Battunterseite des Buchses gefunden;

    Haben schon schwarze Punkte. Das sollte bedeuten kurz(?) vor dem Schlupf.


    Habe den Buchszweig abgebrochen und ihn in ein Gefäß mit Wasser gestellt.- Denn das Gelege auf einem Blatt, das ich mal einzeln in ein Gefäß gab, ist nie geschlüpft, sondern sah nach einem Monat immer noch genauso aus.

    Nun entgeht mir das Schlüpfen hoffentlich nicht. Ich denke, dass ich spätestens nächstes Wochenende wieder mit dem Spritzen anfangen muss!- Wir werden sehen

    Weiters habe ich auch unter Tags BZ-Falter gesehen die wie du schon vorher erwähnt hast relativ klein sind im Vergleich zur ersten Fluggeneration.

    Foto der Eier: Näher kam ich mit der Kamera nicht ran es wurde alles unscharf.
    K.A wieso die Kamera gesponnen hat.. Zweites Blatt von links
     

    Anhänge

    • BZ Eier.jpg
      BZ Eier.jpg
      68,1 KB · Aufrufe: 412
    Zuletzt bearbeitet:
    Wenn du genug davon hast, probier, ob die Schnecken die Eier fressen! Also Schnirkel- und Zitronenschnecken...
     
  • Also bei den Eiern hat sich bis heute 0 getan; entweder die waren schon tot oder der Buchszweig kriegt im Glas zu wenig Wasser
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • AW: Dritte Buchsbaumzünsler_Raupenwelle ist da!

    Habe heute 8.9. 2012 an einer Stelle von im Buchs mehere BZ- Raupen unterschiedlicher Größe gesichtet, von 5mm bis 20mm;

    Da die alle an einem Büschel saßen ist es wahrscheinlich dass alle die von einem Gelege stammen (dass an einer Stelle im Abstand von ein paar Tagen mehrere Schmetterlinge abgelegt haben ist zwar theoretisch möglich aber für mich nicht wahrscheinlich)

    Es könnte sein dass sich die Raupen unteschiedlch rasch entwickeln
    warum weiß man nicht...

    Entsprechend waren auch neben Kotkrümel unterschiedliche Fraßspuren (Schabefraß,+ Randfraß) vorhanden;

    Mir fiel auf dass die Raupen etwas grauer waren als die zuvor in diesem Jahr gesichteten.

    (Die gefundenen Eier am gewässerten Buchsbaumzweig sind unverändert)

    Ich finde es seltsam dass bei bis dato 3236 Zugriffen auf diesen thread NIEMAND außer Ulysses und ich hier eine Buchsbaumzünslermeldung eingebracht hat.

    Ich glaube, dass unter diesen Zugriffen genug Buchsbaumbesitzer, Gärtner, usw. mitgelesen und von unseren Warnmeldungen profitiert haben. Das freut mich auch.
    Ich habe nirgendwo im WWW eine kontinuierliche Berichterstattung wie ich sie hier initiiert habe gefunden. Es wäre daher sehr hilfreich wenn auch andere was beitragen um diese Seuche einzudämmen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Buchsenzo,
    mein Buchs sieht tlw. schon etwas traurig aus, die dritte Welle frisst schon eine Woche oder so und ich hatte mich nicht mehr gekümmert. Nachdem die Gespinste jetzt wieder ärger sind, und die Trockenheit auch schon ihre Spuren hinterlassen hat, ist es jetzt höchste Zeit. Kann mir schon vorstellen, wie das kommt, dass ein riesen Busch nach einer oder zwei Urlaubswochen kahlgefressen ist. Heute zu wenig Energie gehabt, Quitten- Birnen- und Apfelernte standen an, dann noch eine weitere Wand am Baumhaus angefangen, hab dann grad ein wenig herumgeschnipselt, aber es ist schwer, wenn die Raupen nicht mehr genau bei den Frassstellen sitzen, weil sie schon seit ein paar Tagen immer weiter ziehen. Werde nächste Woche kräftig zuschlagen.
    Beobachtermodus: auch bei mir unterschiedliche Stadien, und sie fangen sowohl von aussen an (die Kleinen, Oberflächenfresser, unten der schon vorher stark zurückgestutzte Stammbewuchs ist schon leergefressen), als auch innen einzelne Nester von grösseren.
    Dass bei dir alles auf wenige Stellen konzentriert ist, ist aber ein gutes Zeichen: Im Rest wirkt offenbar das Frassgift schon aus der Pflanze heraus. Oder hast du eine andere Erklärung?
    Also wie gesagt, habe meine Obsternte gerade hinter mir (die rotfleischigen Äpfel ohnedies zu spät erwischt, waren schon mehlig), Brombeeren (heuer Rekordernte) auch schon vorbei. Was jetzt kommt, muss ich mir überlegen. Du weisst ja, mit wem sich Ulysseus sieben Jahre herumschlagen musste, und ich weiss nicht, ob ich mir diese Nymphe oder andere solche Schöpfungen überhaupt einhandeln soll...
    Ciao
     
  • na, dann will ich doch auch mal:
    In Breisach am Rhein schlägt der Mistfalter auch zu. Letztes Jahr war wenig und ich habs rechtzeitig bemerkt, hab manuell alles abgesammelt. Im Frühjahr das gleiche.
    Leider habe ich die 2. Welle im Sommer verpasst (bei mir sind es nur 3 hohe Buchspflanzen an den Mülltonnen) und jetzt sind die Büsche komplett voll.
    Habe deutlich zurückgeschnitten (und den Abschnitt verbrannt) und bin jetzt seit 2 Wochen dabei, per Hand die Viecher zu zermatschen. Bei mir sind auch alle Stadien vertreten, Puppen, große, mittlere und frische Raupen.
     
    Schade dass bei Dir der BZ so stark zuschlägt;


    Dass bei dir alles auf wenige Stellen konzentriert ist, ist aber ein gutes Zeichen: Im Rest wirkt offenbar das Frassgift schon aus der Pflanze heraus. Oder hast du eine andere Erklärung?

    Nun ich glaube dass vielleicht,- weil meine Buchshecke praktisch freisteht.-, die Bzs nicht so massenhaft hinfinden (Wind); andereseits weiß ich wie schwer in der Formschnitthecke überhaupt was zu finden ist, besonders zu Befallsbeginn;

    Ich hab daher nicht mehr lange gesucht sondern sofort nach Entdeckung eines Nestes Samstag und heut Dienstag behandelt;


    Ob das Calypso von den Vorherigen behandlungen noch im Buchs ist wage ich zu bezweifeln, wenn die Wartezeit für Genußpflanzen maximal zwei Wochen ist. Aber vielleich ist erst jetzt von den Wurzeln aufgenommen.. der Buchs wächst ja auch nur langsam.

    @meingott
    Grüßgott und Danke! für die Meldung, Interessant dass die 3. Generation bei Dir früher begonnen hat als bei uns! obwohl weiter nördlich.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Schmieren der letzten Generation?

    Mir ist zur Kenntnis gelangt dass sowohl in Wien als auch in Baden Württemberg eine weitere Welle des Bzs begonnen hat mit kleinen Raupen.

    Ich vermute dass die letzte Generation teilweise verzögert geschlüpft ist, sodass es sich nicht um eine weitere Generation handeln dürfte!
    Ich gehe davon aus, dass die betroffenen noch selbst berichten werden.
     
    Wir sind hier nördlich von Karlsruhe, Höhe ca. 110m. Wir haben Raupen, die etwa 4 mm lang sind, aber ich habe auch etwa drei Stück gefunden, die ausgewachsen waren. Befallen sind bei uns drei etwa 1,5 m bzw. 1 m hohe Buchsbäume auf der einen Seite des Hauses, eine etwa 30 cm Hohe Hecke auf der anderen Seite und eine ganz niedrige, erst in diesem Jahr gepflanzte Hecke ebenda. Also sozusagen alles, was wir an Buchs haben *sehr nerv*. Allerdings scheinen die Viecher in den Hecken nur an einzelnen Stellen zu sitzen. Da könnte sich noch etwas machen lassen. Die einzelnen Bäume auf der anderen Seite schneiden wir am besten komplett raus. Ich werde diese Woche eines der Mittel besorgen, die von der Beratungsstelle für Obst- und Gartenbau Ludwigsburg empfohlen werden. Schaun wir mal.


    Edit: ich habe die kleineren Raupen am 27.9. entdeckt, siehe mein Beitrag von damals ("Och nee - Buchsbaumzünsler?" - sorry, verlinken geht bei mir noch nicht, zu geringe Beitragszahl). Wenn man eines der Bilder (die mit dem Maßstab) vergrößert, kann man die Tiere auch ganz gut erkennen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielen herzlichen Dank Susanna!

    für diesen wertvollen Beitrag.

    Bei meiner Buchshecke habe ich um die Zeit nix gefunden. Das heißt die Bekämpfung hat bei mir gegriffen. Beim Nachbarn, der gar nichts spritzt, habe ich aus der Ferne auch keine Raupen gesehen, allerdings hat der nur mehr ganz wenige grüne Blätter am Buchs.

    Fazit: Ich habe die Raupen vergiftet, mein Nachbar ließ sie verhungern,:roll:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zusammenfassung 2012

    Zeit für eine Zusammenfassung, ich beschränke mich auf das erste Aufttreten von Jungraupen:

    1.)Mitte März bzw. so richtig erst Anfang April!

    2.)Anfang (Juli 4.7)

    3.)Anfang September (8.9.)

    4.)Ende September (27.9-29.9) Wien und Karlsruhe; Zweiter Schub von Jungraupen.. warum auch immer..

    Ich hatte bei meinen Recherchen im Netz den Eindruck, dass das Auftreten des BZs in den verschiedenen Gebieren Europas sich zeitlich ziemlich ähnlich gestaltete; Allerdings gab es nur wenige präzise Meldungen im WWW.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Weiters möchte ich mich bei allen für ihre Beiträge herzlichst bedanken.
    Mein besonderer Dank gilt dabei Ulysses der mit mit hart an der BZ-Front gekämpft hat!

    Der Kampf dürfte nur für dieses Jahr vorbei sein. Ich werde natürlich meinen Buchs auch jetzt noch om Auge behalten und ab Mitte März oder wann immer es wärmer wird gegen den Bz wieder aktiv werden und hier berichten, ich hoffe auf viele Berichte anderer Buchsbaumbesitzer!
    Noch mehr hoffe ich natürlich dass der BZ es irgendwann aufgibt!:eek:
     
    Danke auch Dir, und ich hoffe auch, dass sich die Situation ändert, sonst bin ich tatsächlich den Verlockungen der Nymphe Calypso erlegen und verfangen...
    Ciao
     
    Hallo Allerseits und frohe Ostern!

    Auf Grund des lang andauernden Winters- wir haben hier bei Wien jetzt noch Schnee- gibts natürlich beim Bz noch keine Aktivitäten; Es wird interessant wie die Bz -befallsschübe in diesem Jahr verlaufen werden.

    Ich hoffe, dass außer mir auch noch viele andere hier Ihre Beobachtungen niederschreiben.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    1. Fund 2013

    Heute 16. April 2013:

    Unweit von mir an einem Buchsbaumstrauch einen 5mm x1mm dicken Buchsbaumzünsler entdeckt.

    Der Strauch gehört nicht mir und der Besitzer führt keine Bekämpfung durch; der Strauch wurde im Vorjahr stark zerfressen;

    (an meiner Buchshecke habe ich "noch" nichts entdeckt)
     
    Wenn dein Nachbar seine Sträucher fressen lassen will, warum behält er sie dann noch und gefährdet die Buchse der Nachbarschaft?
    Habe auch bei mir bis jetzt keine Anzeichen des Zünslers entdeckt und hoffe sehr, es bleibt für dieses Jahr dabei!

    LG gardener
     
    Ich verstehs auch nicht! Seiner ist häßlich und ich habe die Arbeit!

    Genauso schlimm dass jetzt schon wieder Buchsbaum verkauft wird und die Konsumenten nicht aufgeklärt werden!:mad:
     
    Der Buchsbaum ist in Mode, mit ihm macht man gute Geschäfte, und er ist auch nicht einfach so schnell durch etwas Anderes zu ersetzen. (Der optisch ähnliche kleinblättrige Ilex ist leider nicht so winterhart und mag auch einen vollsonnigen Standort nicht, wurde ich in einer Baumschule aufgeklärt).

    Schon mit deinem Nachbarn ernsthaft gesprochen?
     
    Ich dachte eigentlich , dass er den Ernst der Lage verstanden hat; - weil er selten da ist, muss ich noch mal einen günstigen Zeitpunkt abwarten für ein Gespräch;

    Der Buchsbaum sollte aufgrund des BZ NCHT in Mode sein; Außer für immergrüne Formschnitthecken ist er nicht unbedingt nötig. Aber genau letzters habe ich. An einen Austausch ist nicht zu denken.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Similar threads

    Oben Unten