Buchsbaum nein Danke, Alternativen?

  • Das weiß ich, aber da können tausend andere Sachen im Leben auch gefährlich sein.

    Deshalb ...
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Die tödliche Menge bei Eiben ist sehr gering. Wenn Du die Sache im Griff hast und sie dort nicht hingelangen passts ja. Ist bei Ziegen nicht so einfach.
     
  • Wer bei einer Pferdekoppel Eiben pflanzt programmiert das Unglück vor.
    Ziegen vertragen Eiben auch nicht besser ..ist auch letal:

    Liguster ist im Vergleich harmlos.

    Habe eben an Deine Ziegen gedacht....
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Schön für deine Gedanken.

    Nur hat dies so nach Vorwurf geklungen...

    Denn wie kommst du darauf, dass die Ziegen aus der Koppel rauskommen würden oder die an die Eiben ran kommen? Wenn ich dies bezweifelt hätte könnte ich ja den Einwand verstehen, aber so...

    Dies wäre wie, wenn du mir mal so den Hinweis gibst, "dass die Straße neben meiner Koppel für die Ziegen das Ende wäre... kein vergleich zu einem Feldweg. Wenn die auf die Straße rennen, können die sterben"!

    Überall gibt es Gefahren, nur muss man sie beachten können. Manchmal klappt es, manchmal nicht...
    sonst gäbe es Weltweit keine Unfälle. ;)
     
    :)Habe nicht an Dir gezweifelt!! Bei Ziegen denke ich immer an hevoragende Kletterer ... bei uns im Dorf gabs eine Weide, da sind die immer ausgekommen und haben sich in den Weingärten und Obstplantagen gelabt!

    Und ich wußte ja nicht wie viel Freiheiten die bei Dir haben, wie Du die hältst und wie sicher die verwahrt sind.

    Also bitte net bös sein!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hab grad anderswo von Cotoneaster Arten gelesen die als Buchsersatz dienen könnten;

    Manche Arten dürften dem Buchs ähnlich schauen; blüht, hat Beeren und wächst viel schneller als der Buchs daher auch öfter zu schneiden.

    Liguster g´habe ich jetzt sehr kleinblättrige Büsche gesehen, die dem Buchs sehr ähnlich sind; halt nicht wirklich immergrün.
     
  • Hab grad anderswo von Cotoneaster Arten gelesen die als Buchsersatz dienen könnten;

    Manche Arten dürften dem Buchs ähnlich schauen; blüht, hat Beeren und wächst viel schneller als der Buchs daher auch öfter zu schneiden.


    Hab mal gegoo... hab dann auch so etwas, nur ist dies doch ein Bodendecker und wächst auch nicht als Busch, auch verzweigt er sich recht wenig... bei mir zumindest.
     
  • Ich habe neben der Haustür zwei Buchse im Kübel, die auf Spitz zugeschnitten sind. Die eine serbelt ein bisschen.
    Zuckerhutfichte wäre allenfalls ein Ersatz für so geformte Buchse, hab`ich letzthin gedacht. Und sicher wären die auch gut im Kübel zu halten.
    Hoffe trotzdem, ich bringe den Buchs über die Runde.
     
    Eine weitere Möglichkeit ist Ilex crenata, der japanische Ilex (Stechpalme). Hat kleine, glänzende Blätter und läßt sich gut in Form schneiden.
    LG von Hero
     
    Ilex Sorten hatten wir schon (wobei ich immer noch den Gedanken habe, wenn der Buchsbaum mal weg ist, stürzen sich die Zünsler auf diese Pflanzen...)

    Ilex crenata:
    Ist dem Buchs im Aussehen sehr ähnlich und gibt es in verschiedenen Untersorten.
    Wobei ich nach den Bildern sagen muss, dass einige von meinen befallenen auch so ausschauen. Weiter soll die Pflanze auch nicht richtig Winterhart sein, sehr Windempfindlich. Werde mir diese Pflanze mal in Gärtnereien genauer anschauen und beraten lassen (hat da jemand Erfahrungen, ob diese Pflanze wirklich den Buchsbaumzünsler fernhält und wie die sich über den Winter hält?).

    Lonicera nitida:
    Den hab ich selbst im Garten und muss leider sagen, das das Zeugs nicht sooo Winterhart und keiner Mühe wert ist. Meine geschnittenen Pflanzen erfrieren im Winter meist fast regelmäßig. Alle Arbeit des schneidens war dann um sonst, komischerweise überleben die nicht geschnittenen Pflanzen immer?

    Thuja Teddy:
    Nette alternative und evtl. eine Überlegung wert, aber halt keine Bux Ähnlichkeit. Wobei bei mir Koniferen auch so seine Probleme haben, werden ohne Kiloweise Bittersalz immer gelb und braun, oder haben Schorf.

    Ilex golden King: (ist sicher auch eine Untergruppe vom Ilex?)
    Solche Gelb-Grünen Büsche hab ich auch im Garten (nur ohne Blüten und Rote Beeren). Ist absolut Winterhart, aber auch diese Pflanze schaut von der Farbe her dem Buchs nicht ähnlich.
    Die selbe Pflanze hab ich auch noch in Weiß-Grün, ist auch absolut Winterhart und sind beide nette Farbabwechslungen zum dunkelgrünen Buchs.


    Weiteres von mir Zusammenfassend:

    Eiben:
    Sehr robust und Farbschön, zwar nicht so feingliedrig wie ein Buchs, aber zählt sicher zu dem besten Buchsbaumersatz überhaupt. Eiben gibt es in verschiedenen Formen und können riesen Groß oder auch sicher kleiner gehalten werden, lassen sich genauso beliebig schneiden und sind extrem winterhart.
    Nachteil ist, dass die sehr giftig sind und dadurch schwer Kompostierbar sein sollen, aber wie gesagt, sind dies andere Pflanzen auch...
    deshalb meine nummero 1!

    Spindelsträucher:
    Sehr winterhart und schnittverträglich. Gibt es in gelb-grün, weiß-grün und in einem dunklem grün, jedoch wird der Busch kaum 1m hoch und bleibt nicht richtig Formstabil. Am besten am Zaun / Rankhilfen pflanzen, oder als kleinere Kugel/Busch/Beetumrandung.

    Efeu:
    Verschiedene Sorten zur Auswahl, extrem winterhart und eigentlich ein Bodendecker oder als Rankhilfen... etwas pfegeaufwendiger, man muss das Zeugs immer im Auge behalten/beobachten und immer rechtzeitig schneiden. Wächst schnell auf Bäumen und Hauswänden und kann dadurch viel beschädigen ... viel Arbeit dies wieder weg zu bekommen.

    Cotoneaster:

    Empfindlich bei extremen Wintern, sonst winterhart, aber auch nur ein Bodendecker oder mit Rankhilfe/Mauern... durch regelmäßigen Schnitt verzweigt sie sich schön, hat aber dennoch einen lockeren Wuchs.

    Zuckerhutfichte: (zählt eigentlich auch zu den Koniferen... also wie Thuja)
    Winterhart und spitzen Wuchs, ob schnittverträglich? Benötigt perfekten Boden, daher etwas empfindlich. Ist auch eine sehr stachelige Angelegenheit.


    So, hoffe ich habe alles und die Angaben decken sich mit euren... :)
     
    Für niedrige Beetumrandungen (bis ca. 25cm) ergänze ich deine schöne Liste mal noch schnell um den Edel-Gamander. Ich habe mir mein kleines Gemüsebeetchen mit ihm eingefasst und er braucht jetzt natürlich noch Zeit um zu einer dichten kleinen Hecke heranzuwachsen - aber er hat ein schönes Grün! Zudem kann er auch noch blühen.... ;) Ist aber trotzdem immergrün und sehr schnittverträglich.
     
    Aargh... datt Teil hat ja rosane Blüten... :d

    Kann natürlich gerne mit auf die Liste... wem es gefällt, gerne, aber für mich selbst ist der Edel-Garmander leider nichts.
     
    Ditschy!

    Gute Zusammenfassung:

    Liguster ist mir grad aufgefallen fehlt noch:

    Es gibt da sehr kleinblättrige Exemplare, die von der Blattgröße dem Buchs gleichkommen, ich weiß aber nicht ob das eine bestimmte Sorte ist oder vonm Standort abhängt. Nachteil beim Liguster: Er ist nicht wirklich immergrün und wächst rasch. Vorteil: Formschnitt gut möglich, und ähnelt im grünen Zustand dem Buchsbaum. In London sieht man den häufig, dort ist er im Winter auch grün.
     
    Hab Liguster eigentlich mit Absicht nicht auf die Liste, da wie du selbst schon sagst, "nicht immergrün"... andere Londoner-Sorten kenne ich nicht.

    Soll ja ein Buchsbaumersatz sein und nicht nur irgend ein Busch oder Hecke, deshalb denke ich, dass immergrün, winterhart und feinblättrig die Hauptkategorien sein werden.
     
    Ich bin mir ernsthaft am Überlegen, eine Buchskugel, welche mir der Zünsler letztes Jahr während der Ferien weggefressen hat zu ersetzen - durch Buchs...
    Der fehlt einfach in dem Beet, und dem Zurückgebliebenen fehlt das Gegenüber.
    Einkaufen würde ich den aber nur in der Baumschule, nicht in irgendwelchen Gartencentern.
     
    Hallo :cool:

    Wir haben eine Terrasse vorm Garten und möchten rundherum etwas grünes setzen.
    Wir dachten zuerst auch an den Buchs, allerdings haben wir einen Schäferhund der mit Vorliebe mal an meinen Pflanzen knabbert :schimpf: und da der Buchs giftig ist können wir diesen nicht pflanzen.

    Könnt ihr mir helfen? Welche Möglichkeiten hätten wir?

    Lg :cool: :? :eek:
     
  • Similar threads

    Oben Unten