Buchsbaum nein Danke, Alternativen?

  • 10 Beeren darf man wohl essen. Ist vielleicht wie mit dem Bier? 9 Biere o.k., das 10. ist schlecht?

    :grins::grins:

    Giftstoffe, Wirkung und Symptome:
    Die Inhaltsstoffe des Ligusters, wie auch seine Giftwirkung sind nicht vollständig gesichert. Ältere Quellen beschreiben unter anderem den Giftstoffe Ligustron. Als giftige Pflanzenteile gelten Rinde, Blätter und, insbesondere für Kinder gefährlich, die Beeren. Die Menge von 10 Beeren gilt im allgemeinen als ungefährlich. Bei Aufnahme größerer Mengen erfolgt Erbrechen, Kopfschmerzen, starke Magen- und Darmbeschwerden und Durchfälle. Es wird auch von Kreislauflähmungen berichtet.
    Beim Kontakt mit der Haut kann es zu Hautentzündungen kommen. An Kinderspielplätzen sollte er nicht angepflanzt werden.
    Tiergiftig:
    Liguster wirkt giftig für Pferde, Schweine, Hund und Katze, Nager, wie Hasen, Kaninchen, Meerschweinchen und Hamster, aber auch für Vögel. Die Symptome sind Schleimhautreizungen, Erweiterung der Pupillen, Herzrasen, Anstieg der Körpertemperatur sowie Magen- und Darmbeschwerden und Durchfall.​
    http://www.botanikus.de/Botanik3/Ordnung/Liguster/liguster.html


    Giftige Pflanzenteile:
    Alle Pflanzenteile sind gering giftig.
    Giftig durch:
    In Blättern und Rinde befinden sich Bitterstoffe, Gerbstoffe und Harze. Der in den Beeren vorhandene Giftstoff ist noch nicht genauer definiert.
    Kritische Dosis:
    Nicht bekannt. Bis zu 5 Beeren werden in der Regel problemlos vertragen.

    http://www.gizbonn.de/?id=171
     
    Hallihallo Mr. Ditschy,

    da fällt mir noch etwas ein, wie wäre es denn mit Spindelsträuchern
    die immergrün und winterhart sind? Auch Berberitzen eignen sich gut
    für eine Beeteinfassung. Beide Zwergsträucher kann man
    beliebig schneiden. Die Blutberberitzen finde ich wirklich richtig toll, 8).
     
  • 10 Beeren darf man wohl essen. Ist vielleicht wie mit dem Bier? 9 Biere o.k., das 10. ist schlecht?

    :grins::grins:
    Ah danke, wieder etwas gelernt.


    -----
    wie wäre es denn mit Spindelsträuchern die immergrün und winterhart sind?
    Dies sind sicher dann Spindelsträucher was ich habe, ...
    Solche Gelb-Grünen Büsche hab ich auch im Garten (nur ohne Blüten und Rote Beeren). Ist absolut Winterhart, aber auch diese Pflanze schaut von der Farbe her dem Buchs nicht ähnlich.
    Die selbe Pflanze hab ich auch noch in Weiß-Grün, ist auch absolut Winterhart und sind beide nette Farbabwechslungen zum dunkelgrünen Buchs.
    ... wusste aber nicht, dass es diese im satten Grün gibt, danke.

    Dies wäre doch deeeeer Busch. :)
     
  • Eine Alternative könnte für Manchen Efeu sein. Wenn ein geeignetes Gerüst da ist, kann er unter Umständen eine Formhecke ersetzen. Oder diese Drahtfiguren mit Efeu bewachsen lassen;

    Eine Idee mit Fragezeichen: Vielleicht kann man die Altform des Efeus als Hecke verwenden? Die bildet ja keine Ranken.
     
    Ja, gute Idee.

    Efeu hab ich auch zu genüge, aber meist wächst es da, wo es nicht soll. :grins:
    Weiter ist Efeu pfegeaufwendiger, man muss das Zeugs immer im Auge behalten/beobachten und immer rechtzeitig schneiden.
    Bei mir war das schon auf Bäumen und Hauswänden ... puhh, viel Arbeit dies weg zu bekommen.

    Hab da noch einen Efeu, der hat bisschen feinere Spitzen. Der wuchert nicht soo und bildet auch keine Saugtriebe oder dicke Äste, den werde ich mal versuchen.

    Danke. :cool:
     
  • Ich habe heute im Wald einen riesige Strauch (Baum?) gesehen = ein Efeu ohne Ranken! mit runden Blättern Wäre mir nicht aufgefallen wenn nicht alles andere noch kahl wäre.
     
    Hab nun mal nach dunkelgrünen Spindelsträucher geschaut, hab da aber nichts richtiges gefunden. Kann dies auch sein, dass die nicht mal 1m hoch werden?
    Wenn dann hab ich nur eine Griechspindel gefunden, diese könnte man an einem Gitter hochwachsen lassen. Wobei die doch etwas für Beeteinfassungen wäre.


    Glaub ich hol mir doch Eiben, ist in allem das einfachste. ;)
    Da gibt es aber auch so viel verschiedene, welche soll man sich den da holen?

    • Würde zum einen Solitärpflanzen benötigen, die sollen von 40-200cm Kugeln und Säulen werden.
    • Zum anderen kleine Beeteinfassungpflanzen, sind dann so 10-15cm hoch und breit.
    Alles sollte am besten die selbe Sorte/Farbe sein, kann da jemand weiterhelfen? :?


    P.S.: Wie macht man da eigentlich am einfachsten Ableger, so wie bei allem, abschneiden und rinn in die Erde?
     
    Hab gelesen, dass Eiben langsam wachsen sollen, hmm ... also selbst hab ich zwei wild aufgegangene Eiben, aber ich muss sagen, die sind nach ca. 4-5 Jahren schon Mannsgroß geworden, kennt jemand diese Sorte? Die haben auch keine roten sondern schwarze Beeren ... weiter wächst da mein Buchs weeeesentlich langsamer.

    Werde am Tage mal ein Foto knipsen.
     
    WArum magst Du Eiben eigentlich nicht, nur wegen des Giftes? Viele Heckenpflanzen sind irgendwie giftig, ob un Liguster oder Kirschlorbeer. Essbar ist da kaum etwas.

    Bist Du Dir sicher, daß Du keinen Wacholder hast?

    Kriechspindel Euonymus wäre ne Idee..
     
  • [*]Würde zum einen Solitärpflanzen benötigen, die sollen von 40-200cm Kugeln und Säulen werden.

    Meine kleine Eibenkugel war angeschrieben `Taxus baccata`.
    Es gibt säulenförmig wachsende Eiben. Z.B. Taxus `Fastiegata Robusta`und `Fastiegata Aurea`(Foto). Die jungen Triebe sind bei ihr goldgelb.

    SAM_3213.JPG

    [*]Zum anderen kleine Beeteinfassungpflanzen, sind dann so 10-15cm hoch und breit.

    Das finde ich jetzt sehr niedrig. Weshalb willst du die so tief halten?
    (Denke hierfür auch `Taxus baccata`..)
     
  • WArum magst Du Eiben eigentlich nicht, nur wegen des Giftes? Viele Heckenpflanzen sind irgendwie giftig, ob un Liguster oder Kirschlorbeer. Essbar ist da kaum etwas.
    Ja, da hast du recht, wusste nicht, das die alle Giftig sind ... :d und hab Jahre lang an der Liguster rumgeschnippelt, zzz!
    Denke aber nun schon, dass ich bei der Eibe bleibe. :)



    Bist Du Dir sicher, daß Du keinen Wacholder hast?
    Hmm, das wäre ja ... :confused:, bin aber leider heute zu spät nach Hause gekommen, war schon zu dunkel für ein Foto.



    Kriechspindel Euonymus wäre ne Idee..
    Die hab ich als gelb/grün am Zaun, aber die wächst irgendwie nicht schön so als kleine Hecke, ist auch etwas Großblättrig und sehr labile. Natürlich benötigte ich da noch eine Grüne.



    Das finde ich jetzt sehr niedrig. Weshalb willst du die so tief halten?
    (Denke hierfür auch `Taxus baccata`..)
    Beeteinfassungen sind doch so niedrig, oder?

    Hab hier mal Fotos wo der kleine Buchs zu erkennen ist, zwar noch nicht ganz dicht, aber größer sollte dies nicht werden.

    01_Rose_Türe_oben_08_2013_mr.ditschy.jpg
    Hier sind welche rechts neben der Gießkanne.

    G_Stalltür_oben_08_2013_mr.ditschy.jpg
    Hier welche von den kleinen vorderen Laternen rechts/links weiterführend (weiter hinten auch jeweils einen Spindelbusch)



    Die Eibe was ich da habe (evtl. ist es ja auch ein Wacholder), hat zumindest schon fast so einen dicken Stamm ... :grins:, da wird das nichts! :d
     
    Beeteinfassungen sind doch so niedrig, oder?

    Hab hier mal Fotos wo der kleine Buchs zu erkennen ist, zwar noch nicht ganz dicht, aber größer sollte dies nicht werden.

    Also nur 10 cm hohe Beeteinfassungen habe ich noch nie gesehen...Vielleicht habt ihr das in Deutschland?:rolleyes:
    Aber ich bin beruhigt und du hast ein schlechtes Augenmass, Ditschy. Deine kleinen Buchse haben bestimmt mehr als 10-15 cm in der Höhe. Misst du mal nach?:p;) (Ich schätze 20-25 cm.)
     
    Hallo Ditschy,
    ich habe vielleicht eine Lösung für dein Problem!Ich habe in meinem Garten auch eine Beeteinfassung,30cm hoch,kann immer geschnitten werden wie Buchs und ist Immergrün.
    Ich meine Lonicera,ich habe die "Maigrün",aber da gibt es verschiedenen Sorten.
    Hab mal ein Foto für dich..
    IMG_2227.JPG

    Fotos vom Garten juni 2009 025.jpg

    Auf diesem Bild sieht man die Lonicera-Pflanzen nach einem Jahr.
     

    Anhänge

    • Garten Herbert 005.jpg
      Garten Herbert 005.jpg
      301,7 KB · Aufrufe: 3.555
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke für die Info.

    Diese Pflanzen hab ich schon, aber bin da nicht sooo begeistert... :d

    Lonicera nitida:
    Den hab ich selbst im Garten und muss leider sagen, das das Zeugs nicht sooo Winterhart und keiner Mühe wert ist. Meine geschnittenen Pflanzen erfrieren im Winter meist fast regelmäßig. Alle Arbeit des schneidens war dann um sonst, komischerweise überleben die nicht geschnittenen Pflanzen immer?
     
    Bei mir erfriert er nicht im Winter,ich kann mir nichts besseres für meine Beetumrandung vorstellen.
    Zum Teil ist meine Lonicera-Einfassung schon 15 Jahre alt.
     
    Nun, die Pflanze ist so wunderbar.
    Aber an manchen Wintern, wenn die Temperaturen so unter ca. -15 Grad fallen oder sehr kalte Winde wehen erfriert mir die Pflanzen an den nicht vom Schnee bedeckten stellen...
    dies ist mir nun über eine Zeit von 14 Jahren schon drei mal passiert. :d
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ja das ist natürlich Ärgerlich,ich wohne eher in einer milderen Weinbaugegend,da haben wir eher selten so hohe Minus-Grade.
    Ich habe auch Buchse,aber nicht als Einfassung sondern Kugeln und andere Formschnitt-Buchse.
    Den Zünsler habe ich im Griff (hoffentlich )hatte keine Einbussen und zur Zeit sehen sie noch super aus.
     
  • Similar threads

    Oben Unten