Brunnen bohren - Ein Erfahrungsbericht

Hallo,
ich habe seit einiggen Tagen ein Problem mit einem vorhandenen Brunnen. Da ich aber nicht unbedingt ain neues Bohrloch bohren möchte, melde ich mich mal hier.
Der Brunnen ist ca. 30 Jahre alt und ca. 26m tief. Er ist unten komplett offen (geht wohl auch, da der Boden Mergel ist). Im oberen Bereich ist er mit irgendwelchen Rohren gesichert. In ihm hängt ein Schlauch von ca. 8m länge. Die Pumpe steht ausserhalb auf ca. -2m.
Seit dem hinter unserem Haus ein neues Baugebiet enstanden ist und sind nun einige zus. Abnehmer hinzugekommen und seit dem zieht meine Pumpe nicht mehr ordentlich und baut keinen Druck mehr auf.
Nun kann diese Art Brunnen ja, da kein Filter vorhanden ist, wohl weder verkalken noch oxidieren, oder? Mir scheint eher das Problem, das evtl. durch die neuen Abnehmer der Grundwasserspiegel gefallen ist. Reicht es da evtl. wenn ich eine andere Pumpe einsetze und diese in den Brunnen setze oder muß ich doch einen neuen Brunnen anlegen.

Das reine Bohrloch würde mich bei 30m 1.000€ kosten und dann käme ja noch der rest für Filter etc. hinzu.

Ich hoffe ich habe mich halbwegs verständlich ausgedrückt und wäre für evtl. Ideen sehr dankbar.

Gruß Frank
 
  • hallo Frank
    vermess doch mal deinen brunnen .
    durchmesser der rohre innen
    wasserspiegel anfang
    ende des brunnens

    mit diesen angaben ,
    wäre es möglich dir gezielter helfen zu können .
    vermute mal du hast eine saugpumpe im betrieb ( deswegen ja auch 8 meter saugschlauch )
    vielleicht ist ja eine tauchpumpe möglich .



    mfg dieter
     
    Hallo,

    nachdem ich in letzter Zeit eifrig mitgelesen habe melde ich mich auch mal mit einer Frage:

    Kann mir jemand einen Brunnenbauer im großraum Stuttgart/Esslingen empfehlen?

    Vielen Dank im voraus

    Rai
     
  • Hallo,

    Ich habe mich jetzt mal durch dieses Thema gelesen und habe dennoch ein paar Fragen und hoffe jemand kann sie mir beantworten.

    Wir haben uns schon eine Spitze spülen lassen sie liegt so auf 6-7 Metern. Das Proglem ist wir haben Eisen im Wasser.
    Deshalb haben wir uns selber mal daran gemacht und uns einen Erdbohrer geliehen und gebohrt.
    Wir sind so bei ca. 3 Metern auf Wasser gestoßen. Es ist Oberflächenwasser oder? Ist auch nicht Eisenhaltig.
    Kann man auf dieser Höhe auch schon eine Spitze setzten? Und ist dort dann auch Wasser sicher?

    Es ist ein Neubaugebiet und Unsere Nachbarn haben die Keller ständig unter Wasser stehen als sollte viel Wasser da sein. Was könntet ihr mir empfelen?

    Es wäre sehr nett wenn ihr mir antwortet und eine Rat geben könnet.

    Vielen Dank schon mal
    mfg Daniel
     
  • hallo Daniel
    wie sieht denn das boden-material in dieser tiefe aus ?
    lehm ton kies


    bedenke die spitze muß unter der wasserfläche sein ,
    damit diese keine luft ziehen kann .


    keller unter wásser kann auch ein zeichen für eine sperrschicht aus lehm oder ton sein .



    mfg dieter
     
    Hallo,

    danke erstmal für die schnelle Antwort.

    Es ist ein gräulicher Sand den ich so bei ca. 3 m aus der Erde hole und er trieft voll Wasser. Denke es ist Kies.

    Wie ist das mit dem Setzen der Spitze wir haben eine Rammspitze gekauft.
    Soll man in diese groben Kies oder ähnliches einfüllen oder einfach leer lassen?

    Was würdet ihr in diesem Fall für eine Süitze oder Brunnen vorschlagen?

    mfg Daniel
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Hallo brunnenbohrer,

    ich wollte mal fragen, ob du dich in hilden mit dem grundwasserspiegel auskennst und was es ungefähr kosten würde, einen brunnen für Gartenbewässerung zu bauen.

    da ich deine berichte fast alle gelesen habe, geh ich davon aus, dass du das schon öfters gemacht hast.

    Danke schon mal für deine bemühungen )

    gruss aus hilden
    andy
     
    hallo Daniel
    der gräuliche sand/kies lässt auf eine höhergelegene schicht von ton schliesen .
    stimmts ?

    kann sein das dass schon grundwasseranfang bei dir ist .
    irgendeine möglichkeit dir wo eine plunsche zu leihen ?


    mfg dieter
     
    Hallo Brunnenbohrer!!

    ich werde versuchen irgendwo eine plunsche zu leihen.
    Nur wie wendet man diese an?
    Soll ich erst nocheinmal ein Loch mit dem Erdbohrer vorbohren und dann plunschen?
    "Wie funktioniert ein Plunsche?"
    Dann hätte ich noch eine Frage:

    Die Spitze die wir spülen lassen haben soll doch auf ca. 4-5 Metern liegen. Kann das sein dass das Wasser sich deswegen rötlich absetzt weil man durch oder mitten in der Tonschicht die Spitze gesetzt hat?


    Danke schon mal im Vorraus für die Antwort.

    Mfg Daniel
     
  • hallo Daniel
    es gibt zwei verschiene arten von plunschen :

    eine die man fallen lassen muß , welche am besten unter wasser arbeitet .

    eine mit kolbenstange , die darf man nicht fallen lassen sondern zieht nur an der kolbenstange .
    prinzip ähnlich wie eine spritze aufziehen .
    bei dieser reicht es wasser von oben anzuschütten mit einem schlauch .


    die zweite plunsche mit kolbenstange würde ich dir empfehlen /
    plunschen geht nur im rohr /
    entweder dann gewichte ans rohr hängen
    oder
    selbst oben draufstehen beim arbeiten .

    vorsicht :
    verwende ein sehr stabiles seil ,
    so eine plunsche kostet richtig geld .



    rötliches wasser , hört sich eher nach eisenhaltigem wasser an /
    müßte dann aber mehr braun sein .
    vom ton kann es nicht sein ,
    dann wäre das wasser grau .


    mfg dieter
     
  • Hallo Brunnenbohrer,

    Das mit dem Rohr verstehe ich jetzt so, dass wenn ich erst einmal ein Loch mit dem Erdbohrer gebohrt habe, ersteinmal z.B. ein 100-ter Rohr in das Loch schiebe und dann anfage zu plunschen?
    Dann müssten in dem Rohr aber auch Löcher sein damit das Wasser von außen eindringen kann.

    Setze ich dann später die Spitze in das Rohr oder muss ich die Rohrstücke dann wieder irgendwie herausziehen.

    Das mit dem rotabgesetzten Wasser ist dann wohl eisenhaltig und ich sollte dann wohl nicht die Spitze auf die gleiche Höhe setzen wir die gespühlte oder kann es ein paar Meter weiter schon anders mit dem Eisen sein?

    mfg Daniel
     
    hallo Daniel
    das unterste rohr auf einer länge von 2 meter mit dem dremel und 3mm bohrer perforieren / lochabstand ca. 3 cm .

    wenn du tief genug im wasser bist , brauchst du keine spitze mehr ,
    sondern nur noch einen saugschlauch ( funktioniert bis 9 meter tiefe ) .



    mfg dieter / nimm lieber ein größeres rohr als 100
     
    Hallo Dieter,

    Das Rohr soll cih großer als 100 nehmen. ok.
    ich versuche immernoch irgendwo eine Plunsche zu leihen. Is aber recht schwierig.
    Das Rohr das ich in den Boden rammen soll is das ein ganz normales PVC Rohr?
    Und brächte ich dann keinen weitern Filter mehr in der Erde? "Vor der Pume ist klar dass da noch einer vor muss"

    Das unterste Rohr bleibt nach unten offen?
    Und nach oben ein Deckel mit einem Loch für den Saugschlauch?

    mfg Daniel
     
    Frage an die Experten hier:

    bei Ebay werden 2 Typen von Bohrern gehandelt. einmal der mit seitlicher aukantung und Rücklaufschutz, und einmal einer, bei dem sich eine Glocke beim Hochziehen über das Bohrgut stülpt. Welcher ist eurer Meinung nach besser?

    bye
    Sydo
     
    Ich habe ein Problem mit dem Brunnen.
    Mein Gartennachbar und ich haben zusammen einen Brunnen (ca. 20 Jahre Alt)
    Der Brunnen ist 3 Meter ausgehoben (mit betonringe befestigt) und von dort nochmal ca. 9 Meter mit 1 1/2 Zoll Rohre im Bodem gerammt. Oben ist eine alte Gartenpumpe (Handbetrieb), dieser ist aber defect. nach Informationen ist unten (ca. 11 meter) ein Rückstoßventil eingebaut.
    Dieser funktioniert leider nicht mehr, somit haben wir ein 2 Rückstoßventil eingebaut (ca. 3 meter), dieser funktioniert auch.
    wir haben es leider nur geschafft 2 mal wasser zu bekommen. Um Wasser zu bekommen hatten wir jedesmal start schwierigkeiten (ca. 20 min.). beim 3 Tag ging gar nichts mehr. Was kann der Grund sein ?
    Wer kann helfen einen neuen zu bohren ?
     
    Hallo Gartenfreund,
    ich gehe davon aus, daß i.d.F. der Grundwasserspiegel mehr als 9m
    beträgt, d.h. hier "reisst die Wassersäule" ! Das bedeutet Deine Pumpe
    sollte <9m über dem Grundwasserspiegel arbeiten.

    Gruß Hannes:cool:
     
    AW: Brunnen

    Guten morgen

    Hätte auch interesse an so einen Brunnen. Leider fehlt mir vollkommen die Vorstellung wie sowas geht. Ich wüßte gerne wie das gemacht wird. Gibt es Bilder? Ich wohne in der Nähe von Bielefeld. Kommt der Mann auch nach Bielefeld? Habe mich hier schon umgehört, alles viel zu teuer. Kannst Du mir seine Nummer oder seine Adresse geben?

    Liebe Grüsse
    Inge :shock:

    Hallo!

    In der nähe von Bielefeld oder direkt in Bielefeld ist hier die Frage.In Bielefeld ist es fast nicht möglich Bohrlöcher zu spülen,es muss fast immer gebohrt werden,so ca 20 meter,in Bi ist viel Lehm,Ton,Schiefer und Gestein.(ich habe da meine erfahrungen )20 km westlich,z.b Gütersloh ist es überhaupt kein Problen,wasser ist ab ca 6 meter reichlich vorhanden.
     
    Bohrbrunnen!


    Hallo!

    Gerne lese ich hier schon eine Weile und besonders den Profibrunnenbohrer.


    Heute habe ich mit meinem Hobbybohrgerät Bohrer Ø 17,5 705 cm geschafft.

    Gut 100 cm feuchter gewachsener Grobkies. Nach 2 1/2 Umdrehungen ist die Bohrwendel prall gefüllt.

    Aufstieg seit heute mit einer Elektroseilwinde. 1 Hub dauert Ø 5 Minuten.

    Einmal Trennen des Bohrgestänge inbegriffen. Ohne Trennen, wäre ein Handling nicht mehr sicher möglich. Vierkantrohr Ø 32 mm

    Nun meine Frage, in der näheren Umgebung wird bei 12 m Gesamttiefe ordentlich Wasser gepumpt.

    Welchen Ø sollte das KG - Rohr haben. Die Pumpe wird 3" sein.


    Müssen die KG Rohre aneinander verbunden sein, oder reicht die Muffe mit der Dichtung.

    Woher bekomme ich den Filter?



    VG Siedler



     
    Zuletzt bearbeitet:
    hallo Siedler
    den durchmesser hast du schon selber bestimmt /
    durch den durchmesser deines bohrers .

    bei kg-rohr muß die dickste stelle noch durch das loch passen ,
    die dickste stelle wäre dann die muffe .

    dem lesen nach möchtest du später eine tauchpumpe benutzen ,
    bleibt die frage ob du nicht direkt die blauen brunnenrohre nehmen solltest . ?


    mfg dieter / die kg-rohre schiebe ich einfach so ineinander
     
  • Similar threads

    Oben Unten