Brotbackautomat

  • Die oberste Schicht schütte ich ab wenn ich ein neues Glas öffne, das Salz ist ja dann flüssig. Das Suppengemüse ist normal salzig, ich nehme für einen Liter so 1-2 El. Je nachdem wie gehäuft voll der Löffel ist. Wenn du willst schicke ich dir das Rezept, ist aus einem alten Schulkochbuch der 60ziger.
    Lieben Gruß
    Marianne

    oh ja das rezept hätte ich auch gerne für meine tochter, die macht gerne etwas selber, damit sie weis was drinn ist...
     
    ööööm...
    was man in so einem Brotbackautomaten alles machen kann:d:d:-P:D

    ne, mal ehrlich, wo stelle ich denn jetzt die Brotrezepte ein?
    Hier, oder drüben in "Brot backen"?

    Ich hab ja schon, nur ich sehe hier auch

    Mo leicht verunsichert...:D
     
  • Ich weiß nicht, wie die Engländer ihre Schraubverschlußgläser nennen, aber zwischen Twistoff- und Schraubverschluß gibt es wohl einen Unterschied.

    Die Twistoffgläser haben diese kurzen Erhebungen am Rand, in die die Deckelnasen einrasten. Beim kurzen Dreh ist der Deckel fest. Außerdem haben die Deckel einen Gummiring "angeschweißt".

    Die Schraubverschlußgläser haben einen Schraubverschluß, in den man den Deckel, der auch einen Schraubengang hat in mehreren Runden einschraubt. Die Deckel bestehen komplett aus Kunststoff.

    Vielleicht kann man den Unterschied auf dem Foto besser erkennen als in meiner Beschreibung.

    DSC_2464_Glaser.webp

     
  • ööööm...
    was man in so einem Brotbackautomaten alles machen kann:d:d:-P:D

    ne, mal ehrlich, wo stelle ich denn jetzt die Brotrezepte ein?
    Hier, oder drüben in "Brot backen"?

    Ich hab ja schon, nur ich sehe hier auch

    Mo leicht verunsichert...:D

    Mo, eigentlich wollte sich hier Cathy über den Zweck und Kauf eines Brotbackautomaten informieren und beraten. Dann sind wir auf Brotrezepte gekommen, haben also geschpämmt (Pfui!). Und so habe ich einen neuen Thread für Brotrezepte angefangen.

    Inzwischen geht die Anfangsfrage ja schon in Richtung Küchenmaschine und zwischendurch wird mal auf Glasverschlüsse umgestiegen. Du siehst, dies ist ein sehr vielseitiger, informativer Thread geworden. Ob du nun hier oder im Brotbackenthread deine Rezepte einstellst? Keine Ahnung. Aber lecker sind die Ergebnisse sicher in jedem Fall.
     
    Hallo Lieschen M,
    Danke für die Erläuterung, du hast Recht ist nicht das Gleiche:

    Twist off ist zwar auch ein Schraubverschluss, aber halt eine bestimmte Art davon... Und es gibt ja viele Arten von Schraubverschlüssen.
    Im Deutschen heißen die Twist Off dann Nockendrehverschlüsse für Konservengläser
    Quelle Wikipedia
     
  • Ich denke, das Rezepte für Brote in den anderen Thread sollten. okay, hier geht es nicht nur noch um BBA, aber ich wusste ja vorher nicht, das ich auf Küchenmaschine "umsteige". Daran war ja die Diskussion hier auch Schuld :-P
    jetzt geht es halt auch noch um Gläser :D
    Ist doch alles okay, wenn ich noch was zu den genannten Küchenmaschinen höre bzw lese ;)
     
    Ich denke, das Rezepte für Brote in den anderen Thread sollten. okay, hier geht es nicht nur noch um BBA, aber ich wusste ja vorher nicht, das ich auf Küchenmaschine "umsteige". Daran war ja die Diskussion hier auch Schuld :-P
    jetzt geht es halt auch noch um Gläser :D
    Ist doch alles okay, wenn ich noch was zu den genannten Küchenmaschinen höre bzw lese ;)
    Dann wollen wir mal:

    Hast du dir auch die Kitchenaid angesehen? Es gibt auch da geteilte Meinungen.

    Letztendlich glaube ich kommt es immer auf die eigenen Bedürfnisse an. Die einen Maschinen können besser rühren, die andern schnitzeln mehr. Einen stört es, dass so viele Zusatzteile dazu gekauft werden müssen. Ein anderer braucht diese gar nicht und schimpft eher über die Unterbringung aller Teile, die zur Maschine gehörten.

    Wenn ich nicht die Ronic gefunden hätte, glaube ich, hätte ich mich wahrscheinlich zwischen der Bosch MUM oder der Kitchenaid entschieden.
     
    Die Kitchenaid übersteigt eindeutig mein Budget!
    Klar kommt es dabei sehr auf die individuellen Bedürfnisse an. Auf jeden Fall muss die Meinige gut Teig kneten können. Mit dem Bedürfnis nach selber Brot backen fing der Thread schließlich an.
    Dann muss das Schnitzelwerk noch gut sein, damit das von der Hand schneiden ein Ende hat - zumindest zum Großteil. Ich vertrage Vieles nicht, wenn ich es mit der Hand schneide und muss mir oft Handschuhe bei der Küchenarbeit anziehen. :( Daher wäre die Arbeitserleichterung plus nichts "anfassen" zu müssen eine feine Sache.
    Zerkleinern von Kräuter, Gewürzen etc auch fein.
    Bei der Saftzentrifuge käme es darauf an, ob sich das Gerät gut reinigen lässt. Ich habe einen bereits älteren Entsafter, wo das Säubern eine echte Tortur ist.
    Mixen können ist auch ein absolutes Muss für z.b. Bananenmilchshake.
    so, das fällt mir zu meinen küchenmaschinenwünschen ein. :)
     
    Ich denke, das Rezepte für Brote in den anderen Thread sollten. okay, hier geht es nicht nur noch um BBA, aber ich wusste ja vorher nicht, das ich auf Küchenmaschine "umsteige". Daran war ja die Diskussion hier auch Schuld :-P
    jetzt geht es halt auch noch um Gläser :D
    Ist doch alles okay, wenn ich noch was zu den genannten Küchenmaschinen höre bzw lese ;)

    Ich sehe es nicht als Problem an Cathy, nur muß ich's wissen.:D

    und wenn ich dann noch meinen Teig weiter schlagen darf..;):D

    Danke Lieschen, für die Erklärung!:o
     
  • Beim Roggenmischbrotteig ist die Ronic auch überfordert. Sie hat zwar nicht ihren Geist aufgegeben. Dafür ist der Motor denn doch zu stark und die Mixmesser zu kompakt. Aber der Teig klettert unter und in die Halterung vom Messer (das auch rührt). Das klebrige, zähe Zeug dann da wieder raus zu kriegen hat dreimal so lange gedauert, als hätte ich nach der Mo-Methode den Teig geschlagen.

    Wie man Brotteig schlägt, habe ich mir vorhin bei youtube angesehen. Interessant ist das schon, wie es die Bäcker früher gemacht haben. Mit einer kräftigen KM geht das natürlich viel leichter.

    Ich würde daher immer eine kräftige Maschine bevorzugen. Auch bei der Bosch MUM gibt es da ja sehr große Unterschiede. Von 900 W bis runter auf 500. Wobei ich bei den 500 W bezweifel, dass die Maschine schwere Teige schafft.

    Übrigens: Meine Küchengeräte stehen alle immer auf der Arbeitsplatte. Erst alles zusammensuchen habe ich auch keine Lust. Das Zubehör liegt in einer Schublade darunter.

    Mein Brot ist... ach so ja, das gehört ja in den anderen Thread. Hätte doch tatsächlich beinah gespamt. :d
     
    Mit der Wattzahl ist ein guter Hinweis. Die Siemens hat 1100 Watt und die Bosch 550, was für die Siemens sprechen würde.
    Ich würde meiner Küchenmaschine auch einen festen Platz einräumen, denn das Hin - und Hergeschleppe würde mich oftmals dran hintern, sie zu benutzen.
     
    Gerade habe ich in der Normawerbung in unserem Wurfblättchen eine KM entdeckt, die allen Schnickschnack hat, ziemlich stark erscheint und preislich unschlagbar ist.

    Zu finden im Onlineshop.

    Von der Bosch MUM gibt es auch eine Ausführung mit 1200 Watt. Preis weiß ich nicht.
     
    oh ja das rezept hätte ich auch gerne für meine tochter, die macht gerne etwas selber, damit sie weis was drinn ist...
    Hallöle Mammut und alle die interressiert, da hat mich auch jemand ganz lieb per PN nach dem Rezept gefragt und ich hab geantwortet das ich es in "Rezepte und nur Rezepte" reinschreibe. Also, ich begeb mich jetzt mal dahin.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Hallöle Mammut und alle die interressiert, da hat mich auch jemand ganz lieb per PN nach dem Rezept gefragt und ich hab geantwortet das ich es in "Rezepte und nur Rezepte" reinschreibe. Also, ich begeb mich jetzt mal dahin.
    Lieben Gruß
    Marianne


    Wo war das doch gleich, dass ich gelesen habe, man könne doch mal eine Abteilung für den Austausch von Rezepten o.ä. aufmachen?

    Dahinein würde ich jetzt nämlich gerne meine Erfahrung mit dem gehäckselten Suppengrün schreiben. :grins:

    Ich kaufe doch nie wieder industriell gefertigte gekörnte Brühe. Menno, schmeckt das lecker!!!

    Habe vorhin mein Gemüse geschreddert, mit Salz ca. 1 : 10 vermischt, in Gläser gefüllt und gleich mal getetest. Dazu habe ich einen geh. TL von der Gemüsemischung in eine Viertellitertasse getan, mit heißem Wasser aufgefüllt und getrunken. Das Gemüse habe ich zum Schluß ausgelöffelt.

    War das lecker!!!!!!!!!!!!

    Danke für die Anregung! :):):)

    Nun werde ich noch verschiedene Zusammenstellungen versuchen. Dieses Mal sind nur Mohrrüben, Petersilienwurzel, Sellerieknolle und Porree drin. Und das hat schon so gut geschmeckt. :)

    Ohne meine KM, um mal wieder was zum Thema zu schreiben, wäre das eine ziemliche aufwändige Geschichte geworden. So ging es sehr schnell und mein Bokashi-Eimer mußte auf eine ganze Menge Gemüse verzichten. ;)
     
    Wie hast du das Gemüse getrocknet?

    Andi


    Gar nicht. Ich habe die Einsalz-Methode gewählt.

    Dazu nimmt man frisches Gemüse. Das gedörrte Gemüse wird pulverisiert.

    Wird hier auch im Forum irgendwo erklärt. Rukakan hat das hervorragend mit Bildern illustriert.

    Wäre wirklich besser, wir hätten dafür eine extra Abteilung: Winterexperimente oder Gemüseverwertung aus dem eigenen Garten oder so ähnlich. Mein Zeugs war ja auch gekauft, weil das angebotene Suppengrün so grottenschlecht und welk war, habe ich das Gemüse einzeln gekauft. Was natürlich viel zuviel für eine Suppe war.
     
    Gar nicht. Ich habe die Einsalz-Methode gewählt.

    Dazu nimmt man frisches Gemüse. Das gedörrte Gemüse wird pulverisiert.

    Wird hier auch im Forum irgendwo erklärt. Rukakan hat das hervorragend mit Bildern illustriert.

    Wäre wirklich besser, wir hätten dafür eine extra Abteilung: Winterexperimente oder Gemüseverwertung aus dem eigenen Garten oder so ähnlich. Mein Zeugs war ja auch gekauft, weil das angebotene Suppengrün so grottenschlecht und welk war, habe ich das Gemüse einzeln gekauft. Was natürlich viel zuviel für eine Suppe war.

    Obwohl wir hier falsch sind muss ich nochmal fragen.

    Rukakan hat doch getrocknet, oder?
    Wie hast du es gemacht?

    Möchte das unbedingt auch selbst machen.

    Andi
     
  • Zurück
    Oben Unten