Brotbackautomat

Ach ja, kapiert:

Sie hat bereits einen selbst erstellten Sauerteig, von dem sie ja immer ca. 50 gramm abnimmt für das nächste Backen.

Diese 50 gr füttert sie mit 250 g Mehl und 300 ml Wasser und nach 16 Stunden hat sie ca 600 gramm Sauerteig
da man bei Roggenbrot immer zwischen 20 und 50 % des Mehls versäuert wird sie das wohl noch mit weiteren (mind. 600 gr) Mehl verkneten und den Teig nochmals gehen lassen und dann backen....

Ist das für dich verständlicher?

Und was ist Anstellgut?
 
  • die 50 gr. die sie vom letzten Sauerteig beiseite gestellt hat...


    Das enthält die ganzen Hefen und Milchsäure... zum weiterzüchten

    Ja, ja, warum einfach, wenn es auch kompliziert erklärt werden kann?

    Aber es gibt ja nette User im HG.net. Danke Katekit.

    Am WE will ich mein erstes Sauerteigbrot backen. Ob nun mit kompliziert oder für Laien erklärtem Rezept.
     
  • Hallo,
    Ich hatte ja schon geschrieben, dass ich seit Jahren unseren gesamten Brotbedarf selber backe.
    Weizenbrote, oder Mischbrote, Körnerbrote .....
    Teils mit Sauerteig, teils mit gaaanz wenig Hefe und langer Gehzeit.
    Ohne Brotbackautomat , aber das ist ja total egal. Ich glaube im Automaten kann man auch selbst zusammenge... Zutaten bzw. nicht nur die fertigen Tüten benutzen.

    Falls jemand Rezepte von mir möchte oder einen Rat, kann er sich jederzeit per PIN bei mir melden. Ich bin gerne bereit zu helfen.
    Wenn aber jemand hier gerne was wissen möchte- her mit den Fragen.

    übrigens- ich backe immer von 1 kg Mehl plus Zutaten. Schneide dann das Brot nach dem backen und auskühlen in Scheiben und friere es portionsmäßig ein.
    So haben wir täglich frisches Brot auf dem Tisch.


    mfg
    :o
     
  • Ich habe mich nach langer Überlegung entschieden, mir erstmal keinen BBA zu kaufen. Es soll erstmal eine Küchenmaschine werden mit der ich dann auch den Teig kneten kann. Mit der Hand geht es bei mir nicht wegen Allergie.
    Die Entscheidung fiel für eine Küchenmaschien aufgrund ihrer universellen Einsetzbarkeit.
    Meine Jetzige ist mittlweile an die 20 Jahre alt und die Schüssel ist sehr klein bemessen. Raspel ich zb. Kohl, so muss ich die Schüssel ganz oft ausleeren, was dazu führt, das ich hinterher überall Kohl habe. :-(
    Zudem ist die Tage unser Standmixer, den wir so oft für Michshakes genutzt habe, kaputt gegangen.
    Die Küchenmaschine, mit der ich liebäugel, hat einen Aufsatz dabei. Also habe ich dann eine eierlegende Wollmilchsau. ;)
    Ich muss aber zugeben, das mir die Wahl nach der passenden KM schwer fällt, weil es so viele Unterschiedliche gibt und überall pro und contra, wie wohl bei so vielen Dingen. *seufz*
     
  • @Feli. Schön, das es nicht nur mir so geht!!! Es geht ja halt auch um nicht wenig Geld dabei und da will ich die bestmögliche Entscheidung treffen.
    Ich habe 2 von Siemens und eine von Bosch in der engeren Auswahl.

    Frage an Mod:
    Darf ich hier nähere Bezeichungen nennen????
     
    Ich habe 2 von Siemens und eine von Bosch in der engeren Auswahl.
    Wenn du von der Bosch die MUM meinst, die kann ich dir nur wärmstens empfehlen. Das heißt, zumindest die die es vor ca 23 Jahren gab :grins:. Die war zwar ganz schön teuer weil man ja das Zubehör alles extra kaufen mußte, aber die ist ziemlich unkaputtbar. Nicht vermissen möchte ich davon meinen Fleischwolf, was der mir schon an rohem Gemüse für mein gesalzenes Suppengemüse geschreddert hat....einfach toll. Bevor ich die Bosch hatte habe ich mir jedes Jahr ein Rührgerät gehimmelt weil es den Stollenteig nicht geschafft hat (ab 'nem gewissen Alter und diversen Krankheiten konnte ich den Teig nicht mehr mit der Hand kneten). Da man heute im allgemeinen davon ausgeht das Elektrogeräte nur eine gewisse Zeit halten (inwieweit das für welche Fa. gilt weiß ich aber nicht), ist meine MUM für mich umso wertvoller.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Nicht vermissen möchte ich davon meinen Fleischwolf, was der mir schon an rohem Gemüse für mein gesalzenes Suppengemüse geschreddert hat....einfach toll.

    Oh ich weiß was du meinst, GG hat gerade am Dienstag 4 Kilo von Hand durch den Wolf gedreht - auch für Salz-Suppengemüse - er meinte wir brauchen unbedingt einen elektrischen Wolf...
    Ich schau mir deine Empfehlung mal an, Danke
     
    die mum ist super ... wir haben sie alle ... mama ... und zwei töchter ... und jeder ist zufrieden mit ihr
     
  • Oh ich weiß was du meinst, GG hat gerade am Dienstag 4 Kilo von Hand durch den Wolf gedreht - auch für Salz-Suppengemüse - er meinte wir brauchen unbedingt einen elektrischen Wolf...
    Ich schau mir deine Empfehlung mal an, Danke
    Bitte, gern geschehen. Du brauchst für den Fleischwolf aber die Grundmaschine, ohne die geht nix. Aber, wie schon geschrieben, ich weiß nicht wie die Qualität der neueren Art ist. Obwohl, ich könnte mir denken das der Name und der Ruf solch einer Küchenmaschine (und Firma) verpflichtet und die Maschinen auch künftig so toll sind wie ihre Vorgänger.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
  • Bei Gelegenheit kann mir mal jemand bitte das Verfahren fürs Salzgemüse verraten. :)

    Ich habe mir ja die Ronic gekauft, weil ich so sehr gerne Mohrrübensalat esse und Pizza und anderes Gebäck aus Hefeteig - und weil mich die Vorführung überzeugt hat.

    Jetzt benutze ich die Maschine täglich. Menno, geht das alles schnell!!! Hefeteig rühren (keine 3 Min.). Fleisch für Bouletten, Zwiebeln, Petersilie hacken. Schlagsahne und Eischnee schlagen. Gemüse schnitzeln und Kartoffeln in Scheiben schneiden für Bratkartoffeln und Kartoffelchips. Käse zerspanen und Mohrrüben für Mohrrübensalat schreddern. Alles in Sekundenschnelle.

    Natürlich gibt es keine Maschine, die man nicht noch verbessern könnte. So verklemmt sich ein bißchen vom Schnitzelgut zwischen Rand und Einfüllstutzen. Auch mußte ich erst einmal erfinderisch werden, um sie dort abzuwaschen. Jetzt habe ich den Dreh raus und gut is'. Meine alte KM hatte da wesentlich mehr Probleme.

    Dazu gibt es eine Zentrifuge und eine Zitruspresse, einen Schneebesen und die Schnitzelscheiben. Das meiste mache ich aber mit den Messer. Gerade gab es vorhin Käsefondue (Käseschnitzel mit Scheibe) und danach lecker Erdbeereis aus Erdbeeren, Schlagsahne und Puderzucker (Mit dem Messer gemixt.)

    Ich platze gleich! :grins::grins::grins:

    Lecker war's!
     
    Wir kommen ja vom Höckschen aufs Stöckschen. :grins::grins:

    Danke für die prompte Bedienung, Katekit.

    Und welch ein Zufall. Habe ich doch gerade heute drei Stangen Porree, drei Petersilienwurzeln, eine Sellerieknolle, Mohrrüben und ein Pfund Petersilie gekauft.

    Ich würfel es immer zu Suppengrün und friere es ein. Dort ist aber immer Platzmangel. Werde ich mal die Salzmethode versuchen. Habe schon Marmeladen- und Honiggläser für den Sommer gesammelt. Werden die eben zweckentfremdet.

    :grins:
     
    Habe schon Marmeladen- und Honiggläser für den Sommer gesammelt. Werden die eben zweckentfremdet.

    :grins:
    Lieschen ich würde dir aber empfehlen keine Twist-off Deckel zu nehmen, die Beschichtung verändert sich durch das Salz. Außerdem wäre es ratsam die Gläser nicht bis unter den Rand zu füllen, sonst kann es passieren das das verflüssigte Salz nach oben drückt und unter dem Glas eine Pfütze ist (ist bei meinen Gläsern passiert). Zur Erklärung: In dem Rezept, das ich habe, steht, das man auf das Einfüllgut noch eine dicke Schicht Salz draufmachen soll. Dieses mal habe ich die Gläser einfach zu voll gemacht.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    Lieschen ich würde dir aber empfehlen keine Twist-off Deckel zu nehmen, die Beschichtung verändert sich durch das Salz. Außerdem wäre es ratsam die Gläser nicht bis unter den Rand zu füllen, sonst kann es passieren das das verflüssigte Salz nach oben drückt und unter dem Glas eine Pfütze ist (ist bei meinen Gläsern passiert). Zur Erklärung: In dem Rezept, das ich habe, steht, das man auf das Einfüllgut noch eine dicke Schicht Salz draufmachen soll. Dieses mal habe ich die Gläser einfach zu voll gemacht.
    Lieben Gruß
    Marianne


    Dann laß ich wohl lieber die Marmeladengläser weg. Die alten Honiggläser haben einen Schraubverschluß.

    Und wie salzig wird das ganze dann? So mit einer dicken Salzschicht extra? :(
     
    Dann laß ich wohl lieber die Marmeladengläser weg. Die alten Honiggläser haben einen Schraubverschluß.

    Und wie salzig wird das ganze dann? So mit einer dicken Salzschicht extra? :(
    Die oberste Schicht schütte ich ab wenn ich ein neues Glas öffne, das Salz ist ja dann flüssig. Das Suppengemüse ist normal salzig, ich nehme für einen Liter so 1-2 El. Je nachdem wie gehäuft voll der Löffel ist. Wenn du willst schicke ich dir das Rezept, ist aus einem alten Schulkochbuch der 60ziger.
    Lieben Gruß
    Marianne
     
    @Lieschen.
    Wir kommen ja vom Höckschen aufs Stöckschen.
    Hauptsache, es ist informativ *grins*
    Das Salzgemüse finde ich super interessant als Brüheersatz!

    Ich nenne jetzt doch mal die genauen Fabrikate. Vielleicht hat die ja jemand hier in Gebrauch und Werbung ist es ja so nicht.
    Siemens MK55300 oder MK55400 (Hier reizt mich als zusätzliches Zubehör die Saftzentrifuge)
    Bosch MUM4655

    Bei den MUM's gibt es ja auch etliche Varianten. Bin gespannt, wer hier was in Gebrauch hat. Hoffe, ihr könnt mir die Kaufentscheidung "erleichtern". :)

    Zum Schluß noch eine ganz blöde Frage...
    was ist der große Unterschied von Twist off Gläsern zu Schraubgläsern. Ersteres dreht man doch auch zu :confused:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten