Brotbackautomat

So, heute habe ich mein ersten Quarkbrot per hand gebacken. :) Fürs Erste war es recht lecker - vielleicht ein klein bissel zu fest/trocken. Hinterher habe ich nochmals gelesen, das man den Teig mind 10min kneten muss und das war bei mir wohl ein weniger.
Ich hatte das Brot aus 500gr Mehl gemacht und für das nächste Brot werde ich wohl mehr nehmen, wenn ich das Rezept angleichen kann oder ein Entsprechendes finde. Bei der Größe des Brotes kann ich ja jeden 2.Tag backen, wenn GG noch was mit zur Arbeit nimmt. Das finde ich dann doch zuviel.
Übrigens hatte ich gleich ein lustiges "Erlebnis" mit dem Teig.
Ich hatte den Vortei in einem Messbecher gemacht und den dann mit Tuch vor die Badezimmerheizung gestellt. Als ich nach 30min ihn holen wollte, da kam er mir schon entgegen. :-P Er kletterte über den Rand, klebe ein wenig an der Heizung und das Handtuch musste in die Waschmaschine. :grins:
Damit meine erste Lektion heute - ein ausreichend großes Gefäss für den Vorteig!!
 
  • Hallo Cathy,

    den Teig an die Heizung, das ist auch nicht so gut.
    Hefe mag es zwar warm aber auch nicht zu warm.

    Vielleicht war dass ein Grund dafür dass das Brot etwas fest wurde.

    Meine Tante sagte immer zu mir - Hefeteig musst du lange kneten.
    Je länger um so besser wird das Brot. Sie muss es wissen als
    alte Bäuerin die immer selber schon Brot bäckt.


    Zum Vorteig;
    Schande über mich, aber ich mach NIE einen und trotzdem gelingt
    das Brot.
     
    Ja, Klasse. Hauptsache das Brot schmeckt...

    Ubrigens, mein erster Sauerteig kroch auch über Nacht durch die Küche:grins:
     
  • Hallo Lieschen,

    ich hatte den Sauerteig immer normal in der Küche stehen, bei ca 21 Grad. Ich denke die wichtigste Erkenntnis war, das der Sauerteig wirklich lange zum Aufgehen braucht.
    Mein Brot ist ggerade fertig, daher FOTO's:d

    Anhang anzeigen 309240
    links das frische Brot - noch warm mit dem Loch vom Haken, rechts das Brot von gestern, mal aufgeschnitten um die Hakenöffnung zu sehen...
    Anhang anzeigen 309241 Anhang anzeigen 309242

    Hallo,
    aus wieviel Mehl ist das Brot gebacken ???
    Ich backe seit Jahren unseren gesamten Brot.... selber- ohne Brotbackautomat.
    Eigentlich macht das Teigkneten jeder einigermaßen vernünftige Handmixer oder Küchenmaschine. Da muß es nicht der Porsche unter den Maschinen sein.
    Eigentlich ist das Ganze keine Kunst. Spaß macht es auch ( nach einigen verunglückten Anfangsversuchen ). Aber schmecken tut es allemal besser als vom Bäcker. Bzw. man weiß genau was drin ist, wenn man nicht die Mischungen vom A..i oder sonstigen Supermärkten verwendet.
    Aber jedem nach seiner Lust und Laune.
    Ich backe immer von ca. 1kg Mehl plus Körner oder Schrot.
    Nach langer Gehzeit wird ca. 30 Min. bei 250 Grad und dann noch einmal 30 Min. bei 200 Grad im Ofen gebacken.
    Hhmm lecker !!!

    ;)
     
  • Hallo,
    aus wieviel Mehl ist das Brot gebacken ???
    ;)

    Hallo Meiermana,

    Ich bin sicher, das man auch ohne den Luxus eines Brotbackautomatens gutes (vieleicht sogar besseres) Brot backen kann. Für mich ist es trotzdem eine gute Wahl und ich bin zufrieden... Das Handling ist für mich passend.

    Mein Brot besteht insgesamt aus ca.750 g Mehl. Ich habe ja durch den Sauerteig und dadurch, das ich keine Hefe verwende eine sehr lange gehzeit.
    Zur Zeit noch ca. 10 Stunden.
     
    Wird die Gehzeit von Sauerteigbrot kürzer, Katekit?

    Ich habe jedenfalls heute wieder ein Weizen-Weizenvollkorn-Mischbrot mit Hefe gebacken. Da wir Brot gerne frisch essen, backe ich wirklich jeden 2. Tag.

    Morgen werde ich mal anfangen, Sauerteig selber anzusetzen.

    Ein Tütchen Fertigsauerteig habe ich auch noch zum verbacken. Ob der Teig dann auch 10 Stunden zum Gehen braucht? Na, ich werde es erleben.
     
  • Wird die Gehzeit von Sauerteigbrot kürzer, Katekit?
    so wie ich gelesen habe werden die Hefe-Bakterien da drin ja inmmer besser und ich habe in einem Forum gelesen, das eine Frau schrieb: Ihr Sauerteig braucht inzwischen nur noch 2 Stunden zum Gehen

    Ich habe jedenfalls heute wieder ein Weizen-Weizenvollkorn-Mischbrot mit Hefe gebacken. Da wir Brot gerne frisch essen, backe ich wirklich jeden 2. Tag.
    ich bache auch jeden 2. oder 3. Tag

    Morgen werde ich mal anfangen, Sauerteig selber anzusetzen.

    Ein Tütchen Fertigsauerteig habe ich auch noch zum verbacken. Ob der Teig dann auch 10 Stunden zum Gehen braucht? Na, ich werde es erleben.
    Der Fertigsauerteig ist ja praktisch ohne die Hefe, die muss ja im Nachhinein wieder zugeführt werden. Wie lange er dann gehen muss liegt wohl an der Hefe... Ich hab aber keine erfahrung damit

    Dein Weizen-Weizenvollkorn-Mischbrot Rezept würde mich mal Interessieren. Könnte ich dann mal für meinen GG backen.
     
    @katekit. Dann kennst du es ja mit dem sich selbständig machendem Teig :D

    Dein Weizen-Weizenvollkorn-Mischbrot Rezept würde mich mal Interessieren.
    Mich auch!!

    Spielt es eigentlich auch eine Rolle, ob der Teig per hand oder mit den Knethaken gemacht wird??? Ich habe nämlich gestern festgestellt, das ich vom Teig Juckreiz an den Händen bekomme. :(
     
    ...

    Der Fertigsauerteig ist ja praktisch ohne die Hefe, die muss ja im Nachhinein wieder zugeführt werden. Wie lange er dann gehen muss liegt wohl an der Hefe... Ich hab aber keine erfahrung damit

    Dein Weizen-Weizenvollkorn-Mischbrot Rezept würde mich mal Interessieren. Könnte ich dann mal für meinen GG backen.

    Hefe muß man nur im Backautomaten hinzufügen. Wenn du den Teig selber anrührst, ob nun mit Knetwendel, KM oder per Hand ist egal, ist das ja gerade nicht notwendig.

    Bei meinem Weizenmischbrot habe ich ganz einfach 150 g Weizenmehl durch 150 g Weizenvollkornmehl von insgesamt 500 g Mehl ersetzt.

    Inzwischen habe ich festgestellt, dass es unterschiedliche Weizenvollkornmehle gibt. Mein erstes habe ich im Kaufland gekauft. Das war lediglich etwas dunkler als das 405er Weizenmehl. Das Ergebnis war ein sehr helles Mischbrot.

    Vorgestern habe ich Vollkornmehl von Naturkind gekauft. Gleiches Mischungsverhältnis. Das Ergebnis sieht aus wie ein Vollkorntoastbrot von Aldi. Das Brot mit den anderen Mehl hat mir besser gefallen.

    Alle Brote habe ich bisher mit Hefe gebacken.

    Vorhin habe ich Sauerteig angesetzt. Bin gespannt.
     
    Hefe muß man nur im Backautomaten hinzufügen.

    Nein, ich mach auch im Brotbackautomat keine Hefe hinzu,

    ...aber auf dem Fertigsauerteig steht bei mir, das immer Hefe zugesetzt werden muss.

    Egal, ich nehme ja sowieso nur den selbstangesetzten Sauerteig...

    Könntest du bitte trotzdem mal dein ganzes Rezept einstellen?
     
  • mal 'ne kurze Frage an Katekit zwischendurch: Wie kommst Du mit Sauerteig gesundheitlich zurecht? Bei Histaminintoleranz ist doch eigentlich alles 'Gereifte' eher schlecht verträglich.

    LG, Sabine
     
  • Nein, ich mach auch im Brotbackautomat keine Hefe hinzu,

    ...aber auf dem Fertigsauerteig steht bei mir, das immer Hefe zugesetzt werden muss.

    Egal, ich nehme ja sowieso nur den selbstangesetzten Sauerteig...

    Könntest du bitte trotzdem mal dein ganzes Rezept einstellen?

    Ich habe ja noch ein Tütchen von diesem Fertigsauerteig. Dann werde ich es mal mit dem Mix Sauerteig-Hefe versuchen.

    Aber nun zu meinem Rezept. Der Teig wird in der KM gerührt. Gebacken wird im Backofen:

    350 g Weizenmehl 405
    150 g Weizenvollkornmehl
    1 gestr. Eßl. Salz
    1 gestr. TL Zucker
    ca. 350 ml lauwarmes Wasser
    20 g frische Hefe (1/2 Würfel)

    Mehl und Salz in der KM mischen. Die Hefe und den Zucker in ca. 50 ml Wasser auflösen und über das Mehl verteilen.

    Die KM auf höchster Stufe rühren lassen, dabei das restliche Wasser hinein gießen bis sich ein Kloß gebildet hat. Dann kein Wasser mehr dazu tun. Kloß herausnehmen.

    Wenn der Kloß noch klebt, ein wenig Mehl unterkneten. Sollte alles doch ein wenig fest geworden sein noch etwas Wasser dazu tun. Das kann in der KM eingerührt werden.

    Ich backe in einem UltraPlus von Tupper. Darin lasse ich den Teig auch aufgehen, knete ihn noch einmal durch. Beim 2. Aufgehen heize ich schon den Backofen auf 240 Grad vor.

    Wenn das Brot im Ofen ist, fülle ich ein auf dem Boden stehendes kleines Backblech mit ca. 1 Tasse Wasser.

    Backen: 10 Min. 230 Grad, dann 40 Min. 190 Grad.
     
    mal 'ne kurze Frage an Katekit zwischendurch: Wie kommst Du mit Sauerteig gesundheitlich zurecht? Bei Histaminintoleranz ist doch eigentlich alles 'Gereifte' eher schlecht verträglich.

    LG, Sabine
    Hallo, ich vertrage das Brot sehr gut, ich backe ohne Weizenmehl und die "gereifte" Zutat Sauerteig macht mir keinen Kummer. Ich soll ja ohne Hefezusatz und Backtiebmittel backen (Weinstein-Backpulver ist erlaubt)

    Hab eben eine andere Meinung dazu gefunden

    Als Backmittel können Sie sowohl Hefe, wie auch Sauerteig benutzen. Backhefe enthält kein Histamin. Die Angaben in der Literatur zum Histamingehalt in Hefe sind veraltet und heutzutage nicht mehr richtig.
    Quelle: http://www.was-wir-essen.de/forum/i...ge/id/34865/page1/5/searchstring/+/forumId/11

    Aber nun zu meinem Rezept.

    Danke für das Rezept, ich werde es Testen:pa:
     
    Danke, Katekit! Ich glaube, ich versuche es einfach nochmal mit Hefe. Weizen vertrage ich allerdings überhaupt nicht. Mal sehen, ob ich mir auch noch einen Backautomaten zulege.

    Sabine
     
    Auf dieses Forum wird oft verwiesen. Jetzt habe ich es mir in die Lesezeichen gelegt.
    Aber ob ich mir ein 100 %iges Roggenbrot selber backen werde, bezweifel ich nach dem Lesen des Rezeptes:

    Sauerteig: Stehzeit ca. 16 Std. - 28° fallend auf 26° (TA 220)
    250 g Roggenvollkornmehl (ca. 33 % der Gesamtmehlmenge GMM)
    300 ml Wasser ca. 30°
    25-50 g Anstellgut (ASG) Roggen

    Schon hier versteh ich nur Bahnhof.

    :d

    Aber was schrieb eine der Bäckerinnen so sinngemäß?

    Auch mein erstes Steak war zäh.

    So schnell gebe ich nicht auf.

    :grins:
     
    oh das forum ist toll! Danke für den Tip.Ich werd da auch mal stöbern gehen zum Thema: Ohne Weizen, Butter, Eier, Milch,ein leckeres Brot unter 6 € backen. Für meinen Allergiker hier im Haus Wir haben den BBA vom Aldi und er funktioniert super seit 3 Jahren und es ist eine wirkliche Erleichterung, nur Zutaten rein und Zeit einstellen. Der BBA von Quigg kann auch noch Nudelteig kneten und Marmelade machen zu seinen 5 Standardbrotprogrammen. Einziges Manko, er nimmt Platz auf der Arbeitsplatte weg....und meine abgeschnittenen Brotscheiben werden nie richtig gerade und gleichmäßig, aber ich hab ja noch Zeit zum üben;)
    LG Ise
     
    Probiers doch mal mit meinem Rezept, das geht auch ohne Brotbackautomat...
     
    Sauerteig: Stehzeit ca. 16 Std. - 28° fallend auf 26° (TA 220)
    250 g Roggenvollkornmehl (ca. 33 % der Gesamtmehlmenge GMM)
    300 ml Wasser ca. 30°
    25-50 g Anstellgut (ASG) Roggen

    Ach ja, kapiert:

    Sie hat bereits einen selbst erstellten Sauerteig, von dem sie ja immer ca. 50 gramm abnimmt für das nächste Backen.

    Diese 50 gr füttert sie mit 250 g Mehl und 300 ml Wasser und nach 16 Stunden hat sie ca 600 gramm Sauerteig
    da man bei Roggenbrot immer zwischen 20 und 50 % des Mehls versäuert wird sie das wohl noch mit weiteren (mind. 600 gr) Mehl verkneten und den Teig nochmals gehen lassen und dann backen....

    Ist das für dich verständlicher?
     
  • Zurück
    Oben Unten