Brot backen

Bei mir ist es nun der Mohnzopf geworden-oder, da hier ja der Brotbackfred ist- das Mohnzopfbrot….😁

IMG_2729.jpeg
 
  • mein Sauerteigbrot...500 Roggen 250 Dinkelvollkorn...250 Dinkel...schmeckt mir sehr gut. Wenn ich es freischiebe...ist es eher ein Fladenbrot. Deshalb mache ich es in der Regel in einer Kastenform.
    Eure Brote sehen super aus.
    Was ist euer Geheimnis ?
     
    Ein Hausbrot. Das was man ohne viel Aufwand backt, was man aber mit Dingen pimpen könnte. Bin mal auf den Geschmack gespannt, es ist kaum Roggen drin.


    Anhang anzeigen 766739
    Ach Du meine Güte, was ein Zeitplan! Und wann topfe ich meine Tomaten um?🤔
     
    Du liebe Zeit, das ist wirklich aufwendig!
    Ein ganz aehnliches Rezept habe ich mal von einem Freund bekommen.
    da war ich dann den ganzen Tag mit falten, drehen, was weiss ich, was noch, beschaeftigt!

    Ergebnis war fuer mich nicht so zufriedenstellend, da schmeckt mir (ganz ehrlich) mein schnelles "Hausbrot" sehr viel besser!!!

    Kia ora
     
  • Bin nicht ganz sicher, @Pyromella , ob es hier schon mal drin ist!
    Ich weiss nur, dass unser Sauerteigbrot irgendwo auf den ersten Seiten dieses Fred steht!
    Aber das backt jetzt GG, meines ist das "idiotensichere" immer passend zum Menschen. :zwinkern:

    Schreibe es hier mal auf:

    Mein schnelles Brot - Kia ora

    Cups = 1/4 l
    Teel. = Teeloeffel

    4 cups Mehl (Weizen, selbst gemahlen!)
    1 cup weisses "Brotbackmehl" weiss nicht, wie das bei euch heisst
    1cup Roggenmehl
    2 Handvoll Koerner (ich nehme Sonnenblumen- oder Kuerbiskerne (oder auch beides je 1 Handvoll)
    Pfeffer schwarz, gemahlen -
    Kuemmel ganz, beides nach "Gefuehl"
    2 Teel. Salz
    Alles zusammenmischen mit Hozloeffel!!!

    3 cups lauwarmes Wasser (nach Gefuehl etwas mehr oder weniger)

    2 Teel. Trockenhefe
    1 Teel. Zucker
    mit etwas Wasser davon verruehren, ca 15 Minuten stehen lassen.

    Dann in die Mehlmischung geben, verruehren (Holzloeffel!)
    Zum Schluss 1 Essl. Apfelessig (oder auch normaler) dazu

    ca. 2 Stunden zugedeckt gehen lassen.

    Dann kurz durchruehren (Holzloeffel)
    in gefettete Kastenform geben,
    nochmlas kurze Zeit gehen lassen.

    Ofen vorheizen 200 Grad
    Brot rein, 10 Min. backen,
    dann runterschalten auf 175 Grad,
    fuer ca. 40 Minuten backen.Dann kurz aus der Form nehmen und ohne Form
    15 Min. weiterbacken.
    Danch nochmals rausnehmen, Brot umdrehen (Vorderseite nach hinten!!)
    Nochmals 15 Min backen.
    (Wie gut, dass ich einen "Kuechenwecker" (Eieruhr? Kurzzeitwecker???) habe!!!

    Klopfprobe machen, muss hohl klingen!

    -----------------------------------------------------------

    Nach genau diesem Rezept ist der Teig etwas weich, kann also nicht "freigeschoben" gebacken werden.
    Wenn Du das willst, entsprechend weniger Wasser nehmen, alles andere bleibt gleich!!!!!

    In letzter Zeit backe ich es auch oefter in einem Gusseisentopf!!!
    ----------------------------------------------------------
    Du liebe Zeit, das liest sich jetzt aber sehr kompliziert!!!
    Dachte ja eigentlich, dass es sooo einfach ist.....

    Kia ora
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich empfinde es nicht als kompliziert. Ihr kocht doch auch zwischen euren anderen Tätigkeiten, ob kochen oder backen, ist doch das gleiche. Außerdem ist das Falten innerhalb weniger Sekunden passiert und ich kann wieder andere Sachen machen.
    Falten und Dehnen ist tatsächlich Brothandwerk. Das macht ein Bäcker nicht anders.
    Deutschland rühmt sich mit über 3000 Brotrezepten, es werden immer mehr. Ob das alles Rührbrote sind?

    Wie auch immer.

    Scilla, Dein Brot besteht aus viel Roggen, das bleibt ein Fladen.
     
    ich habe es mal im Römertopf probiert....sieht befremdlich aus...auch wenn die Scheiben größer sind.
    Der Geschmack ist in der Kastenform auch besser...die Kruste krosser.
    Danke...Jazz Brazil....werde es mal mit weniger Roggen backen.
     
    Oh nein, das geht ganz einfach mit der Rasierklinge und Schere. Ich muß gleich mal schauen, wo ich ein entsprechendes Video finde.
     

    Man muß das aufgegangene Brot für eine halbe Stunde in den Gefrierschrank stellen, damit es Stabilität bekommt.
    Beim Backen kommt das Brot nach 10 Minuten raus und wird nochmal geschnitten, damit der Einschnitt tiefer geht.

    Das mach ich nicht so aufwendig, ich spare mir den Gefrierschrank und die 10 Minuten, das Ergebnis wird eh nicht so perfekt.

    Ich zeig es nur, damit man das Muster erkennt.
     
  • Zurück
    Oben Unten