Brot backen

  • Hier gibt es überall noch Hefe.

    Ich werde Samstag Backzutaten kaufen, aber nicht für Brot sondern für
    Weihnachtsplätzchen. Bin ja zu Haus im Moment und habe Zeit zum backen.
     
    An Hefe hatten wir noch nie Mangel in den Gescäften seit Corona - alles da Trockenhefe und frische Hefe....
    Aber wenn es mal eng wird, wir helfen gerne aus mit einem Hefepaket aus Österreich.. ;)
     
  • Keine Ahnung, habe seit einem Monat kein Brot mehr gebacken, ich ernähre mich aktuell glutenfrei und stärkearm. Werde zum Wochenende erst wieder backen, dann ist die Phase vorbei.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hmmm, mit glutenfreiem Mehl backen wäre keine Option? Und, hast Du eine Veränderung bemerkt?

    Ich backe nachher dieses Brot. Ich hätte fast den Sauerteig vor drei Tagen gehimmelt, er stand für ein paar Stunden an einem zu warmen Ort und ist übergeblubbert, dann tat sich nix, kaum Bläschen. Hat sich aber wieder toll erholt.


    Ich bin gespannt, ob sich die open crump so zeigt.
    (Die Musik im Video hat mir leichten Ohrenkrebs verursacht)
     
    Yös, open crump. Trotzdem nicht zufrieden, ist nicht so gleichmäßig aufgegangen. Vielleicht war der Sauerteig doch etwas angeschlagen.

    662963
    Brot2.JPG


    Man kann diesem Breitmaulfroschn bis auf die Mandeln gucken, hähä. :D
     
  • Wie viel Quark tust Du da rein?
    Ich backe ziemlich oft solch ein Roggenbrot mit Sauerteig, ab und zu tu ich auch Kartoffeln rein, aber mit Quark
    habe ich´s noch nie probiert.
     
    Bei mir kommen ins Brot oft die Reste von Milchprodukten rein. Quark, Joghurt, Dickmilch, Sahne, Schmand, Kefir und besonders gerne Buttermilch.(Alles was weg muss). Ich lasse dafür etwas andere Flüssigkeit weg, z.B. Wasser im ungefähren Verhältnis 5:4. Wenn ich z.B.200g Quark nehme, lasse ich 160g Wasser weg.
     
  • Tubi, bei dm und im Bioladen habe ich schon gefriergetrockneten Sauerteig bekommen. Den kann man wie Trockenhefe einfach mit in den Teig geben. Mir hat's geschmeckt.
     
    110 Gramm Quark
    300g Wasser
    450g Roggenmehl
    110g Dinkelmehl
    12g Salz
    5g Sauerteig
    Es ist mein Lieblingsbrot geworden
    Danke für das Rezept.
    Werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren.
    Hätte mich nie getraut, Roggen- und Dinkelmehl zu mischen. Einmal habe ich Roggenmehhl mit einer anderen Sorte gemischt.Was genau das war, weiss ich jetzt nicht mehr, jedenfalls war´s kein Weizenmehl. Das wurde ein richtiger Paz, den ich kaum von den Händen runtergebracht habe. Und das Brot war alles andere als locker. Seitdem mische ich immer mit Weizenmehl.
     
    Ich lasse den Teig allerdings auch 24 Stunden ruhen, 12 Stunden in der Rührschüssel, rundkneten und nochmal 12 Stunden im Gärkörbchen
     
    Gut zu wissen. Danke. Vielleicht war auch das der Grund, warum das Brot damals so komisch geworden ist.
    Denn isch lasse den Teig normalerweise 1-2 Std gehen
     
  • Zurück
    Oben Unten