Brot backen

  • Nach dem Video backe ich.

    Nur nehme ich von allem die doppelte Menge und statt Weizenmehl Dinkelmehl. Auch einen Teil Vollkornmehl.
    Die Backzeit mit Deckel ist bei mir 40 min, ohne Deckel 20 min.
     
    Besten Dank! Ja, es ist einfach rentabler, ein größeres Brot zu backen, seh ich auch so. Die sind ruckzuck weg.
    Vollkorn ist mir auch lieber.

    Danke Dir!
     
  • Oh, das schmeckt gewiß auch um etliches besser als die Mehle aus dem Supermarkt. In dieser Hinsicht muß ich leider kürzer treten.
     
    Nach dem Video backe ich.

    Nur nehme ich von allem die doppelte Menge und statt Weizenmehl Dinkelmehl. Auch einen Teil Vollkornmehl.
    Die Backzeit mit Deckel ist bei mir 40 min, ohne Deckel 20 min.


    Juhu liebe Mai!
    Ich möcht morgen dieses Brot nachbacken und würd gern die genauen Grammangaben wissen, die Du genutzt hast. Oder anders gefragt, nimmst Du auch die doppelte Menge an Sauerteig-Vorteig? Wieviel Mehl hast Du insgesamt?
    Letztlich werd ich vielleicht auch variieren, aber geschriebenes Wort bringt mir grad ein wenig Sicherheit (wenn man ein Rezept zum ersten Mal macht).

    Ich gedenke Walnüsse und Altbrot zu verbacken. Das wäre in diesem Brot bestimmt toll.
     
  • In das "gefütterten" Anstellgut rühre ich 350 g Wasser und 350 g Roggenmehl und lasse das über Nacht stehen.
    Von dieser Masse nehme ich dann wieder einen Teil (ca. 3 EL ) für neuen Sauerteig weg.

    In diesen Hauptteig kommen dann
    340 g Wasser
    400 g Dinkelmehl
    300 g Roggenmehl
    20 g Salz
    Koriander, Kümmel, Leinsamen

    Wenn du noch Fragen hast, kein Problem
     
    Das ist supersupersuper. Ja, das hilft mir absolut weiter!
    Ja, eine weitere Frage hab ich: im Video war der Teig für einen Roggenmischteig recht fest, ist das nach Deinen Angaben ähnlich? Nimmst Du auch einen Hefeansatz dazu?

    Gut, ich werd aber heute abend den Sauerteig in dieser Menge ansetzen. Danke Dir!
     
  • Roggen-VollkornDinkel-Walnuß-Saatenbrot
    Ich habe wohl Altbrot angeröstet, Rübensirup genommen, Sonnenblumenkerne und Walnüsse angeröstet. Durch das Brühstück wurde dieses Brot recht dunkel. Es schmeckt außergewöhnlich, weil ich lediglich Vollkorn genutzt habe anstatt auch helleren Dinkel zu verbacken. Daran werd ich arbeiten, die Krume ist schön saftig.

    Roggen-Walnußbrot01.JPG


    Roggen-Walnußbrot02.JPG
     
    sieht ja richtig profimäßig aus....

    Ich bin noch auf der Dilettantenspur...
    Es ist nicht notwendig verbrannte Finger in Kauf zu nehmen....um die Form vorzuheizen :)
    Ich habe diesmal meinen Römertopf plus Teig in den kalten Backofen gestellt ...10 Minuten mehr gebacken.....und...ich finde das Ergebnis gut.
    Es soll ein Ciapatta sein....aber mit Dinkelmehl.
    IMG_0698.jpeg
     
    Keine Frage zum Brotbacken....aber wie bewahrt ihr das Brot auf?
    Erfahrungen mit Stoffbeuteln?
    Das hatte ich mal probiert, aber das Brot wurde trocken. Hat uns nicht gefallen. Wir essen auch nur abends Brot, da wird ja nicht so viel verbraucht bei 2 Personen.
    Jetzt schneide ich Scheiben und froste es ein. So kann ich nach Bedarf (ca. 2 Std. vorm Essen) aus dem Froster nehmen. Schmeckt wie frisches Brot.
     
  • Similar threads

    Oben Unten