Brot backen

Das Stichwort zur Googlesuche wäre Sourdough Discard oder eben Lievito Madre Discard. Der Phantasie sind eigentlich keine Grenzen gesetzt.
Es dürfte wirklich kaum Unterschied machdn, aus einem Rezept für Sauerteig die Lievito einzusetzen.

Ich steh ziemlich auf herzhafte Pies. Schauet hier...

Sourdough crust for pies
 
  • Ich hab ja vorhin schon erwähnt, daß man diesen nur etwas anderen konstruierten Sauerteig auch anders als in Broten verarbeiten kann. Es fällt mir Flammkuchen ein, Pizza, Pasta, Spätzle. Auch herzhafte Muffins. Oder herzhafte Pizzaschnecken.
    Kennst Du diesen Link? Ich sehe da durchaus Rezepte, die ich auch mit meinem Sauerteig machen könnte....die Muffins zum Beispiel.

    Flammkuchen gibt es heute schon. Und morgen auch.
    Oh, Danke für den Link!!!
     
    Ein Vollkorn Bauernbrot nach Brooot.de


    Ein sehr deutlicher Roggengeschmack ohne sehr viel pures Roggenmehl. Ansonsten nur Weizenvollkorn, was es zu einem kompakten, trotzdem saftigen und sehr schmackhaft kräftigen Brot macht.
    Auch diesmal mit Altbrot verbacken, mehr als angegeben. Ein wunderbares Brot, das ich in mein Standardrepertoire aufnehmen will.

    0M3A6715.JPG


    0M3A6720.JPG


    0M3A6719.JPG


    0M3A6722.JPG
     
  • Das Brot wird da leider sehr trocken und bröselig, weil der "Kleber" fehlt. Deswegen der Versuch das mit Dinkel zu verwenden, was gut geklappt hat. Ist zwar immer noch nicht mit Weizenmehl zu vergleichen, aber schon deutlich besser.
     
    @Tubi, zu deiner sauerteigfrage, die ich grad beim diagonal lesen fand: mein roggensauer steht im schraubdeckelglas im kühlschrank. ca. einmal im monat gebe ich 1 tl mehl dazu, etwas wasser und rühre einmal um. beim nächsten vinschgauer nutze ich den kompletten vorrat, sichere aber 1-2 el roggensauer vorher in einem frischen glas. das klappt prima, verschimmelt ist er mir noch nie.
     
    @Tubi, zu deiner sauerteigfrage, die ich grad beim diagonal lesen fand: mein roggensauer steht im schraubdeckelglas im kühlschrank. ca. einmal im monat gebe ich 1 tl mehl dazu, etwas wasser und rühre einmal um. beim nächsten vinschgauer nutze ich den kompletten vorrat, sichere aber 1-2 el roggensauer vorher in einem frischen glas. das klappt prima, verschimmelt ist er mir noch nie.
    Ist ein etwas anderer Ansatz als Sauerteig und muss öfter aufgefrischt werden, zumindest am Anfang einmal wöchentlich. Ich werde mich schon reinfinden.
    Rühren kann man den auch nicht. Das ist ein fester Teig.
     
    Ich habe gestern Sonnenblumenkerne angeröstet für ein Brot, und mein Freund meinte, es riecht wie gebackenes Hähnchen. Hähä, fand ich komisch.

    Heute gibt es das gleiche Brot wie letztens, ein Vollkornbrot mit sehr viel Roggenvorteig, aber mit viel Sonnenblumenkernen und Sesam gepimpt.
     
    Was für ein wunderwunderschönes Brot. Ich bin ganz hin von dieser tief eingerissenen Kruste. Es ist riesig geworden, die Triebkraft vom Roggensauer hat wohl endlich ihre endgültige Kraft erreicht (war ja noch nicht so alt).
    Das Kochstück mit Altbrot mit gerösteten Sonnenblumenkernen und Sesam gepimpt, viel Weizenkleie hinzugefügt.
    Ich gedenke, irgendwann ganzen gekochten Weizen und Roggen zu verarbeiten, das Grundgerüst sagt mir sehr zu.

    04_03_24.JPG


    0M3A6730.JPG
    0M3A6731.JPG


    0M3A6732.JPG
     
  • Similar threads

    Oben Unten