Braune Flecken Borretch

Registriert
08. Aug. 2016
Beiträge
392
Ort
Überm Atlantik
Einige meiner Borretsch Sämlinge haben binnen eines Tages braune Flecken bekommen, weiss jemand, ob es sich um einen Pilz oder um Parasiten handelt? Oder um Nährstoffungleichgewicht? Oder Sonnenbrand (wohl eher unwahrscheinlich).

Hier die Bilder, danke schon mal!

P3200374.JPGP3200373.JPGP3200375.JPG
 
  • .. editiert: ups - wollte eigentlich in deinem Gartenthread posten, nicht hier... hier dürfen hoffentlich die Profis ran! ;)
     
    sieht das substrat nur so staubtrocken aus oder ist das tatsächlich?
    im übrigen macht das vorziehen von borretsch keinen großen sinn - er mag es überhaupt nicht, umgesetzt zu werden, das nimmt er sehr übel.
    ich würde mir da wenig hoffnung machen, eine großteil deiner pflanzen wird das nicht überleben. die direktaussaat in wesentlich sinnvoller.
    ich versuche jedes jahr überzählige pflanzen aus der selbstausaat umsetzen - das gelingt eigentlich nie, leider
    borretsch gehört außerdem zu den kaltkeimern, er braucht temperaturen unter 10 grad, um gesund heran zu wachsen
     
  • Danke für deine Einschätzung, Billymoppel.

    Bisher leben die Borretsch ganz gut, scheinen sich zu berappeln. Mal sehen, ob das so bleibt. Falls es nicht gut geht, werde ich dann wohl im Freien aussähen, wenn dann mal der Schnee getaut ist :d

    Letztes Jahr hat das Auspflanzen von vorgezogenem Borretsch sehr gut geklappt, und er keimt bisher sehr gut bei Zimmertemperatur. Was nicht heisst, dass er kühlere Temperaturen vielleicht lieber mag ;)

    Edit: Foto als Nachtrag: zwischen den beiden Aufnahmen hier liegen 8 Tage. Daher habe ich die Hoffnung, dass mein Borretch nicht am Sterben ist...P3290373.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • mei, wo wohnst du denn???
    schnee?????:d
    vielleicht klappt es mit dem umsetzen besser, wenn man ganze wurzelballen versenkt, aber ausgraben und umsetzen gelingt mir fast immer nicht, obwohl ich großräumig absteche.
    bei mir keimt er gerade - obwohl es sehr warm ist, scheint die natur noch immer ein bißchen zurück bei uns, es gab zwar keinen richtig strengen frost und de facto war es schneefrei, aber im großen und ganzen hatten wir doch etliche zeit dauerfrost
     
    Über dem grossen Teich im Land der Elche ;)

    Wenn Borretch so empfindlich auf Umtopfen reagiert, so könnten die braunen Blätter auch eine Spätfolge vom Vereinzeln sein. Das würde dann mit deinen Erfahrungen übereinstimmen.
     
  • Schnee ist noch reichlich vorhanden, und ich hoffe doch sehr, dass die Pflänzchen draussen blühen werden. Immerhin bekommen die durch die Indoor-Anzucht Startvorsprung ;)
     
    Hallo,
    ich habe vor 2 Wochen mehrere im Garten aufgegangene Borretschbabys ( 2- 3 Blattpaare) erfolgreich umgepflanzt und das klappt schon seit Jahren gut.
    Neues Loch vorbereiten, Baby mit Grabegabel ausheben (schweres Werkzeug für Winzling klingt doof - aber wenn's doch hilft:d), dabei viel Erde/Lehm mitnehmen, nach der Umbettung gut angießen und noch ein paar Tage feucht halten falls es nicht regnet.
    Das unterste Blattpaar streikt evt. und verabschiedet sich. Ist aber nicht tragisch.

    JardinEnchante,
    für die nächste Anzucht würde ich tiefere Töpfchen nehmen, um auf "Nummer Sicher" zu gehen. Die Pfahlwurzel ist leider empfindlich.
    Musst Du noch mal umsetzen vor der Auspflanzung? Ringelwurzeln mag Borretsch - wie alle Pfahlwurzler - nämlich wirklich gar nicht.
    Daher dann am besten wirklich in tiefere Töpfe oder Becher - spontan habe ich da Bierbecher aus Kunststoff im Kopfkino:d Oder Rosentöpfe z.B.

    Grins - ich mag den Borretschgeschmack eigentlich so gar nicht. Aber ich finde ihn als Pflanze im Gemüsegarten einfach schön.
    Und daher darf er sich hier gerne verbreiten und wenn er nicht dort wächst, wo ich will.... s.o.

    Viel Erfolg bei der weiteren Anzucht und liebe Grüße über den Teich vom

    Elkevogel
     
  • Elkevoel - danke für die Erklärung, das wusste ich nicht. Hm, ich wollte die Pflänzchen eigentlich im selben Topf lassen, bevor es rausgeht. Sollte ich sie besser in tiefere Töpfe ( =Becher) versenken?
     
  • Hallo,

    ich hoffe, es ist noch nicht zu spät mit der Antwort.
    Aber ja, ich würde sie umpflanzen. Klappt das nicht, würde ich gleich neu in tiefen Töpfen säen. Das klappt dann noch.
    Ihr wohnt ein bisschen ab vom Schuss, oder?
    Gibt es ein Kino in der Nähe?
    Hier in D gibt es in den Kinos (Cineplex) bei vielen (Kinder-)Filmen oft ganz schmale, hohe 0,5l Plastikbecher mit Werbemotiven. Die sind perfekt für alle Pfahlwurzler:grins:, sind stabil und kosten nicht extra.

    Versamt sich der Borretsch bei euch nicht selber?
    Hier kommt der selbst nach langen Frost- und Schneewintern zuverlässig wieder und ich habe sicher mind. 2 Generationen pro Sommer am blühen:
    1 geht jetzt auf, blüht und versamt sich; die Samen blühen bis zur Versamung und das sind dann die frühen im nächsten Jahr.

    billymoppel
    .... borretsch gehört außerdem zu den kaltkeimern, er braucht temperaturen unter 10 grad, um gesund heran zu wachsen
    Auch im Sommer gibt es hier in Schwarzwaldnähe gelegentlich Nachttemperaturen unter 10° - vielleicht blüht daher hier jedes Jahr noch eine 2. Generation.
    Für JardinEnchante und den Borretsch ist das doch eigentlich perfekt.

    Liebe Grüße
    Elkevogel
    (die ihre Borretschumpflänzlinge und anderes heute wieder fluten musste - und 3 Stunden später gab es ein sehr ergiebiges Gewitter:grins:)

     
    Elkevogel - es ist auf jeden Fall noch nicht zu spät! Ich glaube ich kann mir solche Becher auch im Supermarkt holen, die haben allerlei Camping-Partyausrüstung;)

    Da werden die Pflanzen dann umgesetzt, ich hoffe sie nehmen es mir nicht übel ;)

    Ich hatte Borretch das erste Mal im letzten Sommer, und ich habe keine Ahnung, wie fleissig der sich verteilt hat. Deshalb habe ich vorgezogen, um auf Nummer sicher zu gehen.

    Und noch immer bin ich erstaut, wie gut der Kaltkeimer bei 23 Grad kommt :D
     
  • Similar threads

    Oben Unten