Monstera - braune Flecken

annma

Neuling
Registriert
01. Aug. 2024
Beiträge
7
Hallo,

Ich habe vor einigen Monaten in einem Blumengeschäft eine Monsterra gekauft.

Zu Hause habe ich sie direkt in einen größeren Topf umgesetzt.

Kurz darauf bekamen sämtliche Blätter braune Flecken. Nach einer Initialen Recherche schnitt ich alle erkrankten Blätter zurück.

Jedoch weisen auch neu ausgetriebene Blätter relativ zügig diese Flecken auf.

Die Pflanzenerde ist eine 0815 Erde, in der alle meine Pflanzen getopft sind - alle sind iO.

Ich gieße die Monsterra, sobald auch in ca 1 cm Tiefe zu wenig Feuchtigkeit ist. Sie steht am Fenster, welches häufig offen ist, ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Etwaiges Geziefer kann ich nicht erkennen.

Habt ihr eine Idee, was ihr fehlen könnte oder was ich tun könnte?

Freue mich auf eure Rückmeldungen!

LG
Ann
20240801_162431.jpg
20240801_162436.jpg
20240801_162431.jpg
 
  • Was mir auf den Fotos auffällt, ist das schwächliche Erscheinungsbild und der helle Austrieb. Zudem verfärben sich die Blätter offensichtlich von gelb nach braun, bis sie dann absterben.

    Das alles deutet auf den ersten Blick auf Nährstoffmangel. Wie düngst Du denn ?

    Sie mag übrigens keinen Durchzug und fühlt sich in einer ausreichend helle Zimmerecke oft ganz wohl.
     
    Aha!

    Da ich sie in frische Erde gesetzt hatte, habe ich nicht gedüngt.

    Okay, also weg vom Fenster und ein wenig düngen.

    Zumindest keine Erkrankung, sondern ein Pflegefehler meinerseits :oops:

    Danke für Dein Feedback!

    Liebe Grüße
     
  • Das Umtopfen ist aber schon einige Monate her und die Monstera ist eine "Starkzehrerin". Sackerde ist für 4-6 Wochen vorgedüngt.
    Ich würde einen flüssigen Grünpflanzendünger nach Packungsangabe anwenden. Wenn die Blätter nach 1 Woche grüner sind, wiederholst Du die Düngung.
    Und weg vom Fenster.
    Das Wässern machst Du meiner Meinung nach richtig.

    Eine Erkrankung kann ich nicht 100%ig ausschließen, halte sie aber für ziemlich unwahrscheinlich.

    Schreib gerne später mal, wie sie sich entwickelt.
     
  • Ich würde sie wieder ans Fenster stellen. Sie mag nur kalten Zug nicht, Luftbewegung hingegen stört sie nicht.
    Und düngen würde ich sie bis auf weiteres absolut überhaupt nicht.
    allerdings ist sie viel zu feucht. Deutlich weniger gießen, darf durchaus gelegentlich durchtrocknen.
     
  • Ich bin mir sehr sicher, dieses Exemplar ist in mehr als nur 1 cm Erde knochentrocken….
    D1C3A0DC-3581-476C-9D25-84147A37608D.jpeg
    Ausgepflanzt in diesem winzigen Loch in der Steintreppe. Gesehen in Katalonien, Temperatur: affenartig heiß.
     
    Das Pflanzloch ging natürlich runter ins Erdreich. Aber auch da ist ja nicht viel zu holen, wenn ringsum alles versiegelt ist….
     
    Hallo!

    Hier mal ein Update zu meinem Problemkind.
    Sie treibt aus, aber nach wie vor sieht sie sehr ungesund aus.

    Liebe Grüße,
    Annika
     

    Anhänge

    • unnamed (2).jpg
      unnamed (2).jpg
      454,2 KB · Aufrufe: 37
    • unnamed (1).jpg
      unnamed (1).jpg
      497,4 KB · Aufrufe: 37
    • unnamed.jpg
      unnamed.jpg
      560,1 KB · Aufrufe: 36
  • Ich habe von einer netten Userin auch eine Monstera variegata erhalten. Sie steht in normaler Erde, bekommt gelegentlich, also eher selten etwas Dünger, wird nicht sehr oft gegossen und gedeiht prächtig.

    Vermutlich giesst du sie tatsächlich etwas zu viel, wie @Wachtlerhof schon schreibt.
     
  • Ich habe von einer netten Userin auch eine Monstera variegata erhalten. Sie steht in normaler Erde, bekommt gelegentlich, also eher selten etwas Dünger, wird nicht sehr oft gegossen und gedeiht prächtig.

    Vermutlich giesst du sie tatsächlich etwas zu viel, wie @Wachtlerhof schon schreibt.
    Gießen habe ich schon sehr stark reduziert. Bekommt nur vielleicht einmal in zwei Wochen einen kleinen Schluck Wasser.
     
    Sie ist immer noch zu nass. Bei der mickernden Pflanze in dem riesigen Topf wird das Substrat viel zu ungleich nass und bleibt das dann auch. Und zu dunkel steht sie immer noch. Vor allem in der jetzt eh deutlich dunkleren Jahreszeit würde ihr das mehr als gut tun. Da ist ja das Wachstum schon von Natur aus deutlich reduzierter. Und so lange sie in diesem mickrigen Zustand ist, braucht sie noch lange keinen Dünger.

    Wäre sie meiner Pflanze, würde ich sie austopfen, die Wurzeln überprüfen, sie in frisches neues Substrat in einen max. halb so großen Pott pflanzen, direkt ans Fenster stellen und wesentlich trockener halten.
    Dann hat sie auch eine Chance in relativer Zeit wieder gut auszusehen.
     
    @annma

    Sieht leider nach 2 Monaten nicht viel besser aus. Immerhin lebt sie noch. Frage mich nur, ob sie den Winter übersteht, wenn sie weiterhin so vor sich hin vegetiert.

    Wie viel ist denn "ein kleiner Schluck" ("vielleicht einmal in zwei Wochen") ?

    Wäre es meine Pflanze, würde ich die Radikalkur anwenden:
    - Austopfen und alles lockere Pflanzsubstrat vorsichtig entfernen
    - Wurzeln auf weiße Wurzelspitzen bzw. Fäulnis prüfen. Sind Tiere im Substrat zu erkennen ?
    - In frisches Pflanzsubstrat topfen. Topfdurchmesser nicht zu groß wählen, weil sich dann die Feuchtigkeit besser steuern lässt (Topfdurchmesser ~ 8-10 cm größer als der verkleinerte Ballen).
    - Etwas angießen, der Wurzelballen sollte also nicht klatschnass sein.
    - Hell stellen, aber ohne längere Sonnenbestrahlung und ohne Durchzug.
    - Zusätzlich können 2 Pflanzenhilfsmittel von n******f das Wurzelwachstum unterstützen. Links schicke ich gerne per PN (Vermeidung von Werbung). Eines davon enthält Mykorrhiza.

    Auch nicht ganz auszuschließen ist ein Befall mit Wurzelnematoden. Sie sind mit dem bloßen Auge allerdings nicht zu erkennen und eher selten.

    Grüße,
    Jörg
     
    Gerade Neulinge in der Pflanzenpflege halten ein Substrat, was sich nicht „nass“ anfühlt für trocken. Leider stimmt das so nicht. Im unteren Drittel bis zwei Drittel ist es dann immer noch deutlich nass.
    Ich sag mal so ….. wenn du den Finger rein bohrst und auch nur den Hauch von Feuchtigkeit wahrnimmst, ist Gießen tabu. Wie bei der Wäsche. Kommt sie geschleudert aus der Maschine, ist sie zwar nicht mehr nass, aber noch lange nicht trocken. Hängst du sie raus und fühlst nach einigen Stunden, ist sie meist immer noch nicht Schranktrocken.
    Gießen des Substrates dann, wenn du „ die Wäsche ab hängen“ würdest. Dann jedoch durchdringend. Überschuss entfernen.
     
    Ihr seid so toll!

    Danke, dass ihr mir Newbie so helft und unter die Arme greift.
    Ich mach mich dran, eure Tips umzusetzen.
    Kleinere Töpfe und Substrat hab ich noch; Fensterplatz ohne Zug hab ich auch.
    Feuchtigkeitsmesser leg ich mir zu.

    Ich halte euch wieder auf dem Laufenden und vielen, vielen Dank für eure so schnellen und zahlreichen Antworten!

    Liebe Grüße,
    Annika
     
    Das Umtopfen ist aber schon einige Monate her und die Monstera ist eine "Starkzehrerin". Sackerde ist für 4-6 Wochen vorgedüngt.
    Ich würde einen flüssigen Grünpflanzendünger nach Packungsangabe anwenden. Wenn die Blätter nach 1 Woche grüner sind, wiederholst Du die Düngung.
    Und weg vom Fenster.
    Das Wässern machst Du meiner Meinung nach richtig.

    Eine Erkrankung kann ich nicht 100%ig ausschließen, halte sie aber für ziemlich unwahrscheinlich.

    Schreib gerne später mal, wie sie sich entwickelt.
    @Gecko
    Warum schäumt denn Dein Smiley ? Was passt Deiner Meinung nach nicht ?
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    A Blattfleckenkrankheit? Braune Flecken Monstera/Calathea/Efeutute Zimmerpflanzen 2
    vihreä Monstera Deliciosa - braune Flecken / gelbes Jungblatt Tropische Pflanzen 1
    L Monstera deliciosa albo variegata braune Flecken und Wurzelfäule Zimmerpflanzen 2
    U Monstera Braune Flecken mit gelbem Rand Tropische Pflanzen 7
    C Braune Flecken mit gelber Umrandung auf Monstera Zimmerpflanzen 14
    J Monstera hat braune Flecken Zimmerpflanzen 16
    A Braune-gelbe Flecken auf meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    H Monstera hat weiße Stellen oder braune Flecken Zimmerpflanzen 13
    P Zimmerpflanze Monstera bekommt braune Flecken Zimmerpflanzen 6
    P Braune Flecken auf Monstera. Was ist das? Zimmerpflanzen 2
    L Monstera, braune Stellen am Stiel Tropische Pflanzen 1
    M Monstera braune Blättern wegen Seramis? Zimmerpflanzen 10
    N Monstera braune „Pusteln“ Zimmerpflanzen 3
    F Monstera variegata ausweitende braune Spitzen nach Thripse Zimmerpflanzen 10
    M Monstera nach Thripse braune Spitzen Zimmerpflanzen 8
    P Braune Stelle bei Monstera Variegata Zimmerpflanzen 8
    M Monstera hat braune Blattspitzen Zimmerpflanzen 16
    B Monstera adansonii - braune Blattadern, was tun? Zimmerpflanzen 4
    T Hilfe bei Monstera, braune stellen, falsche Pflege??? Tropische Pflanzen 11
    Simschen Monstera/Fensterblatt: braune Punkte am Stiel Zimmerpflanzen 6
    E Monstera richtig stützen? Zimmerpflanzen 3
    KleinerGärtner Monstera Krankheit, was ist das? Zimmerpflanzen 2
    N Monstera will nicht recht, was stimmt nicht? Zimmerpflanzen 3
    M Meine Monstera ist ausgeartet. Wie kann ich Sie wieder in Form bringen? Zimmerpflanzen 1
    S Monstera Stamm 75% gebrochen Zimmerpflanzen 6

    Similar threads

    Oben Unten