Blumenzöglinge 2021

Habe heute mit der Post Cyclamen-hederifolium Samen bekommen und jetzt für ca.12 Stunden erst mal ins Wasserbad gegeben.
Mein erster Versuch heuer, Cyclamen aussaat !
Auch habe ich am Wochenende die Kissenprimel Primula - Wanda ausgesät nur weiß ich nicht, sind es Kaltkeimer oder nicht. Licht oder Dunkelkeimer. Ich hab´ sie jetzt erst mal auf der Fensterbank über der Heizung bei ca.20 - 24°C in einem Zimmergewächshaus stehen. Einen Teil der Samen habe ich leicht mit feinem Quartzsand abgedeckt. Im Net findet sich zu Primula Wanda fast nichts :sneaky::rolleyes:!
 
  • Wer möchte Samentütchen haben:
    Petunien hängend (petunia nana compacta)
    Stockrose Mischung (alcea rosea)
    Vergissmeinnicht (myosatis sylvatica)
    Ringelblume (calendula officinalis)
    roter Klatschmohn (papaver rhoeas)
    Astern (callistephus chinensis)
    Lavendel (Lavendula angustifolia)

    Die Samen stammen alle aus einem Adventskalender 2020 und ich brauche sie nicht.
    Entweder habe ich schon reichlich oder ich weiß aus Erfahrung, dass sie hier nicht gedeihen.
    Daher gebe ich gerne gegen Porto ab.
    Liebe Grüße
    Elkevogel
    Will vielleicht doch noch jemand?
    Sonst packe ich sie ins Samenwichtelpaket1, dass morgen auf die Weiterreise geht.
    LG
    Elkevogel
     
  • So, patagonisches Eisenkraut ist ausgebracht:
    Schon am 20.01.:
    Ein kleiner Teil steht im Keimdöschen auf Küchentuch in der Kühlschranktür und leistet der Nordmanntanne Gesellschaft - Deckel ist durchlöchert, damit Luftaustausch stattfinden kann.
    = Kalt aber kein Frost
    Der größere Teil der Samen ist in einer Saatschale mit Anzuchterde leicht bedeckt (ich habe sogar die Erde gesiebt!) und steht draußen auf der Fensterbank vor dem Balkonzimmerle.
    = sehr kalt und mit Frost
    Wie lange sollte ich das durchziehen? Wann könnte ich
    1. die Kühlschranksamen in Erde umsetzen
    2. die Freilandsamen reinholen und "anheizen"?
    Danke und LG
    Elkevogel
     
  • Moin Elke,

    die Kühlschranksamen in Erde setzen so wie sich etwas tut, also ein Spitzchen erkennbar wird.
    Die Freilandsaat draußen lassen und nicht "anheizen", die werden auch ohne solche Zwangsbehandlungen zurecht kommen und blühen.

    LG Conya
     
  • Ein Blumenthread, wie passen. :)

    Was ich gerne wissen würde: Es gibt ja Tropaeolum minus und major, also eine kurzbleibende Kapuzinerkresse und eine langwachsende. Auf meiner im letzten Jahr gekauften Packung (Night and Day) steht nun, dass es sich um Tropaeolum minus, also die kurzwachsende Sorte handelt, und gleichzeitig aber auch "Höhe bis 2 Meter". Sind die 2 Meter ein unsinniger Aufdruck oder habe ich das mit dem kurz und lang einfach falsch verstanden?

    Je nachdem, was denn nun stimmt, würde ich die Samen nämlich für andere Töpfe aussäen. Im Balkonkasten und am Rankgitter hätte ich gerne etwas Längeres (hängend bzw. hochkletternd), während im "Topf zwischendurch" eine niedrige Sorte passender wäre.
     
    Faszinierend - wenn ich mich da so reinlese, habe ich den Eindruck, als wenn das Kerlchen, wenn es ranken darf, das auch tut. Ansonsten scheint es zu kriechen (und dann eben max.35cm hoch werden) oder aus runterzuhängen. Man findet auf den gleichen Seiten beide Beschreibung für die gleiche Packung. Komisch!
     
  • Lycell: In einem älteren Beitrag in einem anderen Gartenforum schrieb jemand, dass es wohl zwei Sorten desselben Namens gibt, eine kleinbleibende und eine rankende. Und auf einer Samen-Seite sah ich, dass die dortige Packung auch Tropaeolum major, also die rankende Art, draufstehen hatte. Die "zwei Sorten"-Behauptung mag also richtig sein, passt aber halt so gar nicht zu dem Tropaeolum minus auf meiner Packung, auf der gleichzeitig bis zu 2 Meter steht.

    Da bleibt mir wohl nichts weiter als ausprobieren, befürchte ich.
     
  • Ich brauche mal einen Tipp. In Kürze möchte ich Million Bells und Portulakröschen aussäen, die jeweils eine 30cm-Ampel bevölkern sollen. Wieviele Samen sollte ich da ins Töpfchen geben? Ich hab da echt keine Ahnung, wie die sich verzweigen und nachher Platz beanspruchen.
     
    Portulakröschen in eine Ampel? Gibt es die auch hängend? Meine haben sich immer auf der Erde langgezogen, so wie z.B. das Immergrün.
    :unsure:
     
    Das ist keine spezielle Sorte. Aber da sie in der Ampel nicht kriechen kann, hängt sie halt runter und reckt die Blütenköpfchen der Sonne entgegen. Ich liebe diesen Anblick.

    C031.JPG
     
    Das sind Portulakröschen auf deinem Foto, @Lycell? Bei mir sehen die ganz anders aus. Auch kriechen oder hängen sie nicht. Merkwürdig.:unsure:

    Ah, hier sind meine: https://www.pflanzen-mauk.de/media/...samen-portulakroeschen-gefuellte-mischung.jpg

    Die haben staubfeinen Samen. Den kann man nicht gut dosieren, außer wenn man ihn vorher mit Sand vermischt. Aber auch dann verteile ich ihn rein nach Gefühl bzw. etwas dichter, als mein Gefühl mir suggeriert, denn sie wachsen gern im Rudel. Ich halte sie in einer runden Pflanzschale auf einer Stufe der Gartentreppe, und als ich mal mit dem Samen zu sparsam war, sah's doof aus, daher lieber großzügig säen.

    In eine Ampel würde ich sie nicht säen, jedenfalls nicht diese Sorte.
     
    Ich reihe mich hier mal ein, muß aber später noch nachlesen...bei mir sind Rittersporne in Massen aufgelaufen....Da ich sie gemeinsam mit Diptam in die Kälte gebracht hatte...muß ich sie demnächst schon aus der Saatschale bekommen...die Diptam-Samen sind noch schöne blanke kleine Kügelchen und lassen sich Zeit...
    Für Tagetes u.ä.ist es mir noch zu früh...
    ich bin gespannt, was ihr alles auf den Weg bringt..
     
    Das sind Portulakröschen auf deinem Foto, @Lycell?
    Ich bin zwar nicht Lycell ;-) aber ich kenne diese ungefüllten Portulakröschen auch: Portulakröschen | Dehner
    sind prima ampeltauglich, ich hatte sie auch schon mehrmals in der Ampel.

    Lycell, zur Aussaat kann ich leider nichts sagen, da ich sie bisher nur gekauft und als Stecklinge vermehrt habe.
     
    So ist es. Meine Röschen sind ungefüllt. Da lege ich wert drauf, weil ja ab und zu, leider nur selten, ein Nektarsammler vorbei kommt, der bei gefüllten Blüten schnell beleidigt ist.

    Aber der Hinweis, @Rosabelverde, dass sie gern im Rudel wachsen, ist schon ein netter Hinweis. Danke.

    Hab übrigens am 12.02. kletterndes Löwenmäulchen gesät. Da tut sich noch überhaupt nicht. Wie lange sollte ich noch warten vor einer Nachsaat?
     
    Deine/eure so stabilen Portulak gefallen mir ausnehmend gut; hatt bisher auch immer nur diese eher fleischigen, die einfach nicht an Höhe - oder eben an Hängeeigenschaften gewinnen wollten.

    Danke!!!
     
  • Zurück
    Oben Unten