Blaukorn- & Mist-Zöglinge 2017

Hi Elkevogel,

Das ist doch wunderbar mit dem Mulchmäher.
Welche Antriebsart bevorzugst du eher, Benziner, Elektro mit Kabel oder Elektro mit Lithium-Ionen-Akku?
Kannst du ein Modell besonders empfehlen, bezüglich Preis-Leistungsverhältnis?

Wie oft mähst du damit deinen Rasen? Hat er sich seit dem verändert oder blieb er immer konstant? Düngst du überhaupt noch? (Frage ist so bescheuert:grins:)

Lg Avatarez2
 
  • Ich mähe nie! Das ist GöGas Job - lach.
    Wir haben ein Benzinmodel vom Fachhändler (Marke weiß ich nicht, kann aber morgen gucken). Fachhändler ist uns wichtig, da ist die Qualität besser als vom Baumarkt und Reparatur/Service ist in wenigen Tagen erledigt (dauert im Baumarkt gern mal ein paar Wochen). Haben wir ausprobiert - ist so.
    Die paar Euronen mehr beim Fachhändler sind gut investiert.
    Entscheidung für Benzin war hier keine Überlegung wert - bei der Fläche ist alles andere Spielzeug.
    Wir mähen i.d.R. 1x/Woche (ca. 2 Stunden mähen + 1 Std. Feinschneider/Motorsense) und zumindest wird die Wiese durch das mulchen nicht schlechter.
    Grins - schön war sie nie, aber immerhin ist und bleibt sie grün.
    Der Garten ist gemietet, wir wohnen auf dem Dorf. Brachflächen, Obstbaumwiesen, die nur 2x/Jahr gemäht werden - alles in unmittelbarer, unverbaubarer Nachbarschaft.
    Unsere Einsatzbereitschaft für einen Golfrasen tendiert gen Null:grins:
    Und nein, gedüngt haben wir schon lange nicht mehr. GöGa meint, das bringt nichts.
    Ich sehe das etwas anders. Aber wir haben Arbeitsteilung: Rasen/Wiese ist seins. Alles andere ist meine Sache.
    Und solange die Wiese grün ist:d
    Entweder man wächst an seinen Ansprüchen oder man passt sich den Gegebenheiten an:d

    Und nö, bescheuert finde ich die Frage(n) nach Mulchmäher und drumrum gar nicht..
    Bisschen bescheuert finde ich allerdings Deine Blaukornpropaganda.
    Aber mach nur - Meinungsfreiheit ist für alle da.
    Auch für die Biogärtner:D

    Grüßle vom Elkevogel
     
  • Ich hatte den Threadtitel eigentlich nur als Synonym für organische und mineralische Düngung verstanden, erstere war ja nie nur auf Mist bezogen- oder hab ich das jetzt falsch verstanden?


    Wäre ja sonst sehr einseitig, wo es ja natürlich auch noch diverse andere mineralische Volldünger gibt, die nicht Blaukorn heißen :D

    Einen wissenschaftlichen oder logischen Anspruch an diese Diskussion habe ich aus gegebenen Gründen übrigens inzwischen abgelegt, ab jetzt komme ich nur noch her um mich zu amüsieren :grins:
     
  • Ich hatte den Threadtitel eigentlich nur als Synonym für organische und mineralische Düngung verstanden, erstere war ja nie nur auf Mist bezogen- oder hab ich das jetzt falsch verstanden?

    So sollte er ja auch gemeint sein. Gibt ja schließlich nicht nur Blaukorn auf der mineralischen und Mist auf der organischen Seite.

    Grüßle, Michi
     
    Zitat Avatarez2:
    Auch sind mir die Werte nicht bekannt, welche durch diese Form der Düngung erreicht werden, doch ich schätze sie nicht sehr hoch ein, da selbst Landwirte, welche durch solche Zwischenfrüchte versuchen, Düngemittel einzusparen, immer noch mineralisch dazu düngen müssen.
    Zwischenfrüchte, Gründüngungen, Leguminosen, ich glaube wir sind momentan echt im landwirtschaftlichen Bereich komplett angelangt. Ich glaube, solche Sachen im gemütlichen Hausgarten, mit einem schönen Tomatenbeet und ein paar Paprikakübeln sicherlich keine Option ist, geschweige irgendwas bringt.
    Da ist Blaukorn echt die bessere Wahl.

    Und wer macht sich um so was ernsthaft Gedanken, wenn es doch mit Blaukorn viel unkomplizierter und leichter geht und letztendlich das gleiche, wenn nicht bessere Ergebnis herauskommt?"







    Die Landwirte in meiner Gegend verwenden sehr sehr wenig Kunstdünger. Es wird viel mehr Wert gelegt auf gute Gründüngung im Herbst und auch auf Fruchtfolge. Ich lebe ja in einer Gegend, wo viele Feldfrüchte gut gedeihen, angefangen von Weizen, Roggen, Gerste, Mais bis hin zu Sonnenblumen, Raps, Zuckerrüben, Erdäpfel, Kraut, Kürbis usw. Und es gibt hier auch so einige Biobetriebe und sie werden immer mehr. Und wenn mineralisch zugedüngt werden muss, so ist das auf die jahrelange Ausbeutung des Bodens zurück zu führen. Ich finde, der Weg in die ökologische Landwirtschaft, wie er jetzt eben von vielen Landwirten gegangen wird, sehr sehr gut und nachahmenswert.


    Wenn Du dich da mal nicht täuscht, denn grade im kleinen Hausgarten wird immer mehr auf solche Dinge geachtet, dass man mit Leguminosen und Zwischenfrüchte, Vor- und Nachkulturen dafür sorgt, dass der Boden gut ist und bleibt. Jeder Gartenbesitzer, der Gemüse anbaut, weil er einfach wissen möchte, was er am Teller hat, achtet gut darauf, womit gedüngt wird, denn ich baue ja an, damit ich unbehandeltes Gemüse auf meinem Teller habe, weil sonst könnte ich mir die billige belastete Ware auch im Supermarkt kaufen, denn billiger ist die Selbstproduktion auf keinen Fall.


    Alleine viele Diskussionen hier im Forum und auch in div. Facebook-Gruppen über die Gärtnerei, Gemüseanbau, Verwertung und so weiter, zeigen, dass sich die Menschen sehr wohl gute Gedanken machen und sich informieren über biologisch gärtnern und biologischen Anbau von Gemüse und mich freut sogar sehr, dass sich ganz viele junge Menschen dafür begeistern.

    Ing. Helga Wagner sagt in ihrem Video, dass sog. Kunstdünger nur wasserlöslich sind. Daher braucht der Boden mehr Wasser und noch mehr die Pflanze, weil sie diese künstlichen Dünger eben nur über die Wurzeln und dem Wasser aufnehmen kann.



    Im Gegensatz zu einer Düngung mit abgelagerten Misten (egal ob Rind, Pferd, Vogel usw.) in Kombination mit div. Jauchen, Kompost und vor allem Mulch, braucht eine Pflanze viel weniger Wasser, denn die Bodenlebewesen bereiten die Nährstoffe für die Pflanzen so auf, dass sie direkt und gut verwertbar sind. Durch das Mulchen bleibt die Bodenkrume offen und krümelig und feucht, so dass der Wasserverbrauch enorm sinkt.

    Für mich bist Du eine Werbetrommel für Blaukorn und Blaukorn hat mit einer natürlichen Düngung nichts zu tun. Für Böden ist Blaukorn-Düngung alles andere als optimal.
     
  • Blaukorn wie auch alle anderen mineralischen Dünger haben ihre Vor- und Nachteile. Vorteil ist ganz klar, die sofortige Verfügbarkeit von Nährstoffen und die Möglichkeit, den zu kaufen. Nicht jeder hat Pferde oder den Platz für Kompost. Allerdings kann man auch organischen Dünger kaufen!! Nachteil ist die Tatsache, dass es keine Bodenlebewesen braucht, um ihn zu zersetzen, die Bodenkulturen leiden und kommen dann mit natürlichen Ressourcen schlechter klar, was insgesamt den Nährstoffbedarf erhöht. Und last not least sind die Vorräte an mineralischem Dünger begrenzt, Phosphat ist ein sehr endlicher Rohstoff und ob man den nun zur Nahrungsmittelproduktion verwendet oder im heimischen Garten den Rasen düngt, sollte gut überlegt sein.


    Ich hab zwei große Komposter, je 1m^3, offene Gitter, die ziemlich Zeit brauchen. Die werden im Herbst mit Strauchwerk reichlich gefüllt und sind mitnichten im Mai, wenn ich den Kompost bräuchte, fertig. Ansich bräuchte ich einen dritten, aber da fehlt mit der Platz für. Die unteren Schichten sind aber reif, also umkippen, sieben und gut ist.


    Mein Kompost ist nach einem Jahr ein dichter Haufen klibberiges Etwas, in dem sich 1000. Regenwürmer tummeln, er sich jedoch nicht zerbröseln lässt.
    Regenwürmer sind ein Zeichen, dass alles ok ist mit dem Haufen. glibberig wird das, wenn es zu feucht ist. Dagegen hilft es, mehr Strauchwerk rein zu packen und nicht so viel Rasenschnitt auf einmal. Das Problem vieler Gärten ist der große Anteil von Rasenschnitt. Ich trockne meinen ein paar Stunden auf der Terrasse in der Sonne vor, das hilft. Ansonsten versuche ich zu mulchen, d.h. den Schnitt beim mähen liegen lassen. Dazu muss man aber recht oft mähen.
     
    Ein Nachtrag noch...
    Natürliche Düngung mit Kompost, Mist und ähnlichem ist ein Kreislauf. Der Funktioniert auch nur solange, bis der Mensch diesem Kreislauf beliebig Nährstoffe entzieht und nicht zurückführt. Nämlich indem er Nahrungsüberschüsse in den Müll schmeisst, die verdaute Nahrung statt sie in die Jauche zu geben lieber in der Toilette runterspült, in Form von Baumwolle am Ende auf Mülldeponien lagert oder als "Bio"-Diesel verbrennt. Da wird ja kaum noch etwas aus der industriellen Landwirtschaft wieder zurück geführt.
     
    Gerade dieser Kreislauf bzw alle Kreisläufe im eigenen Garten sind doch schöne, was uns wieder mit der Natur verbindet.

    Ich schaue regelmäßig alle möglichen Videos auf Youtube über selbstversorgung, Permakultur und Gärtnern aus allen Ländern der Welt. Da bin ich nun auf einige begeisterte Leute getroffen, die mit menschlichem (eigenem wohl) Urin düngen. 1:10 oder 1:20 verdünnt.
    Da wir am Garten eh nur ein Plumsklo haben, werde ich das gleich mal versuchen. Kostenlos und laut einigen Artikeln ein echt wertvoller Dünger chemisch gesehen .

    Und nein, mir grausts nicht davor :-P
     
    Dazu gab es hier im Forum schon einen Fred. Ich find ihn nicht mehr.
     
  • Halloli,
    bei dem Thread bin ich ganz neu.
    Meine Mutter hatte in ihrem Garten die tollsten Erträge. Erdbeeren und anderes Gemüse in rauen Mengen und super im Geschmack. Nur der Garten war immer leicht ---blau.
    Ich verwende diese Düngung nicht. Beim Umgraben im Herbst habe ich Rinderdung pelliert eingegraben. Im Frühjahr, also jetzt arbeite ich Hornspäne , Gesteinsmehl und nochmals etwas Rinderdung- Pellets ein. Ich lasse den Boden aber trotzdem noch ein paar Wochen so liegen bis ich einpflanze.
    Seit Januar habe ich ein BOKASHI-SYSTEM am laufen. Das klappt hervoragend, denn es ist gedacht für den kleineren Haushalt und sehr platzsparend. Außerdem kann ich es im Winter in den Keller stellen und es riecht nicht. Einen Komposter im Garten habe ich mir auch angelegt. Nur dauert es mit dem Befüllen ewig, denn wir haben keinen Rasenschnitt und soviel Gemüsekompost würde auch nicht anfallen. Laub haben wir ohne Ende, aber das alleine macht den Kompost auch nicht gut. Den Gemüserest aus dem Bokashi verteile ich natürlich auf dem Kompost. Jetzt habe ich gelesen, daß man den Gemüserest aus dem Bokashi mit normaler Erde mischen kann und so soll nach 6 Wochen schon feiner Kompost entstanden sein.
    Nun meine Frage ---Hat jemand von Euch so ein System und kann mir berichten, ob das wirklich klappt mit dem Kompost in 6 Wochen.

    Gruß Ofi
     
    Ofi,
    ich habe es genau so gehandhabt und nach drei Wochen ist schon fast alles zersetzt. War mein erste Anlauf, kann daher keine Langzeiterfahrungen beisteuern, aber ich denke das kann klappen.

    Muss allerdings dazu sagen, dass ich die Abfälle schon am Anfang stark zerkleinert habe, damit der Zersetzungsprozess schneller geht.
     
    Ich grabe Mist und Kompost oder anderes organisches Material gar nicht mehr unter. Ich mulche einfach damit und die Bodenlebewesen machen diese Arbeit für mich. Ich will einfach den Boden nicht mit Umgraben stören. Klappt super und ich habe weniger Arbeit.

    Allerdings muss ich die neuen Beete noch 1-2x umgraben, bis das ganze funktioniert. Und zwar mit der schweren Motorhacke. Aber nach ca 7 Monaten nach Start hat sich der Boden nun schon sooo toll verbessert.

    Überigens spießen die Pflanzen, die Urindünger bekommen haben, nur so vor sich hin. Richtiger Wachstumsschub. Super, noch einfacher und günstiger gehts nicht!
     
    Ich bin der Meinung, dass man in seinen Beeten auf mineralische Dünger wie Blaukorn verzichten sollte. Diese sorgen für eine Versalzung der Erde und auf dauer sind alle nützlichen Lebewesen in der Erde abgetötet. Des weiteren sollte man wie es schon seit hunderten von Jahren gemacht die Bepflanzung der Beete wechseln. Am besten nach den Starkzehrern die nächsten 2 Jahre Schwachzehrer. Dies und die Verwendung von Kompost sorgen für sehr gesunde Pflanzen welche nachhaltig angebaut werden können ohne dass es der Erde schadet. Ich glaube kaum das Du mit Blaukorn auf Dauer bessere Erträge erzielst bzw. nach einigen Jahren ist dann einfach Schluss.

    Zum Abschluss noch ein aufschlussreiches Video zum Kompost.

    youtube.com/watch?v=O8flf42flfo
     
  • Zurück
    Oben Unten