Blätter der Zitronenpflanze

Lammyman

Neuling
Registriert
09. Okt. 2011
Beiträge
1
Hallo liebe Hausgarten-Mitglieder,

Ich bin absoluter Neuling, nicht nur hier im Forum sondern auch was Pflanzen betrifft.

Vor einem halben Jahr habe ich mir eine Zitrone gekauft, die Kerne entnommen und einfach mal in einen Topf gepflanzt. Nach einigen Wochen kamen dann auch schon einige grüne ehm Sprossen? weiß nicht wie man das nennt.
Heute ragen 3 kleine (ich nenn es mal Sprossen) aus der Erde jedoch haben 2 davon die typische Zitronenblätterform, die auch nach Zitrone duften wenn ich mit den Fingern dran reibe.
Der andere Stängel hat jedoch eher schmalere und spitze Blätter, die auch nicht nach Zitrone duften.
Meine Frage jetzt: ist das Unkraut? Sollte ich die lieber rausziehen? oder ist es eine andere Zitronenart aus den gleichen Samen mit nur anderen Blättern?

Ich würde mich über Antworten freuen und bitte um Verzeihung, wenn ich das Thema nicht ganz getroffen habe.

Liebe Grüße
Lammyman
 
  • outlaw

    Mitglied
    Registriert
    20. Juli 2010
    Beiträge
    354
    na hallo vieleicht mal ein bild hochladen ... sonst keine hilfe möglich !!

    lg
     

    Buddelmaus

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2006
    Beiträge
    564
    Ort
    Minden / OWL
    na hallo vieleicht mal ein bild hochladen ... sonst keine hilfe möglich !!

    lg

    Hallo outlaw,

    da ich keinen anderen Thread für meine Fragen zu meinen Citruspflanzen gefunden habe, stelle ich sie hier mal mit Foto rein.

    Ich habe vor zwei Jahren aus Kernen Citruspflanzen gezogen, die verschiedene Blätter haben. Bei Zitronen weiß ich, dass es meistens spitz zulaufende Blätter sind. Diese hier sind aber eher rund. Könnte das eine Mandarine sein.
    Nun habe ich auch gelesen, dass Citurspflanzen während der Jugendzeit Stacheln bilden. Diese hier hat aber keine, obwohl sie genau so alt ist wie die andern, die wesentlich größer sind und Stacheln haben.
    Wie kann ich mir das erklären?

    Hier das Foto von der mutmaßlichen Mandarine. Im Vergleich die größere Zitronen (oder ist das auch etwas anderes?).
     

    Anhänge

    • junge Citruspflanze Februar 20012.jpg
      junge Citruspflanze Februar 20012.jpg
      326,7 KB · Aufrufe: 281
    • Zitruspflanze 1 Februar 2012 nach 2 Jahren Keimzeit.jpg
      Zitruspflanze 1 Februar 2012 nach 2 Jahren Keimzeit.jpg
      422,6 KB · Aufrufe: 211
    • Zitrone nach zwei Jahren Keimzeit.jpg
      Zitrone nach zwei Jahren Keimzeit.jpg
      526 KB · Aufrufe: 699
  • eulerin

    Mitglied
    Registriert
    25. Juni 2011
    Beiträge
    76
    Also ich weis auch nicht was das andere für ein Pflänzchen ist, aber die gekeimten Zitronen müssen veredelt werden.
    Das heißt: auf eure wilde Zitrone einen Zweig von einer tragenden Zitrone aufpfropfen.
    Das gilt auch für andere Zöglinge, wie zum Beispiel gekeimte Walnüsse, die vom Eichörnchen vergraben worden sind.
    Freunde von mir haben son einen Baum im Vorgarten und der trägt zwar Nüsse, aber die muss man beim knacken mit einem spitzen Ding raus pulen.
    Denn nur die veredelten lassen sich gut knacken.
    Vielleicht kennt ihr jemanden der einen Zitronenstrauch hat und euch einen kleinen Zweig abgibt.
    Denn die wilden tragen keine richtigen Früchte.


    :eek:
     
  • Buddelmaus

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2006
    Beiträge
    564
    Ort
    Minden / OWL
    ....aber die gekeimten Zitronen müssen veredelt werden.....

    nicht unbedingt. ich habe mir mal sagen lassen, dass unveredelte Zitronen nur länger brauchen, bis sie Blüten tragen, also ca. 3 Jahre.

    Dann verlieren sie auch ihre Stacheln.

    Nur mich wundert ja, dass nur die beiden großen Pflanzen Stacheln haben.
     
  • GilbertM

    Neuling
    Registriert
    25. Feb. 2012
    Beiträge
    12
    Ort
    Klimazone 6b, Phän. Naturraum D59
    Da gibts riesige Unterschiede.
    Einer meiner karibischen Limettensämlinge hat 7-jährig erstmals geblüht, die anderen bisher nicht. Ein Grapefruitsämling blühte erstmals mit 38 Jahren, ein zweiter gleich alter Sämling bisher noch nicht.
     

    Buddelmaus

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2006
    Beiträge
    564
    Ort
    Minden / OWL
    ich hatte mit 5 Jahren gerechnet, bis die erste Blüte kommt. Jetzt sagte man mir, es kann auch schon nach drei Jahren ohne Veredelung soweit sein. Das dritte Jahr hat gerade begonnen, da bin ich jetzt gespannt. Brauchen eigentlich Zitronenpflanzen länger als Mandarinenpflanzen?
     

    GilbertM

    Neuling
    Registriert
    25. Feb. 2012
    Beiträge
    12
    Ort
    Klimazone 6b, Phän. Naturraum D59
    Die Antwort, die Du Dir erhoffst (eine bestimmte Art- oder gar Sortenbezeichnung) wird wohl nicht kommen, weil sie nicht möglich ist. In der Zitrusliteratur findest Du immer wieder "typische" Blattformen abgebildet, aber das ist nicht mehr als eine Grobunterscheidung größerer Zitrusgruppen. Aber selbst dafür reicht mir das, was ich auf Deinen Bildern (eher nicht) sehe, nicht aus.
    Dornen, ob vorhanden oder auch nicht, erlauben leider auch nicht immer eine eindeutige Zuordnung. Es gibt auch keine Garantie, dass sie immer nach der "Jugendphase" der Pflanzen verschwinden.

    Die Dir unbekannte Mutterpflanze, aus deren Früchten die gekeimten Samen stammten, enthält halt das Erbmaterial von 2 Eltern und vielen Vorfahren-Generationen. Und der Faktor Zufall spielt da eine entscheidende Rolle ...

    Aber vielleicht ist eine grobe Zuodnung leichter, wenn Du Großabbildungen der Blätter mit Stielformen einstellen kannst.

    Gilbert
     
  • erdbär

    Gesperrt
    Registriert
    19. Okt. 2010
    Beiträge
    1.306
    Die Antwort, die Du Dir erhoffst (eine bestimmte Art- oder gar Sortenbezeichnung) wird wohl nicht kommen, weil sie nicht möglich ist. In der Zitrusliteratur findest Du immer wieder "typische" Blattformen abgebildet, aber das ist nicht mehr als eine Grobunterscheidung größerer Zitrusgruppen. Aber selbst dafür reicht mir das, was ich auf Deinen Bildern (eher nicht) sehe, nicht aus.
    Dornen, ob vorhanden oder auch nicht, erlauben leider auch nicht immer eine eindeutige Zuordnung. Es gibt auch keine Garantie, dass sie immer nach der "Jugendphase" der Pflanzen verschwinden.

    Die Dir unbekannte Mutterpflanze, aus deren Früchten die gekeimten Samen stammten, enthält halt das Erbmaterial von 2 Eltern und vielen Vorfahren-Generationen. Und der Faktor Zufall spielt da eine entscheidende Rolle ...

    Aber vielleicht ist eine grobe Zuodnung leichter, wenn Du Großabbildungen der Blätter mit Stielformen einstellen kannst.

    Gilbert

    100% ....
     
  • Buddelmaus

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2006
    Beiträge
    564
    Ort
    Minden / OWL
    Die Antwort, die Du Dir erhoffst (eine bestimmte Art- oder gar Sortenbezeichnung) wird wohl nicht kommen, weil sie nicht möglich ist. In der Zitrusliteratur findest Du immer wieder "typische" Blattformen abgebildet, aber das ist nicht mehr als eine Grobunterscheidung größerer Zitrusgruppen. Aber selbst dafür reicht mir das, was ich auf Deinen Bildern (eher nicht) sehe, nicht aus.
    Dornen, ob vorhanden oder auch nicht, erlauben leider auch nicht immer eine eindeutige Zuordnung. Es gibt auch keine Garantie, dass sie immer nach der "Jugendphase" der Pflanzen verschwinden.

    Die Dir unbekannte Mutterpflanze, aus deren Früchten die gekeimten Samen stammten, enthält halt das Erbmaterial von 2 Eltern und vielen Vorfahren-Generationen. Und der Faktor Zufall spielt da eine entscheidende Rolle ...

    Aber vielleicht ist eine grobe Zuodnung leichter, wenn Du Großabbildungen der Blätter mit Stielformen einstellen kannst.

    Gilbert

    Hallo Gilbert

    gut, dann stell ich jetzt mal Fotos von den Blättern rein. Vielleicht kannst du mir auch sagen, warum einige so hell sind. Fehlt denen Nahrung?

    LG Biggi
     

    Anhänge

    • große Zitruspflanze 05.03.2012.jpg
      große Zitruspflanze 05.03.2012.jpg
      303,1 KB · Aufrufe: 255
    • mittlere Zitruspflanze 05.03.2012.jpg
      mittlere Zitruspflanze 05.03.2012.jpg
      306,1 KB · Aufrufe: 623
    • kleine Zitruspflanze 05.03.2012.jpg
      kleine Zitruspflanze 05.03.2012.jpg
      324,6 KB · Aufrufe: 301
    • ganz kleine Zitruspflanze 05.03.2012.jpg
      ganz kleine Zitruspflanze 05.03.2012.jpg
      272,9 KB · Aufrufe: 160

    Buddelmaus

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2006
    Beiträge
    564
    Ort
    Minden / OWL
    hi

    kugg mal da, deine blätter haben eine winterchlorose.
    http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/PFLFMGL.html

    bei deinen pflanzen tendiere ich auf was zitroniges limettiges!

    LG NICO

    Hallo Nico,

    danke für die Infos. Auf Winterchlorose habe ich auch schon getippt. Es kann daran liegen, dass ich noch nicht gedüngt habe, sodass dieser Mangel vorherrscht. Dann werde ich das jetzt mal schnell vornehmen.
    Da Du Dich anscheinend bei Zitruspflanzen gut auskennst, kannst du mir vielleicht auch sagen, ob eine Umstellung von Erd- auf Hydrokultur für alle Zitruspflanzen verträglich ist.

    LG Biggi
     

    erdbär

    Gesperrt
    Registriert
    19. Okt. 2010
    Beiträge
    1.306
    Hallo Nico,

    danke für die Infos. Auf Winterchlorose habe ich auch schon getippt. Es kann daran liegen, dass ich noch nicht gedüngt habe, sodass dieser Mangel vorherrscht. Dann werde ich das jetzt mal schnell vornehmen.
    Da Du Dich anscheinend bei Zitruspflanzen gut auskennst, kannst du mir vielleicht auch sagen, ob eine Umstellung von Erd- auf Hydrokultur für alle Zitruspflanzen verträglich ist.

    LG Biggi


    Hallo

    mit hydrokultur habe ich nix am hut!

    Hier ist aber wieder alles bestens beschrieben!:)

    http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/BODEN.html
     

    Buddelmaus

    Mitglied
    Registriert
    18. Juli 2006
    Beiträge
    564
    Ort
    Minden / OWL
    Hallo

    mit hydrokultur habe ich nix am hut!

    Hier ist aber wieder alles bestens beschrieben!:)

    http://www.steffenreichel.homepage.t-online.de/Citrus/BODEN.html

    danke, das ist mir eine sehr gute Hilfe. Interessant vor allem das hier:

    ich zitiere:

    Hydrokultursubstrat (Blähton) -erhöht Drainage und Luftführung



    bis auf wenige Ausnahmen reagieren alle Citrus-Pflanzen schnell auf zuviel Nässe, weshalb die Drainage wichtig ist. Ein gute Durchlüftung sorgt ausserdem für ein schnelles Erwärmen des Substrates, was vor allem im Frühjahr dem Wurzelwachstum zu gute kommt.


    und vor allem das hier:

    Erfahrungen zeigen aber, daß viele dieser Erden, wie angemerkt, zu torfhaltig sind und schon nach einiger Zeit zum Verschlämmen und damit zu Staunässe durch mangelhafte Drainage führen. Auch beim Überwintern kann es durch die hohe Feuchte im Substrat, ausgelöst durch die hohe Speicherkapazität des Torfs, zu Problemen kommen.
    Daher geht meine Empfehlung inzwischen hin zu torffreien Erden, wie den Koksoflockensubstraten.


    Das zeigt mir, dass es richtig war, die kleineren Pflanzen auch in Hydrokultur umzustellen.
    Somit habe ich dann eine bessere Drainage und Belüftung und muß sie jetzt nur noch mit Hydrodünger versorgen. Meine größere Zitro mit den grünen Blättern habe ich von Anfang an in Hydrokultur großgezogen. Alle Citren werden im Sommer 3 Jahre alt.

    LG Biggi
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    mai12 Der Sanddorn bekommt gelbe Blätter Stauden & Gehölze 2
    P Duftschneeball: Geruch der Blätter Gartenpflanzen 1
    V Flecken auf Blätter der Schefflera arboricola Zimmerpflanzen 0
    S Gerollte und vergrabene Blätter in der Erde Schädlinge 5
    T Blätter der Zitrone Zitruspflanzen 4
    Hortensie0607 Grosser Olivenbaum bekommt in der Krone viele gelbe Blätter Tropische Pflanzen 8
    M Petersilie rollt Blätter ein und Schnittlauch wird an der Spitze braun Kräutergarten 8
    P Großer Geldbaum verliert Blätter – Hilfe bei der Fehlersuche Kakteen & Sukkulenten 11
    M Gelbe/braune Blätter an der Wachsblume Zimmerpflanzen 7
    P Blätter der Curcuma alismatifolia rollen sich ein Tropische Pflanzen 0
    Tonks Blätter der Vorsaison vollständig erhalten?! Rosen 11
    Evi Blätter der Kiwipflanze und bei der Feige efroren Obst und Gemüsegarten 2
    P Oleander braune Blätter auf der Sonnenseite Gartenpflanzen 5
    A Wieder mal gelbe Blätter an der Zucchini Obst und Gemüsegarten 2
    KrokodilMitButterbrot Blätter der Tomate plötzlich gelb Tomaten 4
    M Gekringelte Blätter der Ligusterhecke abschneiden? Hecken 6
    eNdless2k Zusammengerollte Blätter am unteren Teil der Pflanzen Tomaten 13
    Z Blätter der Zitrone Zitruspflanzen 5
    F Blätter der Kletterhortensie wachsen nicht weiter - Ursache? Klettergehölze 2
    Schneckenflüsterer Was blüht denn so schön an der Straße? Weiße Blüten, rötliche Blätter... Wie heißt diese Pflanze? 3
    H Yucca-Palme Blätter schrumpeln in sich zusammen und reißen in der Blattmitte ein Gartenpflanzen 4
    G Blätter der Kätzchenweide nach Umsetzen trocken - was tun? Gartenpflanzen 3
    H Zitronenbaum der seine Blätter verloren hat Zitruspflanzen 5
    H Nur kleine Paprika an der Pflanze - Blätter entfernen? Obst und Gemüsegarten 7
    Amanda we frißt von der Jakobsleiter die Blätter? Gartenpflege 1

    Similar threads

    Oben Unten