Billas Tierchenparade - alles frisst im Garten mit

Also dieser rotschwarze Finsterling heißt Bienenkäfer? Und gemein ist er wirklich! Wie heißt seine grüne Beute? Hab ich noch nie gesehen, diesen Käfer mit den Reithosen.

Wirklich spannende Bilderserie, Billa! :cool:

Gestern hab ich eine halbe Stunde vor dem raublättrigen Schneeball gestanden, der jetzt blüht und überbordend duftet und daher von Insekten wimmelt, aber ungewöhnliche sind nicht dabei. Honigbienen, Wildbienen, kleine Hummeln, Schmetterlinge, zudem viele Rosenkäfer, mehr als ich je hier im Garten gesehen habe. Ich mag diese schicken Burschen im Metallic-Look.

2017tr01.JPG

Als ich die abgeblühten Königskerzen schneiden wollte, schauten mich ein paar von diesen hier an, so dass die Schnippelei vertagt wurde ... die saßen tatsächlich 3 Tage auf ihren jeweiligen Stengeln!

2017tr02.JPG
Natürlich weiß ich wieder mal nicht, was für ein Schmetterling das wird, seltene Sorten gibt's hier nicht, ist aber auch egal, ich find die Raupe schon richtig schön und recht witzig gemustert. :)
 
  • Als ich die abgeblühten Königskerzen schneiden wollte, schauten mich ein paar von diesen hier an, so dass die Schnippelei vertagt wurde ... die saßen tatsächlich 3 Tage auf ihren jeweiligen Stengeln!

    Anhang anzeigen 559210
    Natürlich weiß ich wieder mal nicht, was für ein Schmetterling das wird, seltene Sorten gibt's hier nicht, ist aber auch egal, ich find die Raupe schon richtig schön und recht witzig gemustert. :)
    Also die Raupen finde ich ja spektakulärer als das dazugehörige Fliegtier:
    https://de.m.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigskerzen-M%C3%B6nch
     
    Och, der heißt geradezu Königskerzenmönch?!? Diese Raupen gehören also praktisch zur Pflanze dazu? Was es nicht alles gibt!

    Kein Wunder, dass ich die Raupen nicht kannte, denn Königskerzen hab ich erst seit letztem Jahr. Schon toll, wie diese Falter die neuen Pflanzen sofort für sich entdeckt und beansprucht haben!

    Vielen Dank, Supernovae! :grins:
     
  • Hallo ihr Lieben,
    Ich bin neu hier und habe in den letzten Tagen fleißig eure Posts und Fotos geschaut.
    Das ist ja der Wahnsinn :)
    Manchmal dachte ich ihr habt einen Zoo :D
    Leider Besitze ich zur Zeit nur einen Balkon, aber auch hier findet sich einiges :)
    Vielleicht könnt ihr mir helfen was dieser kleine Mann für einer ist ?
     

    Anhänge

    • IMG_0637.jpg
      IMG_0637.jpg
      537,5 KB · Aufrufe: 97
  • Moin!

    Herrlich, deine Königskerzenmönchsraupe, Rosabel!


    Also dieser rotschwarze Finsterling heißt Bienenkäfer? Und gemein ist er wirklich! Wie heißt seine grüne Beute? Hab ich noch nie gesehen, diesen Käfer mit den Reithosen.


    Den Namen des Grünen hab ich schon wieder vergessen, grrr...den hab ich die letzten Jahre aber oft gesehen und gezeigt, und Pepino hat mir den Namen sicher mal herausgesucht. Muss mal zurückblättern!
     
  • Typisch. :grins:

    Hab' vorhin nach einem verdorrten Rosenblatt gegriffen...ups. Kinderbett erwischt.

    P1040405.JPG P1040406.JPG

    Ein Insekt, das seine Kinder an die regengeschützte Unterseite von Rosen hängt...damit die frisch Geschlüpften diese umgehend auffressen können, nehme ich an? Also nix Gutes. Vielleicht trotzdem was Spannendes?

    :confused:

    Es hängen noch mehr dran:

    P1040403.JPG P1040402.JPG

    Johannisbeeren...ein Auge riskier ich.

    P1040409.JPG
     
    Also ich denke nicht, dass es die Larve der Rosenblattwespe ist. Wenn man das Schadbild vom Link mit dem Bild hier vergleicht, dann ist da doch ein Unterschied. Es könnte eine Köcherfliegenlarve sein, die machen solche Köcher, wo sie sich dann zur Fliege entwickeln. Es könnte aber auch ein Sackträger aus der Familie der Schmetterlinge sein, aber auch ein Wickler, der ebenfalls zu den Schmetterlingen gehört.
     
    Ich war mir auch nicht sicher, deshalb sagte ich, dass sie mal schauen soll.
    Inzwischen glaube ich aber am ehesten daran. Von der Beschreibung würde es passen:
    http://phlora.de/eingerollte-blaetter-an-rosen/
    http://www.gartendialog.de/gartenpflanzen/rosen/schaedlinge-an-rosen.html

    Deine vorgeschlagene Insekten schließe ich aus.
    Köcherfliegenlarven entwickeln sich in Gewässer.
    Sackträger benutzen zwar Pflanzeteile (auch Ästchen) zum Kaschieren, rollen aber keine Blätter ein.
    Rosenwickler spinnen mehrere Blätter zusammen und rollen sie nicht ein..
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten