Bewässerungsanlage überdimensionierte Pumpe, was tun?

Warum rechnest du für die Druckleitung von der Pumpe zum Pumpenkopf zwei Werte.
Einmal für die Höhe, einmal für die Verluste durch das Rohr. Mit den angepassten Werten also 0,85 bar (Höhe plus Aufschlag) + 0,22 bar DV im Rohr (7,5m vertikal im Brunnen, 5m horizontal, 1,5m vertikal im Haus, Summe also 14m Rohr 26,2mm ID bei 3,2m³/h).
Die Höhe vom Verteiler brauchst du nicht zu berücksichtigen, diese gewinnst du auf der Verbraucherseite wieder hinzu (geht ja die gleiche Höhe wieder runter). Ist nur relevant für die Rohrlänge.

Das habe ich nicht. Ich habe alles in einem Ring mit festem Ende verlegt.
Ok, wir müssen mal Begriffe definieren. 'Ring' (das meinte ich mit im Kreis") ist für mich in sich geschlossen, also es gibt kein Ende und kein Anfang (mal ab von der Zuleitung).
Was du wahrscheinlich meinst würde ich als 'Strang' bezeichnen: Einspeisung am Anfang der Leitung, am Ende ist ein Regner oder eine Blindkappe, weitere Regner können zwischendrin angeschlossen sein.
Ein Bewässerungs'kreis' ist alles, was nach einem Ventil (oder einem Hahn) kommt, egal ob ring- oder strangförmig.

Ich habe in meiner Tabelle alles berücksichtigt, bis auf den Druckverlust in der Druckleitung von Pumpe zum Verteiler. Hier bräuchte ich nochmal eine Erklärung. Der wird trotzdem mit den 3.1 m3 gerechnet oder?
Ja.
 
  • 710882


    Wie konntest du bei den Blauen Kreisen, die Drücke ermitteln? Ohne einen Volumenstrom gibt es auch keinen Druckverlust?

    Verstehe ich es richtig, Kreis 7? (Ich bin mir nicht sicher ob ich deine Tabelle richtig interpretiere)
    3.1m3/h gesamter Druckverlust ist die Summer der Spalten?

    Wobei die Spalte Höhe, ich nehme an, das ist der Druck in m Wassersäule?
    Bei den anderen Drücken bin ich mir auch nicht sicher. Sind die Spalten Bar oder m Wassersäule? Die Summe erscheint mir recht hoch, über 10 Bar pro Zeile und dein System lässt ja max. 10 Bar zu.

    Ich habe mir das schnell in Excel Zusammengestellt, ich bin da leider eher unpragmatisch:
    710883

    Den Betriebspunkt der Kreise habe ich anhand deines Volumenstroms und den vier verschiedenen Druckverlusten in den letzten 4 Spalten gebildet (Summe). Sofern ich die Drücke richtig interpretiert habe, ergibt das die Anlagenkennlinien der Kreise. Dort wo jetzt die Pumpenkennlinie die Kreise schneiden würde,
    ergäbe sich der Betriebspunkt.
    Die Kennlinien sind sehr ähnlich, mit einer Pumpe und einem 4-fach Umschalthahn, könntest du alle 4 Kreise betreiben. Es stellt sich der entsprechende Betriebspunkt ein.

    Meistens hast du noch die Leistungskennlinie oder Wirkungsgrad der Pumpe in einem Diagramm unterhalb der Pumpenkennlinie. Von dem Volumenstrom der sich einstellt, ziehst du eine gerade herunter, dort wo Sie die Leistungskennlinie kreuzt, diese Leistung ergibt sich theoretisch am Motor. Wenn du mehrere Kreise für eine Pumpe hast, laufen die 4 bei verschiedenen Leistungen.
    Dann würde ich eine Pumpe wählen, bei welcher die Leistungskennlinie einen Berg (maximum) in diesem Volumenstrombereich bildet. Dann hast du die nachhaltigste Pumpe.
     
    Vielen Dank erst einmal zu den Rückmeldungen. Ich nehme einfach mal wie folgt Stellung:

    Wie konntest du bei den Blauen Kreisen, die Drücke ermitteln? Ohne einen Volumenstrom gibt es auch keinen Druckverlust?
    Noch gar nicht, das übertragen sich einfach die Eingangswerte, die ich für die anderen Kreise einsetzte. Ich weiß ja noch gar nicht, außer meiner Hecke, was ich in den Beeten alles betreiben muss.
    Verstehe ich es richtig, Kreis 7? (Ich bin mir nicht sicher ob ich deine Tabelle richtig interpretiere)
    3.1m3/h gesamter Druckverlust ist die Summer der Spalten?
    Nein, du es ist kumuliert berechnet, bedeutet, dass sich jede Spalte zur Spalte rechts daneben aufsummiert. Die letzte Spalte gibt dann den gesamten DV an. 7,53 bar wären es demanch?
    Wobei die Spalte Höhe, ich nehme an, das ist der Druck in m Wassersäule?
    Korrekt, nur die Förderhöhe, allerdings bis OK, Verteiler. Wurde ja jetzt auch schon beschrieben, das man das auf der Abgabeseite wieder gewinnt. Zumal vom Brunnenkopf bis zur tiefsten Stelle im Garten bestimmt 1,5 m Höhenunterschied sind, da das gesamte Gelände in Hanglage ist/war. Teilweise haben wir viel mi L-Steinen egalisiert.
    Sind die Spalten Bar oder m Wassersäule?
    alles in Bar!
    4-fach Umschalthahn
    Was ist das? Ich betreibe ja so oder so die Kreise einzeln hintereinander. I.d.R habe ich sogar einzelne Regner noch drosseln müssen (Wurfweite angepasst), da sie mir sonst die Nachbarn mitbewässert hätten. Bedeutet, die angegebenen Vebräuche sind Höchstwerte.

    Vielen Dank für deine Tabelle @djnele . Ich verstehe jetzt noch nicht, wie ich dann zur Aussage der richtigen Pumpe komme..

    Ich habe meine Tabelle ja noch einmal überarbeitet. Die unklaren Beet-Kreise habe ich mal etwas ausgegraut. Ich hoffe es ist nun verständlicher.
     

    Anhänge

  • Danke für die Rückmeldung.

    Mit einem 4-fach Hahn meinte ich, eine Armatur mit einem Wasseranschluss, der 4 Verteiler hat, die 4 Verteiler kannst du dann öffnen oder schliessen. So kannst du am Anschluss eine Pumpe anschliessen und wählen welcher Kreis bewässert wird. So brauchst du keine 4 Pumpen.

    Bei Gardena habe ich so ein System gesehen, sogar stetig, wo du die Menge an den 4 Abgängen einstellen kannst.


    Kannst du wenn du alle Volumenströme kennst, die neuen Betriebspunkte hochladen, ich werde dass im Excel ergänzen und dir schicken. Dann kann ich dir auch mit der Pumpe helfen.
     
  • Kannst du wenn du alle Volumenströme kennst, die neuen Betriebspunkte hochladen, ich werde dass im Excel ergänzen und dir schicken. Dann kann ich dir auch mit der Pumpe helfen.
    Sehr gerne, kann ich hier noch einem "Schützenhilfe" zur genauen Bestimmung bekommen? Ich habe ja die Gesamtleistung von ca. 5,5 m3/h ermittelt. Dies habe ich mit meinem Mülltonnen-Test und einem 3/4 Zoll Schlauch ermittelt.
    Dazu habe ich die benötigten Regenmengen von DVS, die sich auch in der obenstehenden Tabelle in der Spalte "m3/h für Regner gem. DVS" wiederfinden. Wie bestimme ich denn am besten die restlichen Kreise, die ja Beete sind. Wir haben bis auf Hecken noch keine wirkliche Bepflanzung und ich habe wenig Expertise, wie ich das ermitteln würde. Kann man so etwas überschlägig ermitteln? Die Längen der Hecken finden sich ja auch in der Tabelle.
    @djnele du meinst doch die noch fehlenden ausgegrauten Zeilen oder fehlt noch etwas?
     
    Eure Betriebspunkte sind überflüssig, das hättet ihr einfach Mal lesen sollen. 4 Fach Verteiler? Bei dem Volumen und Druck, würde ich sogar selbst in Messing bauen. Das beschränkt nicht auf 4 Kanäle etc. Ich glaube hier kommen Sachen hinzu, die seit einigen Jahren überholt sind...
     
  • Grundsätzlich, gibt dir ja der Regner vor, wieviel Volumenstrom du benötigst, damit er xy m weit spritzt.
    (Resp, das Produkt oder DVS gibt es dir vor)
    Dieser Volumenstrom ergibt dann den Betriebsvolumenstrom. Anhand der Installationen (Rohrleitungen, Geländeunebenheiten resp. höhen und Abzweige) ergibt sich bis zum Regner der für den benötigten Volumenstrom entstehende Druckverlust.
    So entsteht eine Anlagenkennlinie (Betriebspunkt) für einen Kreis.

    Ich glaube für die Kreise
    - Abgang0
    - Ventil 1
    - KReis 2
    - Kreis 4
    musst du noch eine Förderhöhe angeben.
    Oder hat es einen Grund warum beim Volumenstrom unbekannt steht?
     
    Eure Betriebspunkte sind überflüssig, das hättet ihr einfach Mal lesen sollen. 4 Fach Verteiler? Bei dem Volumen und Druck, würde ich sogar selbst in Messing bauen. Das beschränkt nicht auf 4 Kanäle etc. Ich glaube hier kommen Sachen hinzu, die seit einigen Jahren überholt sind...
    Ja, aber darum geht es doch. Warum nicht eine bessere Pumpe finden. Der Händler hat sein Entgegenkommen für einen Tausch signalisiert..!

    Oder hat es einen Grund warum beim Volumenstrom unbekannt steht?
    Ja, es sich dabei ausschließlich um "Beet-Kreise" handelt. Hier habe ich wenig Ahnung, wie ich die Auslegen kann/muss. Daher habe ich sie erstmal unbekannt gelassen. Zudem vertragen sie wohl auch keine hohen Drücke, habe ich durch meine Recherche erfahren.

    Die Kreise sollen alle nacheinander ablaufen. Ich hatte gehofft mich erst einmal auf die großen Rasen-Kreise zu konzentrieren, um hiernach die geeignete Pumpe zu wählen, die auch vom Druck her nicht völlig drüber ist. Die Beet-Kreise hätte ich nun erstmal als "untergeordnet" betrachtet. Wir wissen überhaupt noch nicht, was wir hier pflanzen oder wie auch immer. Habt ihr sonst Tipps für mich, wie ich trotzdem zum Ziel komme?

    Man hat mir nun die TG3-75 empfohlen. Diese passt zu dem letzten Kreis wohl am besten. Ich habe zwar nicht den DV, wie oben beschrieben, in der Druckleitung zum Verteiler bestimmt, dafür jedoch die Förderhöhe zum Verteiler ab dem Brunnenkopf. Bei PE 32 und entsprechend aufgerundeten Werten, sollte es passen.

    Eigentlich wäre, wenn ich die Werte von Kreis 7 als Referenz nehme die TG3-65 exakt passend, jedoch wird diese leider nicht vertrieben.

    Was meint ihr dazu? Natürlich ist die Pumpe aktuell nur für den 7. Kreis ideal, die anderen Kreisen müssten, sofern man den perfekten Druck wünscht, trotzdem geregelt werden, wenn ich es richtig resümiere.
     
    Der Betriebspunkt kommt von pumpe und Antriebsmotor getrennt. Ansonsten reicht dir das Pumpendiagramm. Das ist hier zuviel Panikmache.
     
    Was meint ihr dazu? Natürlich ist die Pumpe aktuell nur für den 7. Kreis ideal, die anderen Kreisen müssten, sofern man den perfekten Druck wünscht, trotzdem geregelt werden, wenn ich es richtig resümiere.
    Am 7. Kreis musst du die Pumpe ausrichten, sonst läuft der Kreis ja nicht (richtig). Die anderen laufen dann halt mit höherem Druck bzw. es muss noch eine druckkompensierende Maßnahme getroffen werden (Druckminderer einbauen, Durchflussmengenreduzierung der Ventile nutzen oder Kreise anpassen).
    Wenn die TG3-75 den Kreis schafft, solltest du sie nehmen.
    Die TG5 hat den optimalen Betriebsbereich oberhalb der Fördermenge von 4m³/h, dass kannst du aber nicht nutzen, da dafür die PE32-Leitung zu klein ist.
    Bei der TG3 wird der optimale Betriebsbereich wohl in der Größenordnung deiner Kreise liegen.
    Beetbewässerung ist und bleibt eine Unbekannte.
    Die Abnahme an den Wasserhähnen ist sowieso jedesmal anders, da musst du damit leben, dass du keinen optimalen Betrieb fährst. Ist bei weitestgehend automatischer Bewässerung aber vielleicht auch nicht so wichtig.
    Abnahme am Wasserhahn dürfte allerdings kleiner als beim 7. Kreis sein, daher wäre die TG3 auch dafür besser geeignet (Es sei denn, du willst jede Woche einen großen Pool auffüllen).

    Hast du vom Händler eine Kennlinie der TG3-75 erhalten?
     
  • Die TG5 hat den optimalen Betriebsbereich oberhalb der Fördermenge von 4m³/h, dass kannst du aber nicht nutzen, da dafür die PE32-Leitung zu klein ist.
    Okay.
    Beetbewässerung ist und bleibt eine Unbekannte.
    Ja, ist das den dramatisch oder hätte man gemessen an Kreis 7 genug Puffer?
    Die Abnahme an den Wasserhähnen ist sowieso jedesmal anders, da musst du damit leben, dass du keinen optimalen Betrieb fährst. Ist bei weitestgehend automatischer Bewässerung aber vielleicht auch nicht so wichtig.
    Genau, perfekt!
    Hast du vom Händler eine Kennlinie der TG3-75 erhalten?
    Ja, habe eine veraltete Kennlinien-Tabelle. Die händigen die gar nicht mehr aus. Demnach bin ich auf die TG 3-65 gekommen, diese wird aber nicht angeboten. Leider hat es mit dem Upload bei meinem letzten Post nicht geklappt. Ich versuche es nochmal, leider wird die Qualität wohl nicht überragend...
    Abnahme am Wasserhahn dürfte allerdings kleiner als beim 7. Kreis sein, daher wäre die TG3 auch dafür besser geeignet (Es sei denn, du willst jede Woche einen großen Pool auffüllen).
    Nein, schon gar nicht mit dem rosthaltigem Wasser...;).


    Ich habe auf Anraten zudem einen neuen Filter vor dem Druckschalter (Presscontrol) verbaut. Der Druck am Manometer des Verteilers ist nun noch einmal deutlich geringer. Kann das sein? Der Filter saß vorher zwar direkt vor dem Manometer, aber scheint zu nicht so viel Druckverlust geführt zu haben. Die Kunststoffverbindungen waren jedoch immer undicht und man empfahl mir einen Filter immer vor den Presscontrol zu setzen.
     

    Anhänge

    • 20220601090033_001_5.jpg
      20220601090033_001_5.jpg
      302,7 KB · Aufrufe: 133
    • e6053b7a-d675-459b-80bc-cd4c15c50eb5.JPG
      e6053b7a-d675-459b-80bc-cd4c15c50eb5.JPG
      267 KB · Aufrufe: 116
    • IMG_0638.jpg
      IMG_0638.jpg
      385,5 KB · Aufrufe: 106
    • IMG_0621.jpg
      IMG_0621.jpg
      569,1 KB · Aufrufe: 112
  • Die TG3-75 macht über 10 bar in der Spitze. Wenn du bei deiner aktuellen Pumpe schon Bedenken wegen zu hohem Druck hast, solltest du diese Pumpe erst recht nicht nehmen. Bleibt nur der Wechsel zur TG3-50, Pumpenhersteller wechseln oder die Aktuelle behalten.
     
    Hallo Zusammen,
    sorry, dass ich mich aufgrund von Urlaubsabwesenheit erst jetzt melde:). @SebDob du hattest wahrscheinlich recht, wobei ich jetzt stumpf nach meiner Berechnung und den Kennlinien gegangen bin und dem "Wors-Case-Kreis", den @Tuatara empfohlen hat. So habe ich hoffentlich genug Puffer, für alles was da noch so kommt... . Für die perfekte Abstimmung der einzelnen Kreis muss natürlich noch eine Regelung für die jeweiligen Kreise gesorgt werden.

    Hier wäre dann die 3-50 zu schwach?... oder was meint ihr?

    @Tuatara, da hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können..., sorry. Natürlich gewinne ich was den Druck angeht überhaupt nichts.

    Was sagt ihr denn dazu, dass durch meinen Umbau mit dem Wasserfilter vor dem Presscontrol, der Druck oben im Verteiler anscheinend nen geringer ist? Kann das sein, die Aufschrift auf dem Filter sagt eigentlich, dass der Druckverlust nicht so hoch sein kann. Das wäre natürlich auch wichtig bei der Auswahl der Pumpe. Dann wäre eigentlich im Vergleich zur jetzigen Pumpe nur das Fördervolumen, das Problem, was bei meiner jetzigen Pumpe viel zu viel ist oder.... .

    lg
    jaenno
     
    Also Kennlinie 5,4 bar und 3,3qm
    @jaenno Du hast 5,2 bar bei 3,1 m³/h, ich hatte 5,5 bar bei 3,2 m³/h ausgerechnet. Das ist alles nicht so weit auseinander. Von sofern gehe ich davon aus, das wir richtig gerechnet haben.
    Hier wäre dann die 3-50 zu schwach?... oder was meint ihr?
    Wenn du die TG3 nimmst, wirst du halt nicht 2,8 bar am letzten Regner haben (beim größten Kreis), sondern "nur" (geschätzt) ~2,5 bar. Das wird kein Beinbruch sein, also ist die TG3 durchaus eine Option. Aber Reserve ist dann halt bei dem Kreis nicht mehr drin.

    Alternative: die aktuelle Pumpe behalten und die Leitung von der Pumpe bis zur Presscontrol in 40mm PE ausgeführen. Dann Kreise gleichzeitig laufen lassen.
    Nachteil: Bei Nutzung eines Wasserhahns arbeitet man in einem sehr ineffizienten Bereich der Pumpe. Muss man halt abwägen, wie häufig dies vorkommt.
     
    Woher kommt denn die grobe Schätzung? Das misst in der Regel niemand und berechnen tun es wahrscheinlich auch die wenigsten. Zudem nimmt der Volumenstrom mit jedem Regner ab, was zu weniger Verlusten führt...
     
    @jaenno Du hast 5,2 bar bei 3,1 m³/h, ich hatte 5,5 bar bei 3,2 m³/h ausgerechnet. Das ist alles nicht so weit auseinander. Von sofern gehe ich davon aus, das wir richtig gerechnet haben.
    Das war eine lange Reise für mich als Laie, aber schonmal positiv. Vielen Dank erstmal dafür!

    Woher kommt denn die grobe Schätzung? Das misst in der Regel niemand und berechnen tun es wahrscheinlich auch die wenigsten. Zudem nimmt der Volumenstrom mit jedem Regner ab, was zu weniger Verlusten führt...
    Ja, das stimmt wohl, dennoch sollte es passen. Gleiches ist mit dem Verteiler, wie will man das genau fassen.

    Ich habe mich auch noch einmal lange mit dem Pumpen-Händler unterhalten. Dieser bietet mir mehrere Möglichkeiten. Zuerst werde ich mal den Druck am letzten Regner im größten Kreis messen. Natürlich mit meiner jetzigen Pumpe.
    Eventuell werde ich mir dann die kleinere leihen dürfen und einfach anschließen. Sicherlich aufwendig, aber so weiß ich, ob die Kleine nicht zu schwach wäre. Ich denke, dass ist der vernünftigste Weg.

    Ich werde auf jeden Fall berichten...!
     
    Woher kommt denn die grobe Schätzung?
    Durchschnittliche Abweichung unserer Berechungen von dem bekannten Arbeitspunkt der Pumpe, abgerundet aufgrund geringerem Durchfluss durch geringeren Druck. Dürfte aber auch nicht viel besser als Raten sein :unsure:
    Was ich damit ausdrücken wollte: Die 2,8 bar werden nach unseren Kalkulationen am letzten Regner nicht erreicht, aber die Abweichung wird so gering sein, dass man es eh nicht merkt. Und da wir auch nur überschlagen haben, kann der Druck auch die 2,8 bar erreichen oder sogar übertreffen.
    Ergo auch nur andere Worte für das, was du schon schriebst:
    Das misst in der Regel niemand und berechnen tun es wahrscheinlich auch die wenigsten. Zudem nimmt der Volumenstrom mit jedem Regner ab, was zu weniger Verlusten führt...

    Zuerst werde ich mal den Druck am letzten Regner im größten Kreis messen. Natürlich mit meiner jetzigen Pumpe.
    Eventuell werde ich mir dann die kleinere leihen dürfen und einfach anschließen.
    Wenn du die Möglichkeit des Leihens hast: Perfekt!

    Ich werde auf jeden Fall berichten...!
    Bin schon gespannt!
     
    OK, also reines Raten ohne Rechnen. Nennt man das Panikmache?

    Ohne das ganze wäre er schon beim Probelauf.
     
    Hallo Zusammen,

    ich wollte mich noch einmal melden. Ich habe nun Versuche angestellt, den Druck im Kreis an jedem letzten Regner zu messen. Ich lande im Größten Kreis bei 3,0 bar. Musste jedoch feststellen, dass die Düse durch PE-Schnipsel und Dreck etwas zu saß bevor ich das Manometer aufgeschraubt habe. Ich habe jedoch noch nicht alle Düsen getauscht. Dies hätte aber zur Folge, dass der Druck noch höher sein müsste.
    Also gehen wir von den 3,0 bar aus, was ja schonmal gar nicht so verkehrt und weit weg ist von den 2,8 bar Betriebsdruck. Dies liegt wohl an dem Braukmann Rückspülfilter, den ich vor den Presscontrol gesetzt habe. Dieser scheint ziemlich viel Druck zu nehmen.

    Bliebe nur noch das Problem mit der Fördermenge. Seht ihr das als kritisch an, dass diese 3,0 m³/h zu hoch ist? Sollte ich, wo ich die Möglichkeit habe die Pumpe tauschen?
    Wobei bei der 3-50 wieder die Frage wäre, ob der Druck überhaupt reicht, da man ein Delta von 0,7 bar zur 5-50 hat.. .

    lg
    jaenno
     
  • Zurück
    Oben Unten