Bewässerungsanlage überdimensionierte Pumpe, was tun?

Es gibt Steuerungen für Pumpen, die über die Frequenz die Leistung Steuern.

Das ist aber absolut nicht mein Fachgebiet. Ob das mit jeder Pumpe geht, weiss ich auch nicht. Informiere dich mal dahingehend...
 
  • Ich habe gestern mal zum Spaß beide Rasensprenger laufen lassen und dann einen Beregnungskreis angeworfen. Das ist dann wohl doch zu viel für die Anlage..
     
    Wichtig ist, dass du dir Mal was baust um den Fliessdruck zu messen. PE 32 mit 1/2" Abgang und Manometer dran...

    Und bei deiner Probe zu bemerken, 1/2" Gartenschlauch hat einen hohen Verlust...
     
  • Hmm, also den Verteiler zurück bauen oder was meinst du?

    Du meinst ich soll den Durchfluss messen oder den Druck am Ausgang? Wo denn am besten? Ich habe ja auch eine Pipeline liegen mit Wasserhähnen, verteilt im Garten. auf 1/2 und 3/4 Zoll Gardena. Bis dorthin geht das PE 32 Rohr aus der Garage (vom Verteiler). Ein Manometer sitzt ja auf dem Verteiler.
     
  • Regnerbetrieb mit Brunnenwasser

    Für solche Anlagen, hatte ich eine "Puffer-Zisterne" eingebaut, in der auch Regenwasser gesammelt wurde.
    • Dafür wurde ermittelt, welche Giesswassermenge für eine komplette Garten-/Pflanzen-Wässerung notwendig ist.
    • Die Bewässerung wurde umschaltbar installiert, reiner Brunnenbetrieb und Regelbetrieb aus der Zisterne.
    • Sank der Wasserstand (Schaltniveau -1- für die Brunnenpumpe) in der Zisterne unter der Menge, die für zwei komplette Bewässerungsläufe notwendig war, wurde die Brunnenpumpe zum Nachfüllen eingeschaltet, die dann Wasser bis zum notwendigen Mindeststand (Schaltniveau -2- für die Brunnenpumpe) für die Bewässerung auffüllte.
    • So war einerseits gewährleistet, dass der Feinsand im Brunnenwasser sich in Ruhe absetzen konnte,
    • zum anderen wurde der max. Platz in der Zisterne zum Speichern von Regenwasser bereitgestellt.
    • Die jeweiligen Schaltniveaus wurden durch höhenverstellbare Schwimmschalter festgelegt.
    Solch eine zusätzliche Zisterne erhöht aber die Kosten erheblich.
    Man sollte aber immer im Auge behalten, dass bei einem angeordneten Bewässerungsverbot für Hausgärten wgTrockenheit auch die Wasserentnahme aus eigenem Brunnen verboten ist.
    Mein Lesezeichen: Brunnenwasser, Tiefbrunnen, Zisterne
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das ist dann wohl doch zu viel für die Anlage..
    Das machst du woran fest?

    Du meinst ich soll den Durchfluss messen oder den Druck am Ausgang?
    Durchfluss bei einem bestimmten Druck.
    Du hast doch einen Hahn mit Druckluftanschluss. Schraube dort eine normale Schlauchkupplung an, Schlauch dran machen und nach draußen legen. Jetzt drehst du den Hahn so auf, dass das Manometer 3 bar anzeigt und misst bei diesem Druck den Durchfluss durch den Schlauch (in ein Gefäß mit bekanntem Inhalt, z.B. Eimer, Gießkanne oder Bottich halten und Zeit zum Füllen des Gefäßes messen). Das wiederholst du dann nochmal für eine Druck von 4 und 5 bar am Manometer.
    Ergebisse dann hier posten.
     
  • Nein, bei mir geht es nur darum, was du hinter der Pumpe ins System ballerst.


    Bei uns ist nur Bewässerungsverbot mit Trinkwasser. Brunnen sind nicht betroffen. Aber die Vorstufe sind zeitliche verbote aber auch auch nur bei Trinkwasser Nutzung. Das hängt also vom Versorger ab.
     
    Eine Version mit Pufferzisterne ist derart fern der Anwendung. Ich benötige 4-6m³ nur für den Rasen. Die Zisterne kostet ordentlich, die zusätzliche pumpe und Steuerung ebenso. Regen im Sommer gegen 0. Daher ist für mich auch der Sinn gegen 0. Zumal ein Brunnen vorhanden ist.
     
    Regen im Sommer gegen 0.
    Wollte und will hier keinen Nebenschauplatz eröffnen.
    Mein Beitrag ist als Anregung gemeint.
    Auch, da wir Zeiten entgegen sehen, in dem jeder Tropfen Regenwasser, auch im Winter, gespeichert werden sollte und aus Erfahrung, eine Zisterne nicht groß genug sein kann.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das machst du woran fest?
    Gefühl:ROFLMAO:
    Du hast doch einen Hahn mit Druckluftanschluss. Schraube dort eine normale Schlauchkupplung an, Schlauch dran machen und nach draußen legen. Jetzt drehst du den Hahn so auf, dass das Manometer 3 bar anzeigt und misst bei diesem Druck den Durchfluss durch den Schlauch (in ein Gefäß mit bekanntem Inhalt, z.B. Eimer, Gießkanne oder Bottich halten und Zeit zum Füllen des Gefäßes messen). Das wiederholst du dann nochmal für eine Druck von 4 und 5 bar am Manometer.
    Das hört sich nach einem Plan an! Werde ich nachher machen! Melde mich dann nachher mal mit den Infos.
     
  • Guten Morgen Zusammen,

    wie das immer so ist, war dann am Wochenende doch alles andere wichtiger und ich bin erst gestern Abend zum messen gekommen. Hier nun die lange geschuldete Aufstellung und Doku der Messergebnisse.

    Ich bin gespannt, was ihr dazu sagt.

    Zudem habe ich zumindest den "einfachen Siebfilter" mal aufgemacht. Hier konnte ich innen nur ein ganz wenig Sand/Fremdbestandteile erkennen. Der Rest des Wassers war im Eimer sandfrei.

    lg und einen guten Wochenstart!
    jaenno
     

    Anhänge

    • IMG_0196.jpg
      IMG_0196.jpg
      375,1 KB · Aufrufe: 244
    • IMG_0198.PNG
      IMG_0198.PNG
      148,7 KB · Aufrufe: 199
    • IMG_0201.PNG
      IMG_0201.PNG
      144,6 KB · Aufrufe: 173
    • IMG_0202.jpg
      IMG_0202.jpg
      400,9 KB · Aufrufe: 194
    • IMG_0203.PNG
      IMG_0203.PNG
      157,1 KB · Aufrufe: 209
    • IMG_0205.jpg
      IMG_0205.jpg
      208,1 KB · Aufrufe: 194
    • IMG_0206.jpg
      IMG_0206.jpg
      433 KB · Aufrufe: 251
    • Leistung Brunnen.pdf
      Leistung Brunnen.pdf
      311 KB · Aufrufe: 136
  • Sicher verstehst du deine Bilder. Aber drücke dich doch bitte in geordneten zahlen aus...
     
    Kann ich nun einfach die Leistung in m3/h berechnen oder muss ich den Druck berücksichtigen und mit Dreisatz dann die Leistung bestimmen. Für welchen Druck soll das Ganze berechnet werden?

    Sorry, aber stehe etwas auf dem Schlauch... Die Pumpenkennlinie spielt doch auch eine Rolle oder?
     
    Ich möchte von dir hören:

    Fliessdruck 6 bar 4m³. Als Beispiel...

    Das vorletzte Bild ist der Eimer Boden? Das ist der Sand der nach 10l drin ist?

    Wie kann in dem PDF 10l nach 13s und 20l nach 11s voll sein??

    20 Liter müssten dich 20-25s brauchen...
     
    Das vorletzte Bild ist der Eimer Boden? Das ist der Sand der nach 10l drin ist?
    Genau, Eimerboden, jedoch nicht der Sand von 10 l, sondern von den ganzen letzten Tagen/Wochen...!

    Wie kann in dem PDF 10l nach 13s und 20l nach 11s voll sein??
    Ist vielleicht etwas missverständlich. Die Zeiten verstehen sich addiert, habe mit Soppuhr gemessen und Rundenzähler (siehe Fotos). Daher die etwas "missliche" Aufstellung.

    20 Liter müssten dich 20-25s brauchen...
    Korrekt, so wäre es dann ja, wenn man die beiden Zahlen addiert.
     
    Ich würde pauschal auch erstmal sagen, dass du deinen Kreisverteiler neu machen musst, wenn die Menge stimmt. Das ganze vor dem Kreis per druckminderer begrenzen ist auch Mist.

    Da wird dir nur die teure Version mit druckminderer in jedem Gehäuse übrig bleiben. Das sind etwa 10€ Aufpreis pro Regner. Da könnte schon fast eine neue Pumpe rausspringen? Das solltest du Mal durchrechnen...
     
    Was wäre denn eine Alternative? Neue Erdarbeiten sind eigentlich absolut keine Option oder habe ich da etwas falsch verstanden. Ich muss definitiv damit arbeiten.
    Woran machst du es genau fest, was müsste eine neue Pumpe genau können? Grundsätzlich wäre ich auf jeden Fall bereit die Pumpe anzupassen...!
     
    Ich vergaß, dass ich bei der Rechnung von 1/2" ausgegangen bin, bzw. mit einem 1/2" Schlauch am Verteiler gemessen habe. Eigentlich habe ich im gesamten System ja 1" verlegt.

    Ich weiß nicht, inwiefern das relevant ist..:/
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Du hast ein grundsätzliches Problem. Die Wasserabnahme müsste derart hoch sein, dass du am Regner noch auf 2,5bar kommst. Übertrieben, du hast nur noch ein Ventil, der Rasen läuft als ein Kreis. Musst du mal alle Ventile manuell öffnen und so laufen lassen...

    Ansonsten pumpe kaufen, die die Rasenkreise perfekt abdeckt.

    Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, brauchst du um 2qm pro Kreis...
     
    Ansonsten pumpe kaufen, die die Rasenkreise perfekt abdeckt.
    Ja, korrekt. Fast richtig, habe knapp 3 qm in jedem Kreis. Ohne dann noch irgendwo mal noch Puffer für ne Zapfstelle im Gartenhaus oder ne Beetbewässerung zu haben.

    Die Frage wäre, was wäre dann richtig...:/. Ich habe vorhin einen großen Kreis und einen Aquamower XL laufen lassen und bin mit "Ach und Krach" auf 5,5 bar oben am Verteiler bekommen...

    Dürfte also immer noch deutlich zu viel sein...
     
  • Zurück
    Oben Unten