Bewässerung für den Garten

Das halte ich für ein Gerücht.
Wenn die Pumpe in 20 Meter tiefe hängt, saugt sie auch von dort an, und muss das Wasser auch von dort hochdrücken. Das wären dann 2 Bar Druckverlust.
Ich kann es mir nicht anders vorstellen.
LG Herbert
 
  • Ich hatte anderswo gelesen, dass das Druckverlust von der Pumpenposition im Rohr sich nicht nach der Tiefe der Pumpe, sondern dem Wasserspiegel im Brunnen berechnet. D.h. die Druckverluste durch Höhenunterschiede bestimmt man durch den Höhenunterschied zwischen Grundwasserspiegel und dem höchsten Wasserentnahmepunkt (
    Ist so. Pumpe "drückt" und der Druck, den das Wasser über ihr erzeugt, "schiebt".

    Was sich auf den Druckverlust auswirkt ist die Reibung im Steigrohr. Der wird genauso ermittelt wie der in den anderen Leitungen.

    Gruß Peter
     
    Pumpe in 20 Meter tiefe hängt,... das Wasser auch von dort hochdrücken. ... Ich kann es mir nicht anders vorstellen.
    Dieses Beispiel ist mir gerade erst dazu eingefallen:

    Stell dir ein 20m Rohr vor das unten verschlossen ist und schieb es in den Brunnen. Dann öffne es unten.

    Das Wasser kommt im Rohr "ohne Pumpe" hoch bis zum Wasserspiegel. Soll es höher, muss die Pumpe liefern.
     
  • Okay, dann nehme ich für die Auslegung den Grundwasserspiegel und nicht die Position der Pumpe (Höhe/Tiefe) im Schacht.
    Wie geht man dort denn mit sich verändernden Grundwasserspiegeln um, der ist ja nicht immer konstant. Nimmt man dort dann einen gewissen "Sicherheitsfaktor" mit dazu?

    5004 sind getrieberegner. Du nimmst dann halt andere.
    Das verstehe ich nicht ganz. Ich habe dort ja Getrieberegner, die ich einsetzen muss, da die R VAN nicht ausreichend sind von der Reichweite in einzelnen Bereichen.
    Das sind ja Kreis 2 und Kreis 3. Dort hätte ich jetzt für alle die 5004 eingesetzt. Oder geht das nicht? Das war zumindest die Empfehlung vom DVS Planer. Wenn es dort andere (bessere) gibt, bin ich dort für offen.
    Ich habe nochmal ein bisschen was an der Planung abgeändert und das ganze in eine Tabelle gebracht:
    1700817955084.png
     
  • Sicher, dass das 5004 sein sollen?

    Jemand mit dem wir schon vor 2 Jahren eine Planung gemacht haben, testete die 5004. und er sagte unter 8m geht nicht. Eher ab 8,5m.

    Und du hast einige unter 8m. Du läufst damit Gefahr über deine Fläche zu beregnen.

    Besser sind andere nicht. Der 5004 hat halt viel Reichweite ab 8m mit wirklich wenig Verbrauch.
    Die anderen gehen ab 4m aber mit höherem Verbrauch.
     
    Welche Empfehlung hättest du für unter 8m, bestimmten Typ oder Fabrikat zu dem gute Erfahrungen aus der Praxis vorliegen?
     
  • Das ist fast egal.

    Plastik, was auch fast ewig hält ab 10€. Oder Edelstahlaufsteiger 30€+.

    Such was aus, dann schauen wir.
     
    Wäre dann entweder beim:
    - Hunter PGJ-04 (Link)
    oder
    - RainBird 3504-PC-SAM (Link)

    Spricht etwas gegen den einen oder anderen? Von der Entfernung sollten die beide dann ja den Bereich abdecken können, den ich benötige.
    Hunter hat ja auch noch andere Modellreihen, gibts dort eine die sich besonders auszeichnet in der Praxis?
     
    Gibt's keine Erfahrung aus der Praxis? :) Würde dann nämlich bald bestellen, damit wenn das Wetter hoffentlich bald besser wird loslegen kann ;)
     
    Mir sind Rainbird lieber.
    Lassen sich ohne Spezialwerkzeug einstellen.
    Lg Herbert
     
  • Wäre dann entweder beim:
    - Hunter PGJ-04 (Link)
    oder
    - RainBird 3504-PC-SAM (Link)

    Spricht etwas gegen den einen oder anderen? Von der Entfernung sollten die beide dann ja den Bereich abdecken können, den ich benötige.
    Hunter hat ja auch noch andere Modellreihen, gibts dort eine die sich besonders auszeichnet in der Praxis?


    Ich habe die pgj. Laufen ohne Probleme.

    SAM bedeutet Auslaufschutz, ein zusatzventil. Würde ich vorziehen. Egal welche Marke.

    Ansonsten musst du dich entscheiden.
    Falls du noch andere regner hast, auf Details achten. R van oder rotator werden über 1/2“ angeschlossen. Dann würde ich auch Getrieberegner mit 1/2“ verbauen. Dann sind fittinge und Anschluss aller regner gleich.

    Ich lege dir auch stark nahe, einen druckminderer für Getrieberegner zu verwenden. 2,1 bar sind super. Schönes Sprühbild und weniger Spray.
    Zudem besser für das einstellen. Änderst du eine kleine in eine große, sinkt der Druck. Bspw von 4 bar auf 3 bar. Das wirkt sich auf alle regner im Kreis aus. Der druckminderer hält das gleich.
     
    Ja , alle Funktionen kann man mit einem Schlitzsschraubendreher verändern.
    Sollte jeder zu hause haben
     
    Okay, dann würde ich auf die Rainbird 3504-PC-SAM. Damit kriege ich die Längen alle abgedeckt und ich wäre durchgängig bei Rainbird im Sortiment unterwegs, plus dem Vorteil des Einstellens über Schraubenzieher.

    Bzgl. des Druckminderer ist es vermutlich am einfachsten einen zentralen jeweils in den beiden Kreisen nach dem Abgang von der Ventilverteilung (Zulauf Kreis) zu setzen oder?

    Wie schaut es für den RVAN aus. Dort hätte ich jetzt die Düsen plus Versenksprühdüsengehäuse 1804 SAM genommen. Das Versenksprühdüsengehäuse gibt es ja auch druckreguliert. Hier ist vermutlich auch die beste Lösung zentral einen Druckminderer vorzusehen auf 3,1 bar oder?
     
    Ja, nimm die ganz normalen Gehäuse und setz nach dem MV den Druckminderer, der den empfohlenen Druck an den Regner/Düse bringt.
    Je nach Leitungslänge vom MV- Ausgang bis zu den Regnern/Düsen, hast du noch ein bisschen Druckverlust.
    Hält sich aber im Normalfall in Grenzen.
    LG Herbert
     
    Wäre dann aber ja nicht hinter MV (Mastersventil), sondern jeweils hinter dem Ventil von den einzelnen Strängen oder?
    Da ich bei den RVAN auf ca. 3,1 bar gehe (1 Strang) und den anderen beiden mit den Getrieberegner auf 2,1 bar (2 Stränge).
     
    Pumpe hast du noch nicht? Das wäre erst der Punkt, ob du für die r van einen dm brauchst.

    Du kannst im Verteiler einen druckminderer für die Getrieberegner verbauen. Je nach Platz.

    Eingang, Abgang r van DM Abgang Getriebe.

    Druckreguliert brauchst bei dickem pe Rohr nicht.
     
    Nachdem es zuletzt etwas ruhiger war und der Frühling nun kommt und ich bald mit der Umsetzung starten möchte, habe ich die Planung der Kreise (Rohrverlegung) nochmal präzisiert.
    Ich würde die Kreise nachfolgend verlegen. Kreis 1 und 3 sind dabei aus meiner Sicht auch unkritisch. Die Frage ist eher, ob ich Kreis 2 (orange) so verlegen kann mit dem T-Stück und auf zwei Bereiche verteile oder muss ich die alle in Reihe anfahren? Wäre dann noch etwas mehr Leitung und Graben.

    Zudem die Frage, welche Radien kann man später verlegen bei einem 32 PE Rohr. Die 90 Grad Winkel werde ich ja nicht so abbilden können. Würde dann vermutlich in dem Radius um die Ecke verlegen und dann mit der Anbohrschelle und Flexschlauch bis in die Ecke als Abgang oder?

    1710270970362.png
    1710271164855.png
    1710271197215.png
     
  • Zurück
    Oben Unten