Bewässerung für den Garten

T Stück ist vollkommen ok.

Statt anbohrschelle habe ich einen Fitting genommen. Aber deine Entscheidung…
90grad fittinge sind überflüssig. Du legst in den Ecken einfach einen Bogen mit dem Rohr. An einer noch geraden Stelle setzt du den Abgang und gehst mit dem flex Rohr in die Ecke. Das können auch 2m sein. Lass genug Reserve um korrigieren zu können.

Du hattest jetzt r van und 5004 im Plan?
 
  • Top, dann setze ich dort ein T-Stück und spare mir ein paar Meter ;)

    Okay, dann plane ich etwas mehr Flexrohr ein. Wie macht man das von der Anordnung der Gräben und dem Weg zum Regner dann am besten? Hast du dort ggf eine Skizze oder Bild wie das realisiert hast. Wollte mir eine Grabenfräse mieten um die auszuschmeißen und im Idealfall dann direkt richtig machen.

    Das mit den Fitting anstelle der Anbohrschelle habe ich noch nicht verstanden. Welchen Fitting hast du dort verwendet?

    Eingeplant sind R-Van und Rainbird 3504-PC-SAM.
     
    Weiß nicht was du mit Anordnung meinst…

    Es gibt fittinge, pe32 mit Abgang 1/2“ oder 3/4“ je nach dem was du willst…

    Ob schelle oder Fitting, nicht direkt in den Bogen setzen. Musst du da später dran, wird es schwer…

    R van werden nicht direkt in den Rand gesetzt. Die Strahlen bauen erst Reichweite auf. Fangen bspw bei 70% an.
    Bau dir ein versuchsregner auf. Getrieberegner hat immer volle Reichweite.
     
  • Welchen Vorteil hat der Fitting gegenüber der Anbohrschelle? Beim Fitting müsste ich die Fittinge ja direkt beim verlegen der Rohrleitung setzen. Bei der Anbohrschelle kann ich erst die 32er Leitung komplett legen und anschließend die Anbohrschellen setzen und wäre dadurch noch etwas flexibel oder haben ich dort einen Gedankenfehler?

    Bzgl. Anordnung meine ich es ungefähr wie nachfolgend. So würde ich es dann in den Kurven aufbauen. Quasi den Flexschlauch dann parallel erst zu Kurve und dann in der Kurve raus zum Regner. Oder ist das flasch?
    1710312164281.png


    Die R-Van dann also quasi etwas von der Rasenkante nach innen rein gesetzt? Nur als erster Maßstab, wie weit ungefähr?
     
  • Mit der Schere für pe Rohr kein Problem. Schneidest du 2cm raus. Musst du eh grob zuschneiden.
    Kauf bitte auch Verbinder für das pe Rohr. 2-3 stk. Zum verbinden der Stücken.

    Genau so die Ecken. 10-20cm raus.
    Du kannst ins flex rohr auch ne Schlaufe machen um Reserve zu haben.
     
    Welchen Vorteil hat der Fitting gegenüber der Anbohrschelle? Beim Fitting müsste ich die Fittinge ja direkt beim verlegen der Rohrleitung setzen. Bei der Anbohrschelle kann ich erst die 32er Leitung komplett legen und anschließend die Anbohrschellen setzen und wäre dadurch noch etwas flexibel oder haben ich dort einen Gedankenfehler?
    Fitting nachher einsetzen kostet etwas mehr Kraft, geht aber auch. Dafür brauchst du beim Fitting kein extra Werkzeug zum Schrauben festziehen und Loch bohren.

    P.S. Anmerkung zu Kreis 1: T-Stück nach Ventil setzen und von dort mit einer Leitung zum Regner am rechten oberen Rand gehen. Dann sparst du dir die Leitung am rechten Bildrand.
     
  • Du brauchst die Klemmverschraubungen mit Innengewinde ja nicht im hinterher einbauen. Wenn du die Leitung sowieso neu legst, rollst du den Bund immer nur bis dort hin aus, wo du eine Klemmverschraubung setzen willst.
    Dann setzt du sie und rollst dann weiter ab bis zur nächsten Stelle.
    Wenn du einen 10 mm Bohrer und einen
    Steckschlüssel 10 mm hast, brauchst du kein Werkzeug kaufen.
    Anbohrschellen kosten in etwa die Hälfte wie Klemmverschraubungen.
     
    Fitting nach dem Verlegen einbauen geht nur wenn das Rohr noch nicht oder mehrere Meter neben dem Fitting frei liegt. Nach einer Kurve gehts auch besser als auf einer längeren Geraden.
    Erst muss man ziemlich genau wissen wie lang das Stück ist, das man aus dem Rohr rausschneiden muss. Das ist mit einer Rohrschere auch kein Problem. Genausowenig wie den Fitting aufs erste Rohrende zu stecken und festzudrehen.
    Aber beim zweiten wirds schon schwierig. Erst muss man es schaffen das zweite Rohrende ans zweite Loch vom Fitting zu bekommen. D.h. das Rohr muss eigentlich zurückgeschoben werden, keine Ahnung wie lang das bei den 32ern war.
    Und dann muss das Rohr ziemlich gerade reingechoben werden denn sonst besteht die Gefahr dass man mit der Rohrkante den O-Ring quetscht und dann ist der undicht.
    Alleine das Rohr über Bodennivau (wenns in einem Graben liegt) zu bekommen und den Fitting dann auf der zweiten Seite draufzubekommen ist eine Plackerei.
    Ich nehm nur noch Anbohrschellen. Ein 10er Holzbohrer und ein 10mm Innendurchmesser Alurohr und noch eine Karosseriescheibe als Tiefenbegrenzung auf den Bohrer gesteckt und an einem Proberohr gecheckt dass man damit nicht die gegenüberliegende Rohrwand anbohrt und dann setzt man eine Anbohrschelle in einer Minute. Und man kann sie im Kurvenbereich setzen.
    Die Anbohrschelle setze ich immer ca. 25cm seitlich der Lotrechten zur Düse. D.h. das Flexrohr geht erst etwas parallel zum 32er Hautrohr und macht dann einen Boden weg vom Rohr Richtung Düsengehäuse. Damit ist das Flexrohr immer etwas länger als wenn man direkt gerade zur Düse gehen würde und man tut sich erstens leichter die Düse zu platzieren und man ist in jede Richtung etwas flexibel, auch im Nachhinein.
    Was den Abstand zur Rasenkante angeht. Ich habe meine ca 10cm in der Rasenfläche. Allerdings sollte man sich eventuell Gedanken machen ob man vielleicht einen Mähroboter verwenden will. Und da ist das Problem nicht das Kabel sondern dass z.B. das kleine Mini-Vorderrad genau über die Düse fährt. Das ist eigentlich egal aber komischerweise habe ich und einige andere mit Roboter auch das Gefühl dass die Grasmatte irgendwie höher wird und die Düsen recht tief in einer Mulde sitzen. So tief dass es zu Problemen beim Kantenmähen oder der Rückfahrt zur Ladestation kommen kann weil er dann im blödesten Fall an allen Düsen vorbei kommt.
    Ich war vor ein paar Jahren auf einem Geburtstag und der hatte die Düsen in die Beton-Mähkantensteine verbaut, seitdem überlege ich immer ob das wirklich so schlecht wäre... ja das Sprühbild, ach Gott die sprühen eh Kopf an Kopf mit Überlappung.
     
    Okay, danke für die Tipps. Ich werde bei den Anbohrschellen bleiben und meine Erfahrungen damit machen ;)

    Die 10cm kann man ansonsten als ungefähres Maß nehmen, wie weit man die Regner von der Kante weg setzt? Oder ist das "relativ" egal? Klar, zu weit rein sollte man nicht. Direkt an dem Randstein würde umgekehrt bedeuten, dass man ggf. etwas von der Rückenstütze der Kantensteine wieder wegnehmen müsste, Arbeit die ich auch gerne vermeiden würde. Sondern quasi direkt hinter der Rückenstütze den setzen.
     
    Die r van sprühen für einen 90 grad Winkel in etwa so.

    0-10 grad geht der regner von 2,5m auf 3m. 10-80 grad mit 3m. 80-90 grad sinkt dann dieser 3m auf 2,5m.

    Das ganze ist nicht fix 0,5m. Je hoher die Reichweite, umso größer diese Differenz.

    Das ganze kompensierst entweder mit dichter setzen, oder mit 10-20cm in die Fläche setzen. Damit machst du aus einer Geraden 180 grad dann 200 grad.

    Ich habe 10cm Kantensteine. Der Draht vom Roboter läuft glaube bei 7,5cm. Du kannst auch einen kleinen Bogen mit dem Draht legen. Der Kantenschnitt funktioniert trotzdem.
     
  • Wie macht ihr das mit den Ende der jeweiligen Kreise? Endkappe drauf und davor eine Anbohrschelle, vergleichbar dem Rest, oder am Ende ein entsprechendes Kupplungsstück von PE auf 3/4 oder 1/2 IG um die Tülle vom Flexschlauch dort direkt reinzuschreiben?

    Gibt es hinsichtlich Druckschalter Empfehlungen? Bin dabei die Pumpe zu kaufen und bei den Druckschaltern gibts ja auch massig Auswahl.
     
  • Ich hab natürlich den passenden Fitting inkl passenden Abgang.

    Ich habe einen druckkessel und einen mechanischen Schalter.
     
    Welchen Druckkessel könnt ihr empfehlen? Gibt's hier Unterschiede? Welche Größe sollte man dort wählen? Anschluss dann mit Panzerschlauch in den Zulauf nach dem Druckschalter, vor den Abgängen der Kreise oder?
     
    10cm passen schon.
    Endkappe drauf und ggfs. davor eine Anbohrschelle.

    Druckbehälter: Sollte bis 10bar aushalten, d.h. keine Heizungsausgleichsbehälter. Minimal 3l (verhindert Takten der Pumpe bei kleinen Leckagen); ich habe einen 100l.
    Da das i.d.R. Stahlbehälter sind sollte der wettergeschützt stehen.
    Druckschalter bei Druckbehälter: mechanisch, Ein- und Ausschaltschwelle getrennt einstellbar. Z.B. Condor MDR55. (die mögen es auch nicht feucht).
    Anschlußort (brzogen auf einen mechanischen Druckschalter): Irgendwo an die Hauptleitung (nach Pumpe, Rückschlagventil, Wasserfilter und vor den Ventilverteilern. kann auch eine Stichleitung z.B. in einen Schuppen sein).
    Anschluß (Minimumkonfiguration): Auf den Druckbehälter einen 5wege Verteiler.
    1. Druckbehälter
    2. Panzerschlauch
    3. Manometer
    4. Druckschalter
    5. Stopfen (nicht benötigt)
    Option:
    Absperr- und/oder Ablaßhahn
     
    Welchen Druckkessel könnt ihr empfehlen? Gibt's hier Unterschiede? Welche Größe sollte man dort wählen? Anschluss dann mit Panzerschlauch in den Zulauf nach dem Druckschalter, vor den Abgängen der Kreise oder?


    Ich habe den kleinsten den ich finden konnte. 10 Liter!?

    Wenn du einen mechanischen Druckschalter kaufst, gibts auch welche mit Messing Fitting dazu. Inkl Manometer.

    Ein und ausschalten zwar einstellbar, aber die Spreizung dazwischen im engen rahmen. Bspw. 2,5 bar… also 2 bar ein, 4,5 bar aus.

    Mir sind 2 elektrische kaputte gegangen. Dann hatte ich die Nase voll.

    Der druckbehälter ist gegen die druckspitze beim einschalten der Pumpe. Primär…

    Meine tbp hat ein Rückschlagventil eingebaut.

    Dann Schalter, dann Filter.
     
    Der Aufbau ist nun soweit erfolgt, ein Druckkessel ist bestellt und kommt dann noch dazwischen.

    Jedoch habe ich noch ein paar Punkte, die mir aufgefallen sind bzw. unklar sind:

    1) Mir ist bei den Getrieberegnern aufgefallen, dass teilweise die Düsen, die ich dort reingedrückt habe nicht mehr drin sind. Diese scheinen beim Anlaufen der Getrieberegner heraus zu fallen. Müssen diese irgendwie befestigt werden? Ich habe diese bisher einfach nur hereingedrückt. Oder woran kann dies sonst liegen?

    2) Ich habe mich bei der Auswahl der Düsen (fast alle mit der Größe 2 verbaut) an dem Diagramm zum Regner gehalten. Jedoch kommen einige nicht auf die benötigten Reichweiten. Hier einfach auf die nächstgrößere Düse wechseln? Kann es sein, dass die theoretischen Weiten in der Praxis eher nicht erreicht werden?

    3) Gibt es einen Tipp, wie ich die Regner möglichst gerade/lotrecht eingebaut bekomme? Habe beim Testlauf festgestellt, das manche etwas nach hinten weggehen und andere nach vorne "gebeugt" sind.

    Danke :)
     
    Hast du die regner mit Swing joint oder mit flex Rohr verbaut?

    Es empfiehlt sich den regner durchaus in Kies zu setzen. Oder halt mit Stangen etc. Nach hinten zu stabilisieren.

    Ich glaube du hast dir keine Anleitung noch ein Video zu Getrieberegnern angeschaut?

    Du solltest das zwingend machen!
    Die regner haben einen festen Anschlag, einen zum einstellen. Das ist für den Winkel. Die Düse wird mit der „störschraube“ befestigt. Die hast du offensichtlich nicht benutzt. Diese hält auch die Düse drin. Zusätzlich wie der Name verrät, hat sie eine weitere Funktion. Mit dieser Schraube gehst du von oben in den Strahl. Dieser kann damit „geformt“ werden. Du kannst minimal die Reichweite erhöhen oder sie minimal reduzieren.

    Druckminderer hast du verbaut? Manometer auch?

    Du darfst auch gern ein Video machen. Seh ich mir gern an. Viel Rücklauf bekommt man nicht.

    Du kannst den regner auch „schief“ einbauen, wenn du zu einer Seite hin etwas mehr Reichweite brauchst…
     
    Die Regner habe ich mit Flexschlauch verbaut. Habe die aber rein in den Boden gesetzt ohne Stange oder Kies.

    Ich hatte mir ein Video angeschaut, dort ging es aber rein um die Einstellung des Winkel. Das klappt auch soweit, die passen grob. Fein muss ich die nochmal in Betrieb ausrichten, wo man exakt sieht bis wohin der Strahl geht.
    Für die Düse hatte ich eine Anleitung genommen, in der nur stand, dass man die reindrückt, dort stand nicht das die Schraube auch der Befestigung dient. Habe jetzt bei weiterer Suche eben ein anderes Dokument gefunden, wo dies auch entsprechend raus hervorgeht. Dort muss ich dann nochmal die Regner rund und die entsprechend einstellen.

    Druckminderer ist jeweils für die Kreise verbaut (Hunter Druckminderer aus Kunststoff 1" Innengewinde Schwarz/Weiß) - Für die Getriebregner der PMR30. Manometer über den elektrischen Druckschalter.
     
    Hast du um die regner den Boden verdichtet? Mit Hand festdrücken sollte es eigentlich reichen.

    Wenn du noch Fragen zum einstellen hast, immer raus. Die störschraube wird dein neuer Freund 🫣
     
  • Zurück
    Oben Unten