Bewässerung für den Garten

Das Problem ist, dass der Brunnen entwickelt werden muss.

Die Aussage des Brunnenbauers bezieht sich wahrscheinlich auf die Max Leistung der Filterstrecke.

Ich würde schon deine 2qm mit 3 Kreisen ansetzen, aber mit der Option diese zu halbieren zu können.

Wie ist der genaue Aufbau?
 
  • Vom Brunnen?

    Ausführung mit Brunnenrohr 125mm
    Brunnentiefe: 26,5 m
    Wasserstand: 4,5m unter Gelände
    Filterstecke: 4m
     
    1m brunnensumpf, 4m Filter. Rest bis ok vollrohr…


    Wo an welcher Stelle sitzt die filterstrecke?
     
  • Aufbau quasi wie von dir beschrieben von unten. Filterstecke also unten.
    Musste auf die tiefe, da oben drüber erst Lehm und dann Feinsand war bis auf den Bereich runter sind, wo wir dann aus dem Feinsand raus waren.
     
  • Allgemein würde ich die Verrohrung, etc. wie folgt aufbauen. Habe das eben einmal zusammengetragen:
    1699817697956.png
     
    Ok, dann dann richtig. 1-1,5m Minimum über filterstrecke die Pumpe.

    Dann hast du schonmal 2-2,5 bar höhenverlust im Brunnen.

    Ich bin immer vorsichtig, würde die Kreise teilbar planen.
     
  • Die Pumpe habe ich bisher ja noch nicht, die wird natürlich auf die Höhen und Drücke ausgelegt.

    Von den geplanten eingesetzten Regnern ist die Auswahl denn so in Ordnung, wie oben angegeben?
    Ich würde die Regner gemäß diesem Entwurf dann nehmen. Oder spricht etwas gegen die Regner und ich sollte einzelne austauschen gegen andere Fabrikate?



    Der Brunnen ist nun auch gebohrt. Worauf sollte ich bei der Definition der Kreise dann achten? Mir würden ca. 3 Kreise vorschweben, damit man das etwas nach Bereichen getrennt hat. Der Brunnen selbst (Pumpe ist noch nicht gekauft) gibt laut Brunnenbauer theoretisch bis zu 4m³/h her. So viel brauche ich dann aber ja gar nicht, wenn ich 3 Kreise bilde für die Regner, dann liege ich eher im Bereich unter ca. 2m³/h.
     
    Das passt soweit.

    Pumpe müssen wir mal ausrechnen.

    Waren das jetzt alles r Vans?
     
    Nein, in der Planung aktuell wären nachfolgende Regner drin:
    1700506225118.png


    Verteilt auf:
    1700506420615.png


    Passt das oder sollte ich Typen von Regner gegen andere austauschen?
     
    Ja, jetzt ging’s es zum Schluss hin und her.

    Wie schon geschrieben, entweder eine Fläche+Kreis komplett Getrieberegner oder r Vans. Die aber nur bis 7,x Meter.

    Getrieberegner, egal welche werden mit 2 bar gefahren, r Vans und rotator mit 3 bar. Das macht es schwierig. Nimmst du zudem 5004, müssten die auch allein im Kreis sein.

    Siehe Antwort #10
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Was spricht dagegen die 5004 auch bei ca. 3 bar anzufahren? Lt. Datenblatt was ich gesehen habe sind die ja bis über 4 bar sogar ausgelegt. Und wieso ein eigener Kreis? Was für Nachteile hole ich mir ansonsten ins Haus?
     
  • Das nennt sich Spray. Also feiner Nebel. Der ist natürlich extrem windempfindlich. Und gerade beim 5004, der ja mit wenig Wasser eine hohe Reichweite hat, entsprechend wenig im Nahbereich hat, soll nicht eine 2-3m nebelwolke haben.

    Dazu kommt, dass sie eine geringe Bewässerungsrate haben. Glaube 8mm pro Stunde. Mp rotator schon etwa 15mm, normale Getrieberegner noch mehr.

    Damit bekommst du keine Planung hin, und in der Praxis wird es nicht gleichmäßig.
     
    Problematik ist, dass ich in Bereichen über 7m bin.

    Die aktuell in schwarz eingezeichneten Regner (Plan) liegen im Wurfbereich von ca. 5,2 bis 5.8m. Diese könnte ich entsprechend durch r vans austauschen.

    Allerdings liegen die roten und grünen Regner bei Wurfweiten von ca. 7,3 bis 8,5m. Dies ist dann nicht mit r vans abzubilden. Gibt es hier alternative Regner die einzusetzen wären für diese Bereiche anstatt die 5004er. Ich möchte ja nicht dort noch mehr Regner einsetzen.

    Danke.
     
    Dann musst du r Vans mit Getrieberegner mischen. Also mit normalen. Die verbrauchen aber deutlich mehr.

    Die Planung damit ist aber schwieriger.

    Die Düse musst du je nach Winkel ändern und selbst berechnen.
    Die Angabe in der Tabelle dürfte auf 180grad sein.
    Bei den 3504 von Rain Bird hast du bei 8,5m die Düse 2,0. hast du einen regner mit 90grad, reicht aber die 1,0 nicht für die Reichweite.

    Hast du eine Tabelle für die Reicher und den Winkel erstellt? Wäre sinnvoll, inkl Verbrauch.

    Wenn du r van und Getrieberegner mischen musst, würde ich mit 2,5 bar planen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe nochmal ein bisschen was an der Planung abgeändert und das ganze in eine Tabelle gebracht:
    1700817955084.png


    Aufteilung Regner und Zählrichtung:
    1700817920958.png


    Die Regnerkreise würden dann ungefähr so aussehen:
    1700818017612.png


    Wäre das entsprechend möglich? Dann hätte ich die R Van alle in einem Kreis und die größeren weiten in zwei separaten Kreisen. Hätte halt nur keine ganz saubere Aufteilung vom Volumen, da sich das auf die Kreise (Kreis 1 / Kreis 2 / Kreis 3) mit 1,29 / 1,71 / 1,2 m³/h verteilt.
     
    Denke das sieht soweit gut aus. Schaue heut Nacht nochmal.

    R van weniger Volumen ist super. Das ergibt sich von allein, wenn die mehr Druck brauchen als die Getrieberegner.
     
    Ok, Getrieberegner alle 90grad. Schonmal unkompliziert.

    Bei den Kreisen musst du keinen „Kreis“ machen. Wenn du logisch teilst, etwa bei gelb t Stück und dann in je 2 regner reicht das.

    Orange auch nur eine Zuleitung. Und dann Stich nach hinten.


    Deine Pumpe müsste dann für die r van den Druck bringen. Dann schauen wir, ob du die Fördermenge der Getrieberegner mit 2-2,5 bar hast. Dann wäre das super.
     
    Die Pumpe würde ich 2m über die Filterstrecke hängen. 20m also 2 bar Verlust. 0,5bar für Leitung und Ventile. 3 bar am r van. Zusammen bei 55m bzw 5,5bar 1,3-1,5qm.
     
    Ok, Getrieberegner alle 90grad. Schonmal unkompliziert.
    Für die Getrieberegner kann ich überall auf die Rainbird 5004 gehen oder sollte ich dort noch etwas bei beachten oder einen anderen Typ wählen?

    Die Pumpe würde ich 2m über die Filterstrecke hängen. 20m also 2 bar Verlust. 0,5bar für Leitung und Ventile. 3 bar am r van. Zusammen bei 55m bzw 5,5bar 1,3-1,5qm
    Ich hatte anderswo gelesen, dass das Druckverlust von der Pumpenposition im Rohr sich nicht nach der Tiefe der Pumpe, sondern dem Wasserspiegel im Brunnen berechnet. D.h. die Druckverluste durch Höhenunterschiede bestimmt man durch den Höhenunterschied zwischen Grundwasserspiegel und dem höchsten Wasserentnahmepunkt (Die Tiefe, in der eine Tiefbrunnenpumpe hängt, spielt keine Rolle). Das wäre dann ja nicht die von dir angegebenen 20m, sondern leidglich ca. 4-5m?
     
    5004 sind getrieberegner. Du nimmst dann halt andere.

    Zur Brunnentiefe müsste ich jetzt auch nachlesen. Aber wenn du das gemacht hast, korregiere die Werte einfach. Ich würde aber noch ein paar Meter zusätzlich nehmen, der Pegel wird bei Pumpenbetrieb sicher etwas sinken...
     
  • Zurück
    Oben Unten