Berufssoldaten in Afghanistan

  • Ersteller Ersteller Sonnchen
  • Erstellt am Erstellt am
...Dann erkläre mir doch bitte, warum die Armee in den früheren Jahren nicht an Auslandseinsätzen der NATO teilgenommen hat.....

Weil sich die politische, rechtliche, wirtschaftlich und militärische Ausgangslage in 50 Jahren auch mal ändert, und somit auch das Mandat. Nachzulesen in den Weißbüchern der Bundeswehr, welche seit 1969 10mal bisher erschienen sind und Deine Frage umfassend beantworten dürfte.
Aktuell kann man online das letzte Weißbuch von 2006 nachlesen, z.B. HIER, im übrigen von der großen Koalition damals verfasst, also CDU und SPD zeichnen sich dafür verantwortlich.
 
  • Mir ziemlich piepe, wer das gezeichnet hat. Ich bin generell der Meinung, dass Auseinandersetzungen nicht kriegerisch gelöst werden können und nicht sollten. Und nun komm mir bitte nicht mit der Bedrohung durch Terroristen. Die vertreibt man nicht mit Einsätzen am Hindukusch.

    Meine Frage, wurde trotzdem nicht beantwortet. Nur weil die Bundesrepublik der NATO angehört, sind kriegerischen Auslandseinsätze der Bundeswehr nicht zwingend.
     
    Danke farmer für die Erklärung an Lieschen.

    Lieschen musst dich eben mal über die Nato schlau machen,
    ich hab jetzt keine Lust hier seitenweise Zitate zu posten.
    Am Ende vergess ich noch irgendeinen Quellennachweis :roll:


    LG Feli
     
  • :D:grins:...der war jetzt :grins:saugut:grins:feli.....quellennachweis....:grins:
     
  • Ich glaube, wir sollten unsere eigene Geschichte dabei nicht ganz vergessen:

    Erst mit Inkrafttreten des "Zwei plus Vier Vertrages" im Jahr 1991 befand sich Deutchland nicht mehr im Kriegszustand und erlangte volle außenpolitische Souveränität zurück.

    Mit Mitgliedschaft in der NATO war ein Sonderfall, der militärische Sicherheit bot. Die eigene Hilfeleistung der Bundesrepublik durfte jedoch nicht in Kampfhandlungen bestehen.

    Ich bin auch der Meinung, Konflikte soll man diplomatisch lösen. Aber wir, die wir hier Westen aufgewachsen sind, haben den Schutz der stationierten allierten Truppen sehr gerne in Anspruch genommen. Auch wenn das über die Jahrzehnte nur Präsenzarmeen waren, wir hätten uns mit unserer eigenen Bundeswehr gegen kriegerische Auseinandersetzung der Ostblockstaaten kaum ernsthaft zur Wehr setzen können. Und diese Gefahr war vor dem Hintergrund des "Eisernen Vorhangs" durchaus realistisch.

    In diesem Sinne verstehe ich die Auslandsmandate der Bundeswehr.


    friedliche Grüße
    Tono
     
    Aber wir, die wir hier Westen aufgewachsen sind, haben den Schutz der stationierten allierten Truppen sehr gerne in Anspruch genommen.

    Wohl auch aus dem Grunde, dass die Bundeswehr Freitag 11.25h Feierabend macht und am Wochenende eben Wochenende war und ist. :d
    Sowas gab's bei der NVA nicht. Da war noch "Ordnung".
     
  • Ich werde mich hüten, auf persönliche Angriffe einzugehen. Mein Wissensstand über NATO, Alliierte und die Bundeswehr oder die Nationale Volksarmee sind ausreichend und gehören nicht in die Debatte.

    Tschüssie, das wars!
     
    Durch welche Aussage fühlst Du dich persönlich angegriffen, Lieschen?


    nachfragende Grüße
    Tono
     
    Lieschen..wie willst du Terroristen bekämpfen.....eh du...ich finde jetzt, daß war nicht fair oder....ich geb dir mal ein Blümchen und du überlegst ob das richtig war jetzt die Waffe zu ziehen....
    Terrorist...Waffe raus und Peng.....:d;)

    Xena die Frieden auch lieber mag...
     
    Erst mit Inkrafttreten des "Zwei plus Vier Vertrages" im Jahr 1991 befand sich Deutchland nicht mehr im Kriegszustand und erlangte volle außenpolitische Souveränität zurück.

    danke tono...das war es, was ich mit meinem obigen post gemeint hatte.
     
  • Wohl auch aus dem Grunde, dass die Bundeswehr Freitag 11.25h Feierabend macht und am Wochenende eben Wochenende war und ist. :d
    Sowas gab's bei der NVA nicht. Da war noch "Ordnung".

    ...also, zu meiner zeit war um 17 uhr freitags feierabend, aber nur für die,die nach hause fahren konnten, soll heißen, die in der nähe wohnten. für mich war nix mit wochenendefeierabend, ich mußte in der karserne schlafen, später auf dem schiff. für die, die auf dem schiff schliefen, war wachgang angesagt.
    Sowas gab's bei der bw nicht. Da war "Ordnung"!
     
  • Zurück
    Oben Unten