Bepflanzung für Terrasse

Registriert
19. März 2009
Beiträge
14
Hallo erstmal,

hab mich nun endlich registriert nachdem ich beim googeln immer wieder hier bei euch hängen geblieben bin. Ich heiße Eva, bin 26 und wohn erst seit einem halben Jahr hier in meiner ersten eigenen Wohnung. Seit Tagen zerbrech ich mir den Kopf, wie meine Terrasse in Zukunft aussehen soll, aber - im wahrsten Sinn des Wortes: Ich komm auf keinen grünen Zweig! ;)

Also erstmal die Fakten:
Die Terasse liegt südöstlich (Bei meiner Sonnenbeobachtung heute mittag hab ich festgestellt dass Süden auf dem Foto genau an der linken Ecke ist *g*) und besitzt "leider" keine Tür - kann also rundherum bepflanzt werden. :eek:

Ich habe zwei Wohnungskatzen aus denen in Kürze Wohnungs-und-Terrassen-Katzen werden sollen. Damit keine verschwundenen Katzen aus ihnen werden habe ich ein Netz für die Terrasse besorgt. Wie das befestigt wird ist noch nicht detailliert geplant. Die Pflanzen dürfen daran natürlich gern hochranken solang sie es nicht kaputt machen.


Und so sieht das ganze jetzt aus:



Um die Terrasse rum sind Betonplatten, das links ist meines Wissens ein Marillenbaum.

Und nun zu meiner Vorstellung:
Ich würde gern über die ganze Länge Kübelpflanzen außerhalb der Terrasse hinstellen.
Außerdem möchte ich auf der rechten Seite zusätzlich einen Sichtschutz. Der sollte so ums Eck gehn dass auf der langen Seite auch zumindest ein Teil vom Fenster verdeckt ist. Dafür suche ich (eine oder mehrere) schnellwachsende, blühende Kletterpflanzen, ich tendiere eher zu einjährigen.

Von der Farbe her hab ich keine fixe Vorstellung, es sollte nur nicht ganz zu kunterbunt werden. Also eher eine Kombination weniger Farben, vlt. weiß-rosa-lila oder gelb-orange-pink.

Welche Pflanzen würdet ihr mir für den Sichtschutz empfehlen? Schmetterlingserbse oder (Prunk)Winde find ich ganz schön. Kapuzinerkresse gefällt mir nicht so besonders. Was haltet ihr von Kudzu-Wein? Der würde mir echt gut gefallen - ist das Zeug wirklich so, ähm... "gefährlich"? :|

Und was für kleinere Pflanzen kann ich dazu kombinieren? Dürfen auch gerne rankende Pflanzen sein, solang sie sich soweit im Zaum halten lassen dass sie nicht höher als das Geländer wachsen.

Einzige Einschränkungen: Die Pflanzen sollten nicht allzu empfindlich sein und wegen meinen Katzen bitte ungiftig.

Freu mich schon auf eure Ideen! :cool:

lg, Eva
 
  • Hallo Eva,

    eine schöne Terasse hast Du da :eek:

    Kudzu-Wein kenne ich nicht, würde aber nach der Beschreibung davon abraten, er würde Dich den ganzen Sommer in "Atem halten".
    Prunkwinden hasst Du ja schon erwähnt, sind auch sehr schön. Hast Du bedacht, dass Du die einjährigen Ranker im Herbst wieder aus dem Netz "pulen" musst?. Ich würde also nicht alles zuranken lassen :rolleyes:

    Warum nimmst Du als Sichtschutz nicht Gräser/Bambus? Die rascheln schön im Wind und es gibt sicher einige, die im Kübel klar kommen.

    LG Tilia
     
    Hallo Tilia!

    Danke! :cool:

    Oje, das hatte ich tatsächlich nicht bedacht. :rolleyes: Ich nehme an es wird auch nichts bringen den Pflanzen in einigem Abstand ein Rankgitter zu bieten, sie würden sicher trotzdem ins Netz wachsen. Hmm, wird wohl nicht anders gehn. Tja dann würd ich sagen ich verschließ mal die Augen vor dem Problem, ärgern muss ich mich dann ja erst im Herbst! *g*

    Bambus gefällt mir an und für sich schon, nur hätt ich ja gern was buntes, blühendes... :eek:

    lg, Eva
     
  • Hallo Eva,

    wie wärs denn mit Feuerbohnen? Dazu gelbe Tagetes, orange Tagetes und pinkfarbene Geranien. Die 3 letztgenannten kommen auch mal mit Trockenheit klar und sind pflegeleicht. Oder Wandelröschen, das hast Du gleich alle 3 Farben vereint.

    LG Tilia
     
  • Hallo,
    was hältst du von Oleandern ? Wenn du sie im Kübel hältst hast du einen schönen blühenden Sichtschutz. Und es gibt sie in tollen verschiedenen Farben...
    Was die giftigen Pflanzen angeht : ich habe auch zwei Katzen, die auch raus dürfen und denen ist noch nie was passiert. Ich glaube, die Tiere haben da einen natürlichen Instinkt was Giftplanzen angeht...

    lg
    Summer
     
    Hallo!

    @ summer:

    Danke erstmal für deine Antwort. :)
    Mit den Katzen hast du sicher Recht, ich bin wahrscheinlich nur oft zu übervorsichtig. Aber gerade bei reinen Wohnungskatzen hab ich immer den Verdacht dass die in gewissen Dingen einfach "ungeschickter" sind als Freigänger. Wer weiß was meinen zwei Dummies so einfällt. :rolleyes:

    Oleander gefällt mir zwar, soll ja aber auch giftig sein. Das eigentliche Problem ist bei mir aber eher das Überwintern, für so große Pflanzen hab ich hier leider einfach keinen Platz.


    @ Tilia:

    Auf Feuerbohnen bin ich mittlerweile schon einige Male aufmerksam geworden, würden wohl auch gut passen. Werd mal die Augen danach offen halten wenn ich shoppen gehe. :cool:

    Tagetes hat mir erstmal nix gesagt, aber als google die Bilder ausgespuckt hat, hatte ich sofort die Erinnerung an den Geruch in der Nase. Ich glaub genau die haben mich bei meiner Mum am Balkon immer irgendwie angestunken. :|

    Geranien gefallen mir nicht so besonders, Petunien würd ich schöner finden, aber ich hab grad gelesen dass die scheinbar so viel Wasser brauchen.

    Wandelröschen kenn ich, allerdings nur in gelb-orange. Wusste nicht dass es auch pinke gibt. Kommen ebenfalls auf die Liste! :eek:


    Was mir sonst noch gut gefallen würde:
    • Schmetterlingserbse
    • Schwarzäugige Susanne
    • Duftwicke
    • Malve (kann man die überhaupt als Kübelpflanze halten?)
    • Wunderblume
    • Bougainvillea

    Steh ich eigentlich schon unter Zeitdruck mit dem Aussuchen und Einkaufen? Oder hat das bei solchen Pflanzen noch Zeit mit dem Aussäen bzw. kauft man die eh schon "fertig"?

    So viele Fragen, so viel Auswahl, und undankbar komm ich mir auch noch vor, einfach zu sagen das eine gefällt mir nicht und das nächste stinkt mich an... *rotwerd* Bin da irgendwie ziemlich wählerisch fällt mir auf. :rolleyes:

    Immerhin, die Farbauswahl steht zumindest schon (wenn auch nicht ganz fix):
    Orange - pink - gelb - violett


    Vielen Dank für eure Antworten, die Anregungen helfen echt!


    lg, Eva,
    die den Sommer schon nicht mehr erwarten kann :cool:
     
  • Hallo Eva,

    ich würde nur die Pflanzen aussähen, von denen Du wirklich Viele haben möchtest wie die Ranken. Die übrigen kannst Du besser kaufen, dann siehst Du auch gleich im Gartenmarkt welche Dir zussammen gefallen.

    Aussähen kannst Du jetzt schon. Die Kübel könntest jetzt schon kaufen oder suchen gehen. Jetzt ist sicher noch größere Auswahl überall.

    LG Tilia
     
    Hallo,

    ich kann leider nicht ganz folgen.
    Du schreibst, daß Du keine Möglichkeit zum Überwintern der Kübelpflanzen hast und interessierst Dich für Bougainvillea. Die ist nicht winterhart.
    Petunien können keinen Wind und nur wenig Regen vertragen. Sie sollten eher geschützt stehen.
    Du wirst bei so vielen Kübeln zum Dauergießer und mit Wasserschleppen nicht mehr froh.
    Warum pflanzt Du nichts ein? Darf man das nicht?

    LG tina1
     
    Hallo!

    @ Tilia:

    Okay, das heißt ich muss mich langsam entscheiden welche Pflanzen den Sichtschutz bilden sollen, damit ich die dann aussähen kann. Große Terrakottatöpfe hab ich schon besorgt, aber ich glaub ich fahr noch mal los und kauf noch mehr. *g*

    Danke! :cool:


    @ Tina:

    Ui, kein Wunder dass man mir da nicht folgen kann wenn ich so einen Blödsinn vorhabe. *rotwerd* :rolleyes:
    Dass Bougainvillea und Petunien nicht geeignet sind wusste ich nicht, die hätten mir bloß vom Aussehen her gefallen, darum hab ich sie aufgelistet. Sind also gestrichen. ^^

    Dass ich bei Kübelpflanzen mehr gießen muss war mir ehrlich gesagt auch nicht bewusst, obwohl´s eigentlich logisch wäre.
    Ich denke schon dass ich auch was direkt einpflanzen darf. Muss mal mit dem Vermieter reden, ist ein älterer Herr, vielleicht ist er ja sogar froh wenn sich jemand ein bissl um den Garten kümmert.
    Warum ich aber eigentlich an Kübelpflanzen gedacht habe: Ich hab ja als Einfassung von der Terrasse diese Betonfliesen, das heißt, direkt davor kann ich eben leider nichts einpflanzen. Die Fliesen sind schätzungsweise 40x40cm, so viel Abstand wäre also bis zum Geländer. Ich bin davon ausgegangen dass das dann komisch ausschauen würde... oder meinst du das fällt vielleicht gar nicht so auf weil die Pflanzen sich dann ja "ausbreiten"? :eek:

    Auch dir ein großes Dankeschön! :cool:

    lg, Eva
     
    Hallo Eva,

    Du hast doch keinen Blödsinn vor. Es ist eben so, wenn man keine Ahnung und Erfahrung hat. Was denkst Du, was hier bei einigen schon in die "Hosen" gegangen ist, auch bei mir.
    Also frag ruhig. Es gibt immer jemanden, der sich auskennt.
    Also bei Kübeln ist es so, daß sie, wenn der Schwerpunkt weit oben liegt und der Untergrund nicht ganz eben ist und noch Wind dazu kommt, leicht umkippen. Der ideale Kübel ist schwer, kann man auch unten einen großen Stein oder Kies(was für den Wasserhaushalt gut ist)einfüllen. Weiterhin sollte die untere Stellfläche recht groß sein. Also, je größer der untere Boden und je kürzer der Topf und möglichst schwer=idealer Pott.
    In dieser Beziehung wären Terrakottatöpfe von Vorteil, haben allerdings den Nachteil, daß sie durch ihre porige Oberfläche auch Wasser verdunsten.
    Wenn Du was rankendes vor diese Terassenplatten setzen willst, mußt Du es schräg einsetzen. Also vor die Steine und dann mit Neigung Richtung Geländer.
    Übrigens, diese Bougainvillea find ich toll. Hab sie im Tessin gesehen, da wuchern sie bis ins Obergeschoß der Häuser.
    Was mich allerdings verwundert, im TV kam neulich ein Bericht über ein Ehepaar, welches sich in der Stuttgarter Gegend eine alte Villa gekauft hat und diese wieder neu hergerichtet, samt Garten, um sie für Eigentumswohnungen zu nutzen. An deren Balkon rankte eine riesige Bougainvillea, die nicht im Kübel war. Ich hab gelesen, daß die absolut keinen Frost vertragen.
    Vielleicht ist hier jemand aus der Nähe von Stuttgart, der sich mal äußern kann.

    Also, viel Spaß bei Deinem Vorhaben und schick dann mal Bilder.

    LG tina1
     
  • ...jetzt will die auch noch einen Miniteich!

    Hallo!

    Hab mir jetzt erstmal 4 Terrakottatöpfe gekauft, Durchmesser 34cm, 29cm hoch. Das mit dem Kies wär sicher nicht schlecht, vielleicht kann ich irgendwo welchen umsonst ergattern.

    Die Idee die Pflanzen direkt einzusetzen ist mir mittlerweile ganz sympathisch geworden. Der Abstand durch die Betonfliesen fällt dann ja wahrscheinlich wirklich nicht mehr auf. Aber wie kann ich feststellen ob die Erde dort überhaupt geeignet ist, und was wenn nicht?

    Für den Sichtschutz habe ich jetzt zumindest schon eine Pflanze: Trichterwinde "Scarlet O´Hara", sehr hübsch, sehr pink, ich hoffe nur das arme Ding wird nicht vom Winde verweht. ^^
    Dazu soll jetzt noch was violettes, am liebsten Duftwicke. Davon gabs aber im Baumarkt nur Samentütchen mit gemischten Farben, die violette Sorte nannte sich Edelwicke und von Duft stand da nix.
    Dazu gesellt sich dann in meiner Vorstellung noch was kräftig oranges, entweder Kapuzinerkresse (da gab´s auch nur "bunte" Mischungen) oder Feuerbohne (die hab ich gar nicht gefunden).

    Außerdem hab ich zwei günstige Mörtelwannen erstanden, mit denen ich auf der Terrasse einen kleinen Wassergarten gestalten möchte. Eine rechteckige mit den Maßen 75x40x30cm und eine runde mit 60x33cm. Beide sollen je 65l fassen. Mal sehn was sich damit so gestalten lässt. Habe schon einiges zum Thema gelesen um mich mal grob zu informieren.
    Werd mich damit noch näher beschäftigen, aber eins hab ich jetzt schon nicht verstanden, und zwar wo der geeignete Standort ist. Sonne, Schatten, Halbschatten?
    In einem Text steht zum Beispiel dass Zwergseerosen mindestens 6h (oder stand da sogar 8?) Sonne am Tag benötigen damit sie blühen. Weiter unten im Text stand dann dass der Teich nicht mehr als 2-3h Sonne am Tag haben darf weil sich das Wasser sonst zu stark erwärmt. Klingt ja logisch, widerspricht sich aber... oder? Was stimmt denn nun?

    Ich wollte gern die Ecke neben der Terrassentür für meine Miniteiche nutzen, also auf dem Foto links. Die Terrasse selbst liegt südöstlich, also Süden ist genau diese Ecke. Allerdings wird das Geländer wohl vor zuviel direkter Sonne schützen, und auch der Marillenbaum wird im Sommer nachmittags sicher Schatten spenden. Kann ich dort meinen Wassergarten planen oder ist der Standort völlig ungeeignet? :confused:

    lg, Eva
     
  • Hallo Eva,

    plane lieber mehr Schatten ein für Deine Teiche. Die Kübel sind schwarz und werden sich in der Sonne leicht erwärmen, dann wirds den Seerosen sicher zu warm. Auch musst Du mit mehr Algenbildung rechnen. Also geh davon aus, dass Du die Kübel im Sommer mal leeren mußt, um die Algen zu entfernen. Das geht bei der Größe relativ leicht, ich wollts nur erwähnen.

    Oder plan doch eine höhere Kübelpflanze auf der Terasse ein, die kannst Du dann als Schatten für die Teiche schieben, wenn Du merkst es ist zu viel Sonne und die Seerose "kümmert". Deine Teiche sind auch nicht besonders tief, also den Winter wird die Rose wohl nicht überstehen.

    Aber probiers einfach aus, wird sicher hübsch aussehen.

    LG Tilia
     
    Hallo Eva,

    ob der Boden zum Bepflanzen geeignet ist, läßt sich eigentlich nur durch Bestimmung einer Bodenprobe feststellen.
    Allerdings kann man die meisten normalen Pflanzen einfach ohne dieses spezielle Wissen um den ph-Wert u.ä. pflanzen. Sonderbehandlungen benötigen nur ganz wenige. Da kann man aber mit entsprechendem Dünger ausgleichen.
    Der Boden bei mir ist auch nur Gartendreck, wie ich immer sage. Ich mach ein richtig großes Pflanzloch und fülle reichlich Blumenerde mit ein.

    Zu den Miniteichen fällt mir gerade folgendes ein. Ich hab welche in verschiedenen Zinkwannen gesehen, die auf der Ostseite an einer Hauswand stehen und gegenüber sind Nebengebäude, also Schuppen und ähnliches. Dort kann früh morgens keine Sonne hin, wegen der Schuppen und Ställe und nachmittags gibt es durch das Haus Schatten. Also viel Sonne haben diese Seerosen auch nicht und sie blühen trotzdem.

    LG tina1
     
    Hallo!

    Okay, also lieber Schatten, gut. Lässt sich ja auch leichter "herzaubern" als Sonne. Ich wollte sowieso um die Miniteiche rum noch mehr Pflanzen stellen. Ein oder zwei flache Schalen als Sumpfbeet würden mir noch ganz gut dazu gefallen, vielleicht Zyperngras oder Schwertlilie. Höhere Pflanzen als Umrandung hinten, niedrigere vorne. Mal schaun was da so passen würde.

    Meine Terrasse ist ja sowieso so ewig lang, ich denk ich werd also diese Ecke komplett für Pflanzen einkalkulieren. Das wären 1,25x1,30m - ich denk da lässt sich schon was Schönes gestalten. :eek:

    Was mir grade noch eingefallen ist: Ich wollte ja auch einige Blumenampeln aufängen, aber wenn ich mir das so ansehe kommen mir Bedenken. Der Balkon von der Nachbarin oberhalb ist ziemlich hoch, ich schätze so 2,80m. Die Kette von so einer Blumenampel müsste also relativ lang sein damit ich zum Gießen halbwegs dran komme. Wird das bei Wind nicht problematisch?

    Danke für eure Tips, langsam nimmt das Ganze (zumindest in meinem Kopf) Gestalt an und ich freu mich schon wahnsinnig auf den Sommer! :cool:

    lg, Eva
     
    Sumpfpflanzen

    Hallo!

    Hätte noch eine Frage bezüglich meinem kleinen Wassergarten auf der Terrasse. Kann ich grundsätzlich alles was sich bei einem Teich als Uferbepflanzung eignet auch in meine Mörtelwannen bzw. Töpfe und Schalen pflanzen? Ich habe einige Sumpfpflanzen gefunden die mir sehr gut gefallen, bin mir aber nicht sicher ob der Platz dafür ausreicht. Meine Frage bezieht sich hauptsächlich auf Schwertlilien.

    lg, Eva
     
    Hallo Eva,

    ich bin nicht der Teichspezi schlechthin, habe aber auch im Uferbereich meines Teiches Lilien. Du mußt drauf achten, daß es bei Wasserpflanzen welche für die Uferzone, also 0-5cm Wassertiefe gibt, welche die tiefer, also bis 20 cm Wassertiefe haben müssen und wieder andere für tieferes Wasser gibt. Und nicht zu viel Lilien, die sind wuchsfreudig.

    LG tina1
     
    Hallo!

    Mein Plan schaut jetzt folgendermaßen aus:
    Für die "Eingrenzung" der Terrasse habe ich mich jetzt für 65l-Mörtelwannen, kombiniert mit großen Töpfen, entschieden.
    Der Wassergarten besteht aus 2 runden Mörtelwannen (65l/90l) die als Miniteich fungieren, und dazu eine eckige Mörtelwanne (65l) sowie flachere Schalen und große Blumentöpfe wo ich Sumpflpflanzen unterbringen möchte. Ich mach vielleicht mal ein Foto zur besseren Vorstellung.

    Irgendwelche Einwände soweit? ^^

    Nun schon wieder eine Frage: Ich hab ja auch schon einige Blumenzwiebeln gekauft (4x Gladiolen, 2x Anemonen, 2x Lilien). Kann ich die mit den anderen Pflanzen in die Mörtelwannen pflanzen? Ist es ein Problem wenn ich nachträglich noch was dazu pflanze? Der Rest wird nämlich teilweise aus Samen vorkultiviert und braucht daher noch eine Weile, die Zwiebeln muss ich aber schon früher einpflanzen.

    Zweite Frage:
    Ich hab jetzt allein bei den Mörtelwannen schon 7 Stück mit jeweils 65l, dazu die großen Blumentöpfe, das bedeutet viiiiiel Erde. Kann ich einen Teil davon ersetzen indem ich unten irgendein anderes "Füllmaterial" benutze, oder ist so eine Art Drainageschicht vielleicht sowieso vorteilhaft? Was kommt da in Frage?

    lg, Eva
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Shantay Bepflanzung für Kübel 40x40x40 gesucht Laubgehölze 18
    Pukpuk Idee für Bepflanzung gesucht... Gartenpflege 14
    S Dekorative Bepflanzung für schattige kleine Ecke Laubgehölze 10
    T Bepflanzung für 200qm Hang - habt ihr Ideen? Obstgehölze 19
    H Wie Erde für Bepflanzung rasenfrei bekommen? Gartenpflege 10
    jutesack Welche Bepflanzung für die nächste Saison ? Gartenpflanzen 5
    K Ideen für naturnahe Bepflanzung / heimische Pflanzen, auch für Vögel und Igel Laubgehölze 3
    G Brauche Ideen für Terrassenumrandung- bzw. bepflanzung Gartengestaltung 4
    DieLara Bepflanzung für den Campingplatz möglich? Obst und Gemüsegarten 5
    Deftone Bepflanzung für sehr schattigen, kleinen Tierfreidhof Gartenpflege 4
    Lavendula Immergrüne Bepflanzung für helle Nordseite! Gartengestaltung 6
    K Tipps für Bepflanzung von Reihenhausgarten gesucht Gartengestaltung 2
    B Einjährige Bepflanzung für Vorgarten gesucht Gartenpflege 3
    esligarten Tipps für Bepflanzung auf Rasenfläche Gartengestaltung 6
    S Brauche Tipps für Terrassen bepflanzung:-) Gartenpflanzen 2
    D Suche Tipps für Bepflanzung unter einer Tanne! Gartenpflege 22
    blitz Bepflanzung für Blumentopf Gartenpflanzen 14
    U Bepflanzung meines Gartens für Herbst und Winter Gartenpflanzen 5
    evoi Bepflanzung für Schotterböschung? Gartenpflanzen 6
    Gartenfreund1985 Kletterpflanze für Betonbehälterwand bepflanzung Stauden & Gehölze 12
    B Bepflanzung Beet vor Zaun Gartengestaltung 3
    londoncybercat7 Neue Bepflanzung von Blumenkästen Gartenpflanzen 22
    W Böschung/Hangnetz-Bepflanzung stabilisierend/deckend? Gartenarbeit 6
    A Hilfe bei Gartengestaltung/ Bepflanzung Gartengestaltung 23
    A Bepflanzung eines Hochbeets Gartengestaltung 14

    Similar threads

    Oben Unten