Benzin sparen / Sprit sparen - Hat jemand Tipps?

Hallo,

für alle aus Thüringen (und Grenzgebiete).
Das MDR-Radio hat die letzten Wochen immer so eine Aktion gehabt
mit den günstigsten Tankstellen in Thüringen,
da war eigentlich aus jeder Region mal was dabei
und man hat immer einen guten Preisvergleich,
wenn man mal an einer Tanke vorbei fährt.
Ich weiß allerdings nicht, ob die das noch im Programm haben.
Das kam/kommt(?) immer nach den Verkehrsmeldungen.

Ist doch schon praktisch, wenn man weiß,
dass es im nächsten Landkreis viel günstiger ist.

VG, Stephanie
:?:
 
  • Hallo zusammen,

    jetzt ist der Benzin mal wieder richtig günstig bei uns. Das kam mir heute gelegen, denn ich war kurz vor der Reserve ... 1,249 der Liter Benzin. Diesel bei 1,09 Euro.

    Ich bin jetzt übrigens bei einem Verbrauch von stolzen ~7,3 Litern / 100KM wobei ich sowohl Überland, aber mehr Stadt fahre. 8)

    Ich tanke immer bei der Kaufland Tankstelle. Dort ist es immer 1 Cent günstiger als bei allen anderen. Klar, was macht der eine Cent schon aus, aber man sollte die "Macht", die man als Verbraucher hat, auch nutzen :)

    Grüße,
    Marcel
     
    Pflnzenöl ist nicht Biodiesel

    Hallo miteinander,

    jetzt bin ich doch mal über diesen Thread gestolpert.

    ich möchte ein paar Begriffsverwirrungen aufklären:

    Bio-Diesel wird auch RME, Raps-Methyl-Ester genannt. Dabei wird mit verschiedenen Laugen oder Säuren Rapsöl, das ja an sich biologisch ist, mit viel Technik und Chemie eben in RME umgewandelt, das die gleiche Viskosität wie Diesel hat.
    RME ist aber aggresiv und kann tatsächlich bestimmte Dichtungen und andere Materialien im Motor beschädigen. Daher ist tatsächlich wichtig, ob der Hersteller die Verwendung von RME zulässt. Was an Bio-Diesel biologisch sein soll, bleibt mir ein Rätsel.
    RME kann aber recht bedenkenlos dem Diesel zugemischt werden, z.B. durch abwechselndes Tanken von RME und normalem Diesel. (wird sogar jetzt schon zu 3% jedem Diesel zugesetzt!)

    PÖL, also Pflanzenöl, ist eindeutig biologisch, als gefiltertes "Altfett" von der Pommesbude auch eine gute Recycling-Sache, hat aber auch einen KLEINEN Haken:
    Die Fließfähigkeit (Viskosität) ist viel schlechter als von Diesel. So kann ein Dieselmotor mit PÖL keinen Kaltstart machen, da die Einspritzpumpe das recht zähe Fett nicht richtig "einspritzen" kann. Auch der Kraftstoffilter versulzt zu schnell. Bei warmem Motor ist das kein Problem. Daher gibt es eben Umrüstungen, die entweder den Motor mit Diesel starten und dann den warmen Motor auf PÖL umstellen, oder die den Motor so umbauen, dass auch vorgewärmtes PÖL den Motor starten kann.

    Ich selber mische im Sommer (Temperaturen im Mittel über 10°C) einfach bis zu (aber auch nicht mehr!) als 40% Rapsöl zum Diesel. Das funktioniert bestens!

    Vor zwei Wochen habe ich jetzt für diese Jahr (es wird ja kälter) zum letzten mal Rapsöl getankt, zum Preis von:
    Trommelwirbel: 68,9 Cent je Liter! 8)

    näheres gibt´s auf einigen Internet-Seieten, z.b: www .fmso.de (fahren-mit-salat-oel)

    na denn, noch viel Erfolg beim Sprit-sparen!

    Gruß aus dem Allgäu

    Michael
     
  • Ein Tipp zum Spritsparen der noch funktioniert: Einfach mal öfter im Leerlauf fahren...beispielweise wenn man auf eine Ampel zurollt, denn so wird nur etwa die Hälfte des Sprits verbraucht wie im eingelegten Gang mit niedrigster Drehzahl. Auch bei nur ganz leichten Bergabrollen kann man den Gang rausnehmen, der Rollwiderstand ist oft geringer als man denkt. Ist einfach nur eine Gewohnheitssache!

    Gruß
     
  • Hallo
    Mittlerweile hat meine alte Mühle ihren Geist aufgegeben. Habe mir bisher noch keinen neuen fahrbaren Untersatz zugelegt, daür aber mit dem Fahrrad seit Februar 277 km zurückgelegt. Mit zwei Fahrradtaschen, die gleichzeitig auch Rucksack und Trolley sind sowie einem Fahrradkorb kann ich so ziemlich alles transportieren, was ich brauche. Neulich habe ich alle Pflanzen für meinen Balkon zu mit transportiert. Sie haben es überlebt und gedeihen prächtig.
    Für weitere Strecken und auch an Regentagen kann ich immer die öffentlichen benutzen. Wenn ich allerdings mal in den Urlaub fahren möchte, muss ich mir noch etwas überlegen. Aber dafür wird mir sicherlich auch noch eine Lösung einfallen.
    Evi
     
    Anonymous schrieb:
    Ein Tipp zum Spritsparen der noch funktioniert: Einfach mal öfter im Leerlauf fahren...beispielweise wenn man auf eine Ampel zurollt, denn so wird nur etwa die Hälfte des Sprits verbraucht wie im eingelegten Gang mit niedrigster Drehzahl. Auch bei nur ganz leichten Bergabrollen kann man den Gang rausnehmen, der Rollwiderstand ist oft geringer als man denkt. Ist einfach nur eine Gewohnheitssache!

    Gruß


    Diese Aussage ist FALSCH

    Heutig Fahrzeuge sind mit Schubabschaltung ausgerüstet.

    Schubabschaltung ist eine gesteuerte Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr zu einem Verbrennungsmotor, wenn dieser keine Leistung abgeben soll, sondern durch eine Schwungmasse weiter angetrieben wird, der Motor also angeschoben wird.

    Eine Schubabschaltung wurde zuerst bei Dieselmotoren eingesetzt, wobei die Einspritzpumpe die Kraftstoffförderung abschaltet, wenn der Drehzahlregler aktiv und die Motordrehzahl zu groß war. Dies trat in der Regel dann ein, wenn man das Gaspedal nicht betätigt hatte und der Motor vom Fahrzeug geschoben wurde. Beim Ottomotor wird die Schubabschaltung seit 1980 in elektronischen Einspritzanlagen verwendet. Dabei wird die Kraftstoffzufuhr über die Einspritzventile abhängig von einigen Parametern (Motortemperatur, Drehzahl, Drosselklappen- bzw. Gaspedalstellung) abgeschaltet.

    Die Schubabschaltung dient im Wesentlichen der Kraftstoffeinsparung. Durch Auskuppeln beim Gaswegnehmen oder Bremsen wird der mögliche Spareffekt größtenteils zunichte gemacht.

    Das heißt also: nicht auskuppeln, sondern Gas weg und den größten Gang einlegen beim Rollen lassen.


    Weiterer Tipp:
    Beim Reifenneukauf auf Reifen mit niedrigem Rollwiderstand achten, die können bis zu 5 % Sprit einsparen.
    Mit runderneuerten Reifen ist das nicht drin, die sind auch oft sehr unwuchtig, so dass da manchmal pro Rad 100 g Blei draufgemacht werden muss, was man auch mitschleppt und was auch auf die Lager geht.

    An einer Ampel die gerade erst auf rot geschaltet hat lohnt es sich den Motor abzuschalten.
     
  • Folgende Kriterien sind für die Einspritzanlage maßgeblich zur Erfüllung der Schubabschaltung:

    - Drehzahl >= 1200 U/min
    - Kupplung geschlossen
    - Gang eingelegt
    - Drosselklappe vollständig geschlossen

    Wird eines der Kriterien nicht erfüllt, funktioniert die Schubabschaltung nicht, da dann der Motor ausgehen/abgwürgt werden könnte.

    Arbeitet die Schubabschaltung, ist der Verbrauch unabhängig der Drehzahl 0,00 Liter. Die Einspritzventile werden abgeschaltet, die Zündanlage arbeitet weiter.


    Die Schubabschaltung existiert auch bei den neuen Dieselmotoren mit elektronisch gesteuerter Einspritzung (E-Gas).

    Wer einen Bordcomputer im Fahrzeug hat kann sich dies im Status "Momentanverbrauch" anzeigen lassen ("0,00 Liter").
     
    Hallo Apisticus,

    was du schreibst ist sehr richtig :)

    Ich bin kein übermäßiger Benzinsparer, aber es ist schon ein Sport geworden zu sehen wie weit man mit der Tankfüllung kommt ;) Ich fahre oft so wie du es beschrieben hast. Das kann man auch ideal beim heranrollen an die Ampel machen. Langsam runterschalten und ranrollen lassen. Natürlich sollte man auch auf den Verkehr hinter einen achten. Das ganze sollte man also nicht unbedingt im Stadtverkehr machen.

    Die Frage wäre, ab wann es sich lohn auszukuppeln. Ich fahre fast täglich nach Zwickau und kann bei 90km/h auf der Anhöhe auskuppeln und rolle, sofern mich niemand ausbremst, etwa 3,0 Kilometer mit schönen 70-80km/h und müsste erst dann wieder beschleunigen. Lohnt sich dann das auskuppeln? Ich glaube schon oder?

    Grüße,
    Marcel
     
    Rollen lassen

    Hallo Marcel,

    du brauchst vor einer Ampel nicht herunterschalten wegen dem Sprit sparen, jedenfalls nur so, dass er Motor nicht ausgeht. Wenn ein Gang eingelgt ist, also eingekuppelt ist, du kein Gas gibst, der Vortrieb des Fahrzeugs mindestens 1200 Umdrehungen bringt, dann hast du immer einen Verbrauch von 0,0 Liter, weil dann gar kein Sprit eingespritzt wird.

    Selbiges gilt auf deiner leichten Gefällstrecke. Wenn du die im eingelegten höchsten Gang rollen lässt , also vom Gas gehst, verbrauchst du auch keinen Sprit. Da das Getriebe im z.B. 5. Gang auch kaum einen Widerstand bietet, dürftest du praktisch gleich weit kommen, wie wenn du ausgekuppelt hast. Ich denke Auskuppeln ist kontraprodukiv.
    Im Leerlauf muss der Motor durch die Benzineinspritzung auf Umdrehung gehalten werden, dass er nicht ausgeht. Also auf der gesamten Strecke. Beim Rollen im höchsten Gang nur auf der Strecke, die das Auto vielleicht kürzer rollt und du wieder leicht Gas geben musst um die Geschwindigkeit zu halten.

    Grüße
    Tom
     
    Apisticus schrieb:
    Selbiges gilt auf deiner leichten Gefällstrecke. Wenn du die im eingelegten höchsten Gang rollen lässt , also vom Gas gehst, verbrauchst du auch keinen Sprit. Da das Getriebe im z.B. 5. Gang auch kaum einen Widerstand bietet, dürftest du praktisch gleich weit kommen, wie wenn du ausgekuppelt hast. Ich denke Auskuppeln ist kontraprodukiv.

    ausgekuppelte Fahrweise kann u.U. strafbar sein und ist vielleicht spritsparend aber so was von dumm - Bremsen sag ich nur ... genauso wie ...
    Jungs, fahrt mal im 5. Gang den Zirler Berg hinunter und ihr wißt, was ich meine

    niwashi, der Sprit spart, indem er unnütze Fahrten vermeidet, nix im Auto hat, was nicht gebraucht wird (Ballast), vorausschauend fährt und von der beknackten Idee, im Ösiland tagsüber mit Licht zu fahren, so gesehen nicht viel hält
     
  • Zirler Berg

    Hallo Niwashi,

    zur Veranschaulichung wo du bremsen würdest.

    http://www.tourenland.de/paesse/zirl.htm

    Wir reden hier aber von flachen Gefällstrecken. Und da heißt es immer den Schwung mitnehmen. :) In Norddeutschland kann man diesen Tipp genauso vergessen, die berechnen eher den Rückenwind.

    Grüße
    Tom
     
  • @Bremsmeister Apisticus
    wenn Du erst hier bremst (Fotos tourenland.de), lernst Du das Inntal von der Luft aus kennen ... hat auch seinen Reiz ;) oder Du benutzt schon einen der herrlichen Bremswege davor

    jaja, unsre lieben Freunde im Norden - sind Segel an Autos erlaubt (schon erfunden)?

    niwashi, der den Zirler Berg immer noch respektiert
     
    Ich halte das pragmatisch und bin jetzt auf dem Bus umgestiegen, dass spart SPRIT ohne Ende :) :)

    Der nachteil: Die Dauerkarte wird quasi fast stündlich teurer :(
     
    Sprit sparen

    Hallo Ihr Lieben, habe zwar selbst keine Ahnung von Autos, erlebe aber bei den jungen Leuten und meinem Mann, daß ab einer bestimmten Außentemperatur Speiseöl getankt wird. Und nicht erst seit neuestem. Bisher hat es keine Probleme gegeben. Ich fahre leider Benzin und kann meine Besorgungen nur zusammenstauchen auf eine Fahrt, obwohl das auch nicht immer einfach ist wenn man auf dem Land wohnt. Oft frage ich mich, wie bei so vielen Problemen in unserem Land, wenn alle sich zusammen tun, was kann man bewegen? Wie der schöne Ausspruch: "Stelle dir vor es ist Krieg und keiner geht hin". Naja, ein Traum.
    Viele Grüße, bin gespannt auf viele Tipps zum Sprit sparen.(Man könnte auch den Rasentrecker drinnen lassen und den Handmäher nehmen, spart auch noch das Fitnesstudio. Bis bald, Monika
     
    Bei uns kann man auch der Tanknadel zuschauen wie sie runtergeht^^
    Einfach kurz vor der Grenze Schweiz ziehen*gg und früh schalten, aber das soll man ja nich immer!
     
    Dauerkarte wird teurer

    Wühlmaus2006 schrieb:
    Ich halte das pragmatisch und bin jetzt auf dem Bus umgestiegen, dass spart SPRIT ohne Ende :) :)

    Der nachteil: Die Dauerkarte wird quasi fast stündlich teurer :(

    Hallo
    Bei uns geht es noch. Das Abo wurde kürzlich von 63 auf 65 € erhöht. Aber dafür brauche ich ja auch keine KFZ- Versicherung, keine KFZ-Steuer, keinen Sprit und keine teure Reparatur mehr zu bezahlen.
    Evi
     
    @ Evi: Da ich ja leider nach wie vor aufs Auto angewiesen in, bzw. meine Familie, spare ich nur die Spritkosten und Nerven bei der Parkplatzsuche :D

    Aber generell würde sich das schon rechnen.
    In Wolfsburg und Umgebung ist das dann mit ca. 36,00 EUR auch noch günstig. Ich muss aber dazu sagen, dass ich von 27,00 EUR komme :(
     
    Kessy schrieb:
    Hallo Marcel,
    wir haben es ganz einfach gemacht.....wir haben einfach das Auto abgeschafft und sind aufs Fahhrad umgestiegen!!Und wenn wir wirklich mal ein Auto brauchen,dann mieten wir uns einfach eins bei stadtauto.de!Wir haben uns das genau durchgerechnet und sind zu dem Schluss gekommen das es für uns wesentlich günstiger ist!Wohnst du auf dem Land oder in einer Stadt?Wenn Du in einer Stadt wohnst,dann würde ich mir das mal mit stadtauto.de anschauen!Vorrausgesetzt das es das bei Dir auch gibt!Vielleicht lohnt es sich ja für Dich auch!!

    Liebe Grüsse von Kessy


    dito!
    Wie der italienische Nachbar in der Kaffeewerbung schon sagte:
    " Isch habe gar keine Auto ..."

    Ich wohne allerdings auch nicht weit draußen auf dem Land. Stadtteilauto, gutes Personennahverkehrsnetz, Fahrrad und zwei Beine - es geht alles!

    Ich muss allerdings gestehen, dass ich einen Benzin-Rasenmäher besitze.
    ;o)
    Viele Grüße

    Waldfee
     
    Hallo zusammen,
    Ich versuche immer an meiner fahrweise zu arbeiten,man kann mit vielen möglichkeiten Sprit sparen,ab und zu auch mal mit dem Fahrrad ist ganz gesund.
    es soll nicht heisen,das man nur langsamer Fahrt Sprit spart,auch als schneller Autofahrer kann man trotzdem sparen.Bleifuss oder nur halb durchdrücken!
    Mein Porsche braucht 9 Liter auf 100 km, da sind auch schon mal 220 auf der Autobahn drin,aber eben vorrausschauend fahrend!!!
    Vielleicht soltest aber auch einfach mal an ein sparsameres Auto denken,da es ja wirklich Autos gibt mit 20l statt 28lbeim sparsamen fahren !
    grüsse Klaus
     
  • Zurück
    Oben Unten